2
NC
- Klemme wird normalerweise mit der gemeinsamen Relaisausgang kurzgeschlossen.
Im aktiven Zustand wird sie abgeschaltet.
An jeden Ausgang werden 2 LED Dioden zugeschrieben, die den Relaiszustand anzeigen:
−
leuchtet grüne LED Diode – Relais ist aktiv
−
leuchtet rote LED Diode – Relais ist inaktiv
Diode mit dem
Symbol signalisiert den Kommunikationszustand mit der Alarmzentrale:
−
Diode blinkt – Datenaustausch mit der Zentrale;
−
Diode leuchtet – keine Kommunikation des Moduls mit der Zentrale (Das Kabel, das das Modul
mit der Zentrale verbindet, wurde geschädigt; das Modul wurde noch nicht identifiziert oder in der
Zentrale wurde das Programm STARTER aktiviert).
1. Die DIP-Schalter
Die Schalter von 1 bis 5 dienen zur Einstellung der Moduladresse. Diese Adresse muss sich von
den Adressen der sonstigen Module, die an diesen Erweiterungsbus der Alarmzentrale
angeschlossen sind, unterscheiden. Um die Adresse des Moduls zu bestimmen, addieren Sie die an
den einzelnen DIP- Schaltern eingestellten Werte gem. Tabelle 1.
Schalternummer
Zahlenwert
(für den Schalter in oberen Stellung)
Mit den fünf Schaltern können Sie 32 Adressen an den Erweiterungsmodulen (Zahlen von 0 bis 31)
eingeben. Die Adressen der Module, die an einen Bus angeschlossen sind, dürfen sich zwar nicht
wiederholen, aber die Reihenfolge der Adressenzuordnung ist dagegen frei. Es wird empfohlen, die
Angabe der Adressen für Erweiterungsmodule, die an einen Bus angeschlossenen sind, mit Null zu
beginnen. Dadurch können Sie zukünftige Probleme mit einer Systemerweiterung vermeiden.
Abb. 2. Beispiele der Adressierung. Von links die Adressen: 5, 7 und 21.
Von der Einstellung des Schalters 6 hängt ab, welche Alarmzentralen und wie sie das
Erweiterungsmodul identifizieren werden. Die Einstellung des Schalters, und was damit geht die
Identifikationsart des Erweiterungsmoduls im System beeinflusst die Funktionalität des Gerätes nicht.
Wenn der Schalter 6 in einer unteren Position eingestellt ist, dann wird das Modul nur von den
INTEGRA Alarmzentralen mit der Firmware in der Version 1.05 oder in der neueren Version bedient.
Falls sich der Schalter 6 in der oberen Position befindet, dann kann das Erweiterungsmodul mit
Alarmzentralen INTEGRA in der beliebigen Version der Firmware zusammenarbeiten. In solchem Fall
wird das Erweiterungsmodul INT-IORS von der Zentrale als CA-64 PP, und INT-ORS als CA-64 O
identifiziert.
2. Montage
Installation und Montage des Erweiterungsmoduls sollte nur von Personen, die befugt
sind mit der Spannung 230 V AC zu arbeiten, durchgeführt werden.
Das Modul sollte mit der Gleichspannung +12 V (±15%) eingespeist werden.
Bevor Sie mit dem Anschluss des Erweiterungsmoduls beginnen, schalten Sie die
Speisung des Alarmsystems aus.
INT-IORS
1
2
3
1
2
4
Tabelle 1.
SATEL
4
5
8
16