Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Instandhaltung - Hilti UH 240-A Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7.7 Akku-Pack entfernen (2-Fingerbedienung)
1. Drücken Sie beide Entriegelungsknöpfe.
2. Ziehen Sie das Akku-Pack nach hinten aus dem Gerät.
7.8 Akku-Pack einsetzen
Verwenden Sie nur die Hilti Akku-Packs B24/2.0 NiCd,
B24/2.4 NiCd oder B24/3.0 NiMH.
1. Schieben Sie das Akku-Pack von hinten in das Gerät
bis es hörbar einrastet.
7.9 Akku-Pack laden
Das Akku-Pack kann nicht über den Gürteladapter auf-
geladen werden.

8. Pflege und Instandhaltung

8.1 Pflege der Werkzeuge
Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz und schützen
Sie die Oberfläche Ihrer Werkzeuge vor Korrosion durch
gelegentliches Abreiben mit einem ölgetränkten Putz-
lappen.
8.2 Pflege des Geräts
Vor Beginn der Reinigungsarbeiten Akku-Pack entfer-
nen, um unbeabsichtigte Inbetriebnahme des Gerätes
zu verhindern!
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem
schlagfesten Kunststoff gefertigt. Die Griffpartie ist aus
Elastomer- Werkstoff.
Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften Lüftungs-
schlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig
mit einer trockenen Bürste. Verhindern Sie das Eindrin-
gen von Fremdkörpern in das Innere des Geräts. Reini-
gen Sie die Geräteaussenseite regelmässig mit einem
leicht angefeuchteten Putzlappen. Verwenden Sie kein
Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fliessendes Wasser
zur Reinigung! Die elektrische Sicherheit des Geräts
kann dadurch gefährdet werden. Halten Sie die Griff-
partien am Gerät immer frei von Öl und Fett. Verwenden
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
8.3 Instandhaltung
Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden Teile des
Geräts auf Beschädigungen und alle Bedienungsele-
mente auf einwandfreie Funktion. Betreiben Sie das Gerät
nicht, wenn Teile beschädigt sind, oder Bedienelemen-
te nicht einwandfrei funktionieren. Lassen Sie das Gerät
vom Hilti-Service reparieren.
Reparaturen am elektrischen Teil dürfen nur durch eine
Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071284 / 000 / 00
Verwenden Sie nur die Hilti Ladegeräte C 7/24, C 7/36-
ACS und TCU 7/36.
Eine falsche Verwendung kann zur Gefahr eines elektri-
schen Schlags, zu einer Überhitzung oder zum Auslau-
fen der ätzenden Flüssigkeit aus dem Akku-Pack führen.
Für den Ladevorgang lesen Sie die Bedienungsanleitung
der Ladegeräte.
7.10 Werkzeugwechsel
-VORSICHT-
Das Werkzeug kann durch den Einsatz heiss werden.
Sie können sich die Hände verbrennen. Benutzen Sie für
den Werkzeugwechsel Schutzhandschuhe.
8.4 Pflege des Akku-Packs
Halten Sie die Kontaktflächen frei von Staub und Schmier-
stoffen. Reinigen Sie bei Bedarf die Kontaktflächen mit
einem sauberen Putztuch.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht bis der Akku-Pack völ-
lig leer ist, das kann zu einer Beschädigung der Zellen
führen. Sobald die Geräteleistung deutlich nachlässt
muss der Akku-Pack wieder aufgeladen werden.
Führen Sie monatlich oder spätestens wenn die Akku-
Kapazität deutlich nachlässt eine Auffrischungsladung
durch:
– bei Ladegerät C 7/24 und TCU 7/36 über 24 Stunden
normal laden oder über 12 Stunden mit der Auf-
frischfunktion.
– bei Ladegerät C 7/36-ACS erkennt das Ladegerät auto-
matisch ob eine Erstladung oder eine normale Ladung
erforderlich ist.
Führt das Auffrischen nicht zum gewünschten Erfolg,
empfehlen wir eine Diagnose bei Hilti.
8.5 Kontrolle nach Pflege- und Instandhaltungsar-
beiten
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten ist zu prüfen,
ob alle Schutzeinrichtungen angebracht sind und feh-
lerfrei funktionieren.
de
7

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis