Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei normalem atmosphärischen Druck und normaler Temperatur ist
Sauerstoff ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas. 21 Volumen-%
der Atmosphäre besteht aus Sauerstoff. Neben seiner bekannten
lebenserhaltenden Funktion unterstützt Sauerstoff auch die
Verbrennung, obwohl es an sich nicht entzündlich ist. Viele in Luft
brennbare Stoffe brennen in Gegenwart einer mit Sauerstoff
angereicherten Atmosphäre noch schneller und mit höherer Temperatur.
Andere Stoffe, die in Luft nicht brennen, werden bei erhöhter
Sauerstoffkonzentration brennbar. Des Weiteren werden viele Fette und
flüssige Lösungsmittel bei Aussetzung an ein mit Sauerstoff
angereichertes Umfeld extrem gefährliche Stoffe. In seiner flüssigen
Form ist Sauerstoff geruch- und geschmacklos, hat aber eine blasse
hellblaue Farbe. Bei einem Betriebsdruck von 1,4 bar (20 psig) hat der
Flüssigsauerstoff eine Temperatur von ungefähr -173 °C (-280 ° F).
Bei einem Hautkontakt bei dieser tiefen Temperatur besteht die Gefahr
schwerer Frostbeulen.
Aufgrund dieser Gefahren müssen bei der Arbeit mit oder in der Nähe
von gasförmigem und/oder flüssigem Sauerstoff bestimmte
Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden.
1. Brennbare Stoffe, wie Fette, Lösungsmittel oder andere mit
Sauerstoff unverträgliche Verbindungen dürfen nicht mit
Systemteilen in Verbindung kommen, die an über der
atmosphärischen Konzentration liegende Konzentrationen des
gasförmigen oder flüssigen Sauerstoffs ausgesetzt waren. Dies
betrifft vor allem Schläuche, Verschraubungen und Ventile.
2. Sauerstoffgeräte von offenen Flammen oder Elektrogeräten (wie
Heizungen, Herde, Toaster und andere Geräte mit Heizelementen)
fern halten.
3. In Bereichen, in denen Sauerstoffgeräte repariert, gefüllt oder
verwendet werden, darf niemals geraucht werden.
4. Bei der Arbeit mit oder in der Nähe von Flüssigsauerstoff müssen
immer Korbbrille, Gesichtsschirm und isolierte Schutzhandschuhe
getragen werden.
CAIRE-Geräte werden nach den strengsten Maßstäben konzipiert und
hergestellt, doch kein mechanisches Gerät kann 100% sicher gemacht
werden. Bei Verwendung jedes Liberator-Gerätes müssen die
anwendbaren Sicherheitsmaßnahmen strengstens befolgt werden.
Unsere Distributoren sollten die Sicherheit sowie sichere
Handhabungsmethoden gegenüber ihren Mitabeitern und Kunden stets
hervorheben. In das Gerät sind Sicherheitseinrichtungen integriert und
es ist ein sicherer Betrieb zu erwarten. Trotzdem ist es erforderlich, dass
alle
Mitarbeiter
des
VORSICHTSMASSNAHMEN und HINWEISE in diesem Handbuch
lesen und verstehen. Ein regelmäßiges Durchlesen dieser Informationen
wird empfohlen.
Distributors
die
WARNUNG,
PN 10762092 Rev G

Sicherheit

WARNUNG: Bei übermäßiger Ansammlung von Sauerstoff wird eine
sauerstoffangereicherte Atmosphäre erzeugt (Sauerstoffkonzentration über 23
% laut Definition der Compressed Gas Association/US-Verband für Druckgas).
In einer sauerstoffangereicherten Atmosphäre können entzündliche Stoffe
schnell brennen und explodieren. Bestimmte Stoffe, die in Luft nicht brennbar
sind, können in dieser Atmosphäre sehr schnell brennen. Bei allen organischen
Stoffe und anderen entzündlichen Substanzen muss ein Kontakt mit dem
Sauerstoff verhindert werden. Dies gilt insbesondere für Öl, Fett, Kerosin,
Textilien, Holz, Farben und Lacke, Teer, Kohlenstaub und öl- oder fetthaltigen
Schmutz. In Bereichen, in denen Sauerstoff gelagert, gehandhabt oder
verwendet wird, müssen Rauchen und offene Flammen VERBOTEN
WERDEN. Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann es zu schweren
Verletzungen kommen.
WARNUNG: In dem Fall, dass ein Gerät fallen gelassen, umgekippt
oder anderweitiger Misshandlung ausgesetzt war, den Behälter sofort,
jedoch mit großer Vorsicht, wieder in die normale aufrechte Position
stellen. Falls der Behälter maßgeblich beschädigt wurde, muss der
Flüssigsauerstoff auf sichere Weise aus dem Gefäß entfernt werden
(RP22). Das Gerät mit einem Schutzgas (Stickstoff) spülen und sofort
zur Inspektion an CAIRE senden. Der Behälter muss deutlich sichtbar
mit „ BEHÄLTER FALLEN GELASSEN, AUF SCHÄDEN
PRÜFEN" gekennzeichnet werden. Bei Nichtbeachtung dieser
Maßnahmen besteht die Gefahr von Verletzungen und schwerer
Beschädigungen des Behälters.
WARNUNG: Vor dem Entfernen von Teilen oder Lösen von
Verschraubungen muss der Flüssigsauerstoff entfernt und der
Druck aus dem Gerät abgelassen werden. Bei Nichtbeachtung
besteht die Gefahr von Verletzungen aufgrund der extremen
Kälte des Flüssigsauerstoffs und/oder des Drucks im Behälter.
WARNUNG: Während des Transfers von Flüssigsauerstoff werden
die Komponenten extrem kalt. Jeglicher Kontakt mit diesen
Komponenten
muss
vermieden
schwerwiegende Frostbeulen möglich.
WARNUNG: Das gefüllte Gerät muss immer in aufrechter Stellung
gehalten werden. Bei einem Umkippen des gefüllten Gerätes kann
Flüssigsauerstoff entweichen und/oder eine sauerstoffangereicherte
Atmosphäre geschaffen werden.
VORSICHT: Nur Ersatzteile verwenden, die mit Flüssigsauerstoff
verträglich sind und für den Gebrauch mit Sauerstoff gereinigt wurden.
Keine Regler, Verschraubungen, Schläuche usw. verwenden, die
vorher in anderen als Sauerstoffanwendungen im Einsatz waren.
V
werden,
ansonsten
sind
-5-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis