Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss Performer-Serie Bedienungsanleitung Seite 16

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Instruktion
etc. erforderlich).
Nach 2 bis 4 Stunden Betrieb unter feststehenden
Bedingungen, ist der Ölstand zu prüfen
und falls erforderlich Öl nachzufüllen (siehe
TI 1- 025). Bleibt die Ölrückfuhr weiterhin
unzureichend,
ist
eine
Rohrleitungskonstruktion erforderlich.
Es ist dafür zu sorgen, dass der Kältemittelfluss
durch das Schauglas in der Flüssigkeitsleitung (falls
montiert) ausreicht, und die Betriebstemperaturen
mit der Anlagespezifikation übereinstimmen.·
Falls erforderlich ist Kältemittel in der
Flüssigkeitsphase
nachzufüllen,
Kältemittel auf der Niederdruckseite und so weit
weg vom Verdichter wie möglich sorgfältig zu
drosseln ist.
Der Verdichter muss während dieses Vorgangs
in Betrieb sein. Die Anlage nicht überfüllen.
11 - Fehle�beheb�ng
Verdichter läuft nicht an: Es ist zu kontrollieren,
ob der Verdichter an die Stromversorgung
angeschlossen
ist;
die
Leitungsanschlüsse
sind zu überprüfen. Lassen sich mit diesen
Nachprüfungen
keine
Unregelmäßigkeiten
feststellen, sind die Motorwicklungen mit einem
Ohmmeter zu messen. Anmerkung: Falls der
interne Motorschutzschalter ausgelöst hat (SM/
SZ 084–090–100–110–120–148-161 und SH
090-120-161), kann es bis zu mehreren Stunden
dauern, bis sich der Motor zurückstellt und
erneut starten lässt.
Verdichter baut keinen Druck auf: Es ist zu
kontrollieren, dass alle in der Anlage befindlichen
Bypassventile geschlossen sind. Es ist ebenfalls zu
kontrollieren, dass sämtliche Magnetventile sich
in ordnungsgemäßer Stellung befinden. Ist das
interne Überstromventil bei den Modellen SY/SZ
240-300-S380 offen, steigt die Temperatur im
Kurbelgehäuse des Verdichters an, was zu einem
Auslösen des Motorschutzschalters führt. Tritt
dieser Fall ein, kann es 2 bis 3 Stunden dauern,
bevor eine automatische Rückstellung und ein
Wiederanlauf des Verdichters erfolgt.
Ungewöhnliche
Betriebsgeräusche:
ist mittels Messung der Sauggasüberhitzung
und der Temperatur im Kurbelgehäuseboden
sicherzustellen, dass kein Flüssigkeitsrückfluss
in den Verdichter erfolgt. Die Temperatur
im Kurbelgehäuseboden muss bei stabilen
Betriebsverhältnissen mindestens 10 K über der
gesättigten Saugtemperatur liegen.
Der Hochdruckschalter löst aus: Der
Verflüssigerbetrieb
ist
zu
(Sauberkeit des Verflüssigers, Lüfterfunktion,
Wasserfluss,
Druckventil,
Wasserfilter,
Führt diese Prüfung zu keinem Ergebnis,
kann die Störung entweder durch zu große
Kältemittelbefüllung oder dem Vorhandensein
von nicht verflüssigbaren Fremdgasen (z.B. Luft)
im Kreis verursacht sein.
Der Niederdruckschalter löst aus: Der
Verdampferbetrieb (Sauberkeit des Verdampfers,
1
Lüfterfunktion, Wasserfluss, Wasserfilter, etc.),
der Kältemittelmassenstrom und Druckabfälle
(Magnetventil, Filtertrockner, Expansionsventil,
etc.) und die Ölbefüllung sind zu kontrollieren.
Niedrige Kältemittelbefüllung: Die korrekte
Änderung
der
Kältemittelbefüllung ergibt sich aus dem Stand
im Flüssigkeitsschauglas, dem Verflüssiger-delta
T in Bezug auf die Kältemitteldrucktabellen
(Druck- Temperatur), der Überhitzung und
Unterkühlung, etc. (ist ein Nachfüllen erforderlich,
siehe Abschnitt " Befüllen der Anlage").
Verdichterkurzbetrieb: Die Zyklenzahl darf 12
wobei
das
Starts pro Stunde nicht übersteigen.
Performer® Verdichter erfordern keine esonderen
Wartungsmaßnahmen. Allerdings wird darauf
aufmerksam gemacht, dass ordnurgsgemässer
Betrieb
anlagenabhängigen
vorbeugt. Es empfiehlt sich daher, folgende
vorbeugende
regelmäßigen Abständen vorzunehmen:
• Kontrolle der Betriebsbedingungen (Verdam-
pfungstemperatur,
Verdichtungsendtemperatur, Temperaturdifferenz
an Wärmetauschern, Überhitzung, Unterkühlung).
Die betreffenden Daten müssen immer innerhalb
der Verdichteranwendungsgrenzen liegen.
• Die Funktionsfähigkeit und korrekte Einstellung
von Sicherheitseinrichtungen ist zu überprüfen.
• Verdichterölniveau und -qualität sind zu über-
prüfen; diese Maßnahme sollte bei Ölverfärbungen
auch einen Säuretest, Feuchtigkeitstest, eine Spek-
trometeranalyse, etc. umfassen.
• Der Kreis ist auf Dichtheit zu überprüfen.
• Der ordnungsgemäße Betrieb der Wärmetauscher
ist zu überprüfen und diese gegebenenfalls zu reinigen.
• Die Stromaufnahme des Verdichtermotors sowie
die Stromverteilung auf die Phasen ist zu überprüfen.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind auf festen
Sitz in den Klemmen zu kontrollieren.
• Es ist dafür zu sorgen, dass der Verdichter
sauber und in gutem Zustand ist; Verdichterge-
Es
häuse, Rohrleitung und elektrische Anschlüsse
müssen frei von Rost gehalten werden.
• Es ist dafür zu sorgen, dass die Kältemittelbe-
füllung sowohl für Winter- als auch Sommerbe-
trieb ausreicht.
Es ist sicherzustellen, dass die in lokalen
Vorschriften vorgeschriebenen wiederkehrenden
Prüfungen vorgenommen werden.
kontrollieren
Vor einem Trennen, Schneiden oder Bohren
etc.).
von Löchern in der Verrohrung ist sicherzustellen,
dass kein unter Druck stehendes Kältemittel in
der Anlage vorhanden ist.
Das Kältemittel darf nicht in die freie
Atmosphäre abgelassen werden; vielmehr muss
es gesetzesgemäß mit Hilfe von zugelassenen
Wiedergewinnungsverfahren und –ausrüstungen
entfernt und anschließend sicher gelagert werden.
8510197P02-C
12 - Wa���ng
und
Wartung
der
Anlage
Verdichterproblemen
Wartungskontrollen
Verflüssigungstemperatur,
13 - A�s�a�s�h
© Danfoss Commercial Compressors May-2006
Kältemitteldämpfe können die Luft verdrängen
und zu Erstickungsgefahr führen. Deshalb ist bei
Servicearbeiten an der Anlage immer zwingend
für eine ausreichende Entlüftung zu sorgen.
Der Austausch von Kälteanlagenkomponenten
hat immer in Übereinstimmung mit den lokalen
Vorschriften zu erfolgen.
Es ist sicherzustellen, dass die Stromversorgung
abgeschaltet ist.
Vor einem Austausch ist unbedingt die
Fehlerursache zu ermitteln und deren Behebung zu
veranlassen. Wird diese Analyse und Reparatur nicht
vorgenommen, können sich Fehler wiederholen.
Bitte beachten, dass sich bei der Diagnose zum
Austausch des Verdichters ein Ölsäuretest immer als
nützlich erweist.
Es ist zu kontrollieren, dass der Performer
dichter und der vor Ort auszutauschende Verdichter die
gleichen elektrischen und kältetechnischen Eigenschaften
aufweisen.
Die mit dem neuen Verdichter gelieferten Gum-
in
mipuffer und Dichtungen sind zu benutzen.
Wird eine Anpassung der Verrohrung erforder-
lich, siehe bitte Abschnitt "Sicherheitsmaßnah-
men vor dem Einbau".
Weitere Informationen bezüglich Austaus-
chmaßnahmen finden sich in den vorherigen
Abschnitten dieses Handbuchs.
Bitte Altverdichter und die entsprechende Öl-
füllmenge einer umweltgerechten Ent-
sorgung über eine geeignete Fachfirma
zuführen.
Anmerkung: Falls ein Motorausfall eintritt, ist
vor dem Austausch des Verdichters der gesamte
Kreislauf zu spülen und zu reinigen, um Säure und
Verunreinigungen zu entfernen. Bitte stets einen
neuen Filtertrockner in der Flüssigkeitsleitung
installieren.
Vor
dieser
erforderlich) die Anlage mindestens 2 Stunden
lang mit Antisäure-Einsätzen betreiben (in
solchen Fällen kann auch die Installation eines
Burnout- Filtertrockners erforderlich sein). Nach
einer Betriebsperiode von ca. 2 Wochen ist der
Säuregehalt des Öls zu kontrollieren. Führt der
Ölsäuretest zu einem positiven Ergebnis, ist das
Öl abzulassen und auszutauschen, und sind
die Antisäure-Einsätze im Filtertrockner in der
Flüssigkeitsleitung und den vorher installierten
Burnout-Filtertrockner
Öl und Filtertrockneraustausch sind solange
zu wiederholen, bis die Anlage sauber und
säurefrei ist. Sind keine Anzeichen von Säure
mehr erkennbar, sind die Antisäure-Einsätze mit
der Standardausführung uszutauschen und der
Burnout-Filtertrockner zu entfernen.
14 - n��z�ngsanwe�s�ngen
Es ist darauf zu bestehen, dass alle
Servicearbeiten
nur
Personal vorgenommen werden.
Die Oberflächentemperatur an Verdichter
und Rohren kann 100°C übersteigen und
Servicever-
®
Maßnahme
(falls
sind
auszutauschen.
von
qualifiziertem

Werbung

loading