Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise - Hilti SFC 22/14-A Original Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
SFC22_A_SFC14_A_P1A_01_12_2010.qxd
richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
5.1.4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
de
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmassnahme verhindert den unbeabsichtig-
ten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
ausserhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile einwand-
frei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Ein-
satz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
Ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerk-
zeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen An-
weisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Ar-
beitsbedingungen und die auszuführende Tätig-
keit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
c) Benutzen Sie, falls mitgeliefert, die Zusatz-
handgriffe. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
d) Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen
an den vorgesehenen Handgriffen fest. Halten
Sie die Handgriffe trocken, sauber und frei von
Öl und Fett.
e) Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs-
und Fingerübungen zur besseren Durchblutung
Ihrer Finger.
f) Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile.
Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich
ein. Die Berührung rotierender Teile, insbeson-
dere rotierender Werkzeuge, kann zu Verletzun-
gen führen.
g) Aktivieren Sie die Einschaltsperre (R/L- Um-
schalter in Mittelstellung) bei Lagerung und
Transport des Geräts.
h) Das Gerät ist nicht bestimmt, für die Verwen-
dung durch Kinder oder schwache Personen
ohne Unterweisung.
i) Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen dürfen.
j) Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einat-
men der Stäube können allergische Reaktionen
und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers
oder in der Nähe befindlicher Personen hervor-
rufen. Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Bu-
chenstaub gelten als krebserzeugend, besonders
in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehand-
lung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges
Material darf nur von Fachleuten bearbeitet wer-
den. Benutzen Sie möglichst eine Staubabsau-
gung. Um einen hohen Grad der Staubabsau-
gung zu erreichen, verwenden Sie einen geeig-
neten, von Hilti empfohlenen Mobilentstauber
für Holz und/oder Mineralstaub der auf dieses
Elektrowerkzeug abgestimmt wurde. Sorgen Sie
für gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Es wird
empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen. Beachten Sie in Ihrem
Land gültige Vorschriften für die zu bearbeiten-
den Materialien.
5.2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie
Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock,
um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit
2.12.2010
5.1.5 Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Ak-
kus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
5.1.6 Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
5.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
5.2.1 Sicherheit von Personen
a) Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
die Schraube verborgene Stromleitungen tref-
fen kann. Der Kontakt der Schraube mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metal-
lene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
b) Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von
Lärm kann Gehörverlust bewirken.
7
sicherer gehalten als mit der Hand und Sie haben
ausserdem beide Hände zur Bedienung des
Geräts frei.
b) Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das
zum Gerät passende Aufnahmesystem aufwei-
sen und ordnungsgemäss in der Werkzeugauf-
nahme verriegelt sind.
5.2.3 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akkugeräten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen
eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das einge-
schaltet ist, kann zu Unfällen führen.
b) Halten Sie Akku Packs von hohen Temperaturen
und Feuer fern. Es besteht Explosionsgefahr.
c) Die
Akku Packs
dürfen
gequetscht, über 80°C erhitzt oder verbrannt
werden. Es besteht ansonsten Feuer Explosions
und Verätzungsgefahr.
d) Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtig-
keit.Eingedrungene Feuchtigkeit kann einen Kurz-
schluss verursachen und Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
e) Verwenden Sie keine ausser die für das jewei-
lige Gerät zugelassenen Akku Packs. Bei der
Verwendung von anderen Akku Packs oder der
Verwendung der Akku Packs für andere Zwecke
besteht die Gefahr von Feuer und Explosion.
f) Beachten Sie die besonderen Richtlinien für
Transport, Lagerung und Betrieb von Li Ionen
Akku Packs.
g) Entfernen Sie den Akku Pack bei Lagerung und
Transport des Geräts.
h) Vermeiden Sie einen Kurzschluss am Akkupack.
Überprüfen Sie vor Einsetzen des Akku Packs in
das Gerät, dass die Kontakte des Akku Packs
und im Gerät frei von Fremdkörpern sind. Wer-
den Kontakte eines Akku Packs kurzgeschlossen,
besteht Feuer , Explosions und Verätzungsge-
fahr.
i) Beschädigte
Akku Packs
Akku Packs mit Rissen, gebrochenen Teilen,
verbogenen, zurückgestossenen und/ oder
herausgezogenen Kontakten) dürfen weder
geladen noch weiter verwendet werden.
j) Wenn das Akku-Pack zu heiss zum Anfassen ist,
kann es defekt sein. Stellen Sie das Gerät an
einem nicht brennbaren Ort (mind. 3 m entfernt
von brennbaren Materialien), wo es beobach-
8
16:19 Uhr
nicht
zerlegt,
(zum
Beispiel
Se

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis