Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Es sind zwei Wartungspläne vorgesehen, die vom medizintechnischen
Distributor eingehalten werden müssen. Diese Wartungspläne geben dem
Distributor maximale Flexibilität und sorgen zugleich für die
Aufrechterhaltung der einwandfreien Funktion des Gerätes.
Wartungsplan A – Alle zwei Jahre
A. Einführung
Der Wartungsplan umfasst eine Reihe von Schritten, die zur Prüfung der
richtigen Funktion des Gerätes durchgeführt werden müssen.
1. Falls das Gerät eine Prüfung nicht besteht, kann eine der zwei folgenden
Maßnahmen ergriffen werden:
a. Im Abschnitt Fehlersuche und -behebung (Abschnitt XI) dieses
Handbuchs nachschlagen.
b. Das Gerät zur Reparatur an CAIRE Inc. zurücksenden.
2. Wartungsplan A – Maximal zwei Jahre zwischen den planmäßigen
Wartungen und Prüfungen. Bei Verdacht auf ein Problem muss das Gerät
immer gleich geprüft werden.
B. Verfahren
Die folgenden Schritte müssen in der aufgeführten Reihenfolge ausgeführt
werden. Falls das Gerät einen Prüfungsschritt nicht besteht, im Abschnitt
Fehlersuche und -behebung (Abschnitt XI) dieses Handbuchs nachschlagen.
1. Sichtprüfung:
c. Auf beschädigte oder fehlende Teile überprüfen.
d. Den Kondenswasserschwamm ausdrücken und trocknen. Wenn
verschmutzt, auswechseln.
2. Volles Gerät:
a. Das Gerät mit LOX ganz auffüllen.
b. Auf hör- oder sichtbare Lecks im SKV und Entlüftungsventil
überprüfen.
c. Prüfen, ob ein voller Füllstand angezeigt wird (8 LED leuchten oder
Voll-Anzeige an der Federwaage).
3. Leistung des Gerätes prüfen:
a. Nach der Befüllung warten, bis sich die Außenseite der Flasche
stabilisiert hat (10–15 Minuten).
b. Die Flasche auf kalte oder beschlagene Bereiche und auf übermäßigen
Ablass aus dem Entlastungsventil überprüfen (ein geringer Ablass aus
dem Ventil ist normal).
c. Falls einer dieser Zustände gefunden wird, muss die NER geprüft
werden (siehe RP28 in diesem Handbuch)

Wartung

(Wartungsplan A, Alle zwei Jahre)
4. Flussratentest (Tabelle 1):
5. Vorbereitung für die Verwendung:
.
PN 10762092 Rev G
TABELLE 1: Akzeptable Flussratentestbereiche
Gerätetyp
DFR- Einstellung
Standard
AUS
Standard
0,25
Standard
0,50
Standard
0,75
Standard
1,00
Standard
1,50
Standard
2,00
Standard
2,50
Standard
3,00
Standard
3,50
Standard
4,00
Standard
5,00
Standard
6,00
Kinder
AUS
Kinder
0,03
Kinder
0,06
Kinder
0,13
Kinder
0,25
Kinder
0,38
Kinder
0,50
Kinder
0,63
Kinder
0,75
Kinder
1,00
Kinder
1,50
Kinder
2,00
a. Den Durchflussregler auf den höchsten Durchfluss einstellen und
mindestens 20 Minuten laufen lassen.
b. Alle Flussrateneinstellungen im Vergleich mit der unten aufgeführten
Tabelle prüfen und bestätigen, dass der Druck mindestens
18 psi (1,2 bar) beträgt.
a. Das Gerät entleeren. Dazu den Durchflussregler auf den höchsten
Durchfluss stellen und laufen lassen, bis das Gerät vollkommen trocken
ist und Raumtemperatur erreicht hat (etwa zwei Stunden).
b. Bestätigen, dass Leer angezeigt wird (nur 1 LED leuchtet) und dass
die LED für schwache Batterie nicht leuchtet. Bei Geräten mit
Federwaage muss sichergestellt werden, dass die Waage Leer anzeigt
(rote Linie).
c. Die Tasche mit einem Haushaltsglasreiniger und einem fusselfreien
Tuch reinigen (den Reiniger nicht in die Ventile gelangen lassen).
IX
l/min
0
0,15 bis 0,35
0,40 bis 0,60
0,65 bis 0,85
0,90 bis 1,10
1,35 bis 1,65
1,80 bis 2,20
2,25 bis 2,75
2,70 bis 3,30
3,15 bis 3,85
3,60 bis 4,40
4,50 bis 5,50
5,40 bis 6,60
0
0,02 bis 0,04
0,04 bis 0,08
0,10 bis 0,16
0,20 bis 0,30
0,33 bis 0,43
0,45 bis 0,55
0,57 bis 0,69
0,67 bis 0,83
0,90 bis 1,10
1,35 bis 1,65
1,80 bis 2,20
-9-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis