Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kurvenflug
Kurven mit dem V-King sind dynamisch, aber außergewöhnlich
stabil. Der Flügel reagiert selbst auf kleinste Lenkimpulse. Das
Handling ist angenehm und die Steuerkräfte wachsen linear. Mit
zusätzlicher Gewichtsverlagerung dreht er agiler.
Die kombinierte Technik aus Gewichtsverlagerung und Bremseinsatz
ist die effizienteste Drehmethode. Der Kurvenradius wird stark durch
den Zug an der Bremse und die Gewichtsverlagerung bestimmt. Ein
zusätzliches leichtes Stützen des Flügels mit der Außenbremse nach
dem Einleiten der Kurve mit maximaler Gewichtsverlagerung
ermöglicht flachere Drehungen. Gleichzeitig wird der Außenflügel
unanfälliger gegen Störungen oder Klapper (bei Turbulenzen, am
Rand einer Thermik usw.).
Im Falle einer notwendigen Kurve auf engstem Raum mit langsamer
Geschwindigkeit (z. B. bein Soaren) wird empfohlen, die
Außenbremse zu öffnen und den Bremsdruck auf der
Kurverinnenseite leicht zu erhöhen.
Achtung: Beim Einfliegen in einen turbulenten Bereich solltest
!
du ein wenig bremsen, um die Spannung der Kappe zu
erhöhen. So kannst du im Falle einer Störung schneller
reagieren.

Freiflug - Im Flug

Thermik und Flug
Obwohl der V-King nicht zum reinen Thermikfliegen entwickelt
wurde, ist er hierfür hervorragend geeignet. Der Flügel zeigt dem
Piloten Aufwinde deutlich an. Seine perfekte Autostabilisierung
bringt die Kappe bei Bedarf sofort wieder zurück über den
Piloten.Mit leichtem Zug auf der Bremse (ca. 10 cm) erreicht der V-
King sein geringstes Sinken.
Bei turbulenten Bedingungen sollte der V-King mit leichtem
Bremsdruck geflogen werden. Dies verbessert die Gesamtstabilität
durch Erhöhen des Anstellwinkels. Die Kappe sollte weder vor noch
zurück schaukeln, sondern immer über dem Piloten bleiben. Um
dies zu erreichen kann der Pilot die Kappe beschleunigen, indem er
die Bremsen beim Einflug in die Thermik (entsprechend ihrer Stärke)
freigibt und den Schirm beim Verlassen wieder anbremst. Dies ist Teil
des grundlegenden aktiven Fliegens, wodurch Störungen der Kappe
weitgehend verhindert werden.
Aus Sicherheitsgründen wird eine Mindesthöhe von 50 m über dem
Boden empfohlen. Es ist wichtig die Flugregeln einzuhalten,
insbesondere wenn sich viele Piloten in dem gleichen Bereich
aufhalten.
Die Ausweichmanöver sind unter solchen Bedingungen oft schwierig
bis unmöglich.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis