Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport; Montage-/Demontagearbeiten; Während Des Betriebs - Wilo Atmos GIGA-N Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.4

Transport

2.5

Montage-/Demontagearbeiten

2.6
Während des Betriebs
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Atmos GIGA-N
Sicherheit
▪ Vor allen Arbeiten das Produkt vom Stromnetz trennen und gegen unbefugtes Wieder-
einschalten sichern.
▪ Personal über die Ausführung des elektrischen Anschlusses und über die Abschaltmög-
lichkeiten des Produkts unterrichten.
▪ Technische Angaben in dieser Einbau- und Betriebsanleitung sowie auf dem Typen-
schild einhalten.
▪ Produkt erden.
▪ Beim Anschluss an elektrische Schaltanlagen die Vorschriften der Hersteller beachten.
▪ Wenn elektronische Anlaufsteuerungen (z. B. Sanftanlauf oder Frequenzumrichter) ver-
wendet werden, die Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit einhalten.
Wenn erforderlich, spezielle Maßnahmen berücksichtigen (geschirmte Kabel, Filter
usw.).
▪ Defekte Anschlusskabel austauschen. Rücksprache mit dem Kundendienst halten.
▪ Schutzausrüstung tragen:
– Sicherheitshandschuhe gegen Schnittverletzungen
– Sicherheitsschuhe
– Geschlossene Schutzbrille
– Schutzhelm (beim Einsatz von Hebemitteln)
▪ Nur gesetzlich ausgeschriebene und zugelassene Anschlagmittel verwenden.
▪ Anschlagmittel aufgrund der vorhandenen Bedingungen (Witterung, Anschlagpunkt,
Last, usw.) auswählen.
▪ Anschlagmittel immer an den dafür vorgesehenen Anschlagpunkten (z. B. Hebeösen)
befestigen.
▪ Hebemittel so platzieren, dass die Standsicherheit während des Einsatzes gewährleistet
ist.
▪ Beim Einsatz von Hebemitteln muss, wenn nötig (z. B. Sicht versperrt), eine zweite Per-
son zum Koordinieren eingeteilt werden.
▪ Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist Personen nicht gestattet. Lasten nicht über
Arbeitsplätze führen, an denen sich Personen aufhalten.
Beim Transport und vor dem Einbau beachten:
▪ Nicht in Ansaug- oder Druckstutzen oder andere Öffnungen greifen.
▪ Eindringen von Fremdkörpern vermeiden. Dazu Schutzabdeckungen oder Verpackung
angebracht lassen, bis sie zur Aufstellung entfernt werden müssen.
▪ Zu Inspektionszwecken können Verpackung oder Abdeckungen von Ansaug- oder Aus-
lassöffnungen entfernt werden. Um die Pumpe zu schützen und die Sicherheit zu ge-
währleisten, diese anschließend wieder anbringen!
▪ Folgende Schutzausrüstung tragen:
– Sicherheitsschuhe
– Sicherheitshandschuhe gegen Schnittverletzungen
– Schutzhelm (beim Einsatz von Hebemitteln)
▪ Am Einsatzort geltende Gesetze und Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Unfallver-
hütung einhalten.
▪ Die in der Einbau- und Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen
des Produkts/der Anlage einhalten.
▪ Das Produkt vom Stromnetz trennen und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern.
▪ Alle drehenden Teile müssen stillstehen.
▪ Absperrschieber im Zulauf und in der Druckleitung schließen.
▪ In geschlossenen Räumen für ausreichende Belüftung sorgen.
▪ Produkt gründlich reinigen. Produkte, die in gesundheitsgefährdenden Medien fördern,
dekontaminieren!
▪ Sicherstellen, dass bei allen Schweißarbeiten oder Arbeiten mit elektrischen Geräten
keine Explosionsgefahr besteht.
▪ Schutzausrüstung tragen:
– Sicherheitsschuhe
– Schutzhelm (beim Einsatz von Hebemitteln)
▪ Der Arbeitsbereich des Produkts ist kein Aufenthaltsbereich. Während des Betriebs dür-
fen sich keine Personen im Arbeitsbereich aufhalten.
▪ Der Bediener muss jede Störung oder Unregelmäßigkeit sofort seinem Verantwortlichen
melden.
▪ Treten sicherheitsgefährdende Mängel auf, muss eine sofortige Abschaltung durch den
Bediener erfolgen:
– Ausfall der Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen
– Beschädigung der Gehäuseteile
– Beschädigung von elektrischen Einrichtungen
de
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis