Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise - Hilti UH 240-A Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit die-
sem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefähr-
lich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Geräts reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisun-
gen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp
vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätig-
keit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für ande-
re als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefähr-
lichen Situationen führen.
5.1.5 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akkugeräten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen
eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das eingeschaltet
ist, kann zu Unfällen führen.
b) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Lade-
gerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeig-
net ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
c) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus
in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von ande-
ren Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
d) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrau-
ben oder anderen kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukon-
takten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge
haben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austreten-
de Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Ver-
brennungen führen.
5.1.6 Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fach-
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071284 / 000 / 00
personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Geräts erhalten bleibt.
5.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
5.2.1 Sicherheit von Personen
a) Tragen Sie Gehörschutz bei der Benutzung von
Schlagbohrmaschinen. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
b) Benutzen Sie die mit dem Gerät gelieferten Zusatz-
handgriffe. Der Verlust der Kontrolle kann zu Ver-
letzungen führen.
c) Wird das Gerät ohne Staubabsaugung betrieben,
müssen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten einen
leichten Atemschutz benutzen.
5.2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehal-
ten als mit der Hand, und Sie haben ausserdem bei-
de Hände zur Bedienung des Geräts frei.
b) Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum
Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäss in der Werkzeugaufnahme ver-
riegelt sind.
5.2.3 Elektrische Sicherheit
a) Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn
auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas-
und Wasserrohre z.B. mit einem Metallsuchgerät.
Aussenliegende Metallteile am Gerät können span-
nungsführend werden, wenn Sie z.B. versehentlich
eine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt eine
ernsthafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
5.2.4 Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
b) Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Gesundheits-
schäden durch Staubbelastung hervorrufen.
5.2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden Per-
sonen müssen während des Einsatzes des Geräts eine
geeignete Schutzbrille, Schutzhelm, Gehörschutz, Schutz-
handschuhe und einen leichten Atemschutz benutzen.
Augenschutz
Gehörschutz
Schutzhelm
benutzen
benutzen
benutzen
de
Schutzhand-
Leichten
schuhe benut-
Atemschutz
zen
benutzen
5

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis