Benutzerhandbuch
„uAL"
Netzspannungsausfall-Alarm
Min. „no"
„no": Kein Spannungsausfall-Alarm.
Max. „yes"
„yES": Spannungsausfall-Alarm aktiviert.
Standardwert „no"
„LEA"
Leckstellen-Alarm
Min. 0 Stunden
Undichtigkeitsdetektor zum Schutz des Verdichters
Max. 96 Stunden
„0": abgeschaltet
Standardwert 0
Stunden
„Abd"
Akustikalarmdauer
Der Summton erklingt 10 Sekunden lang, gefolgt von 50 Sekunden Pause. Eine Alarmsequenz dauert
Min. 0 min
also 60 Sekunden. Diese Zeiten können nicht geändert werden. Dieser Parameter bestimmt die gesamte
Max. 999 min
Standardwert 0 min
Alarmdauer, so lange der Alarmgrund noch vorhanden ist. Wird der Höchstwert von 999 Minuten
eingestellt, ertönt der Alarm so lange, bis die Alarmursache abgestellt ist – beispielsweise bis die
Temperatur niedrig genug oder die Tür geschlossen ist. In Sonderfällen muss ein Benutzer oder Techniker
den Alarm manuell abstellen. Wird die Mindestdauer auf 0 Minuten eingestellt, erklingt nie ein Alarm.
„ACA"
Automatische Alarm-, Fehler- oder ACA-Quittierung
Wird dieser Parameter auf „nO" gestellt:
Min. „no"
verschwindet der Alarmstatus nicht automatisch und zwar auch dann
Max. „yes"
nicht, wenn die Alarmursache nicht mehr vorhanden ist.
Standardwert „yes"
Wird er auf „yES"gesetzt:
ändert sich der Alarmstatus automatisch zurück auf „deaktiviert",
sobald die Alarmursache nicht mehr vorhanden ist. In dieser
Einstellung ist die Alarmgabe nicht rückverfolgbar. Im Allgemeinen
werden Glastür-Verkaufsschränke oder -Truhen auf „yES" und
gewerbliche Kühl- und Gefrierschränke auf „nO" eingestellt. Wenn
beispielsweise die Temperatur für eine bestimmte Dauer zu hoch ist,
können Sicherheitsbedenken für die Lebensmittel in einem Tiefkühler
auftreten, nicht jedoch für Kaltgetränke in einem Kühlschrank.
AHC
Automatische Beheizungs-Einstellungen
Die automatische Beheizungsregelung schaltet Ihr Kältegerät auf
invertierte Kühlung (Heizung) um.
Diese Funktion setzt voraus:
A) dass Ihre Anwendung in einer Umgebungstemperatur betrieben
wird, die niedriger als die Solltemperatur in Ihrem Kälteschrank ist
(z. B. in sehr kalten Klimazonen oder bei Aufstellung im Freien).
B) dass Ihre Anwendung ein spezielles Heizgerät besitzt
(beispielsweise eine leistungsfähige Enteisungsheizung).
„AuH"
Automatische Heizbetriebfreigabe
Diese Einstellung steht normalerweise auf „no".
Min. „no"
Wird sie auf „yES" eingestellt, gelten die Parameter „End" und „Hdi".
Max. „yes"
Standardwert „no"
„End"
Energieumschaltverzögerung
Hierbei handelt es sich um die Verzögerung zwischen Heiz- und Verdichter-
Min. 0 min
Betrieb in Minuten. Die Heizfunktion kann erst mehrere Minuten nach der
Max. 360 min
Standardwert 60 min
Verdichterabschaltung in Gang gesetzt werden und umgekehrt.
„AHS"
Auto Heat Set point
Solltemperatur zum Einschalten der Automatikheizung.
Min. -100,0 °C
Max. 200,0 °C
Standardwert 2,0 °C
„AHd"
Auto heat differential
Thermostat-Differenztemperatur zum Einschalten der Automatikheizung.
Min. 0,0 K
Max. 20,0 K
Standardwert 2,0 K
ECS
ECO-Strategie
HINWEIS: Einige dieser Parameter setzen das Vorhandensein des Umgebungshelligkeitssensors
von Danfoss voraus. Das Danfoss USB-Gateway ermöglicht zusammen mit dem „Software-Tool"
die Beleuchtungsstärkemessung in Echtzeit. Danfoss empfiehlt die „SLd"- und „SLn"-Werte
entsprechend den Anwenderbedürfnissen zu testen und einzustellen.
18
Elektronischer Kühlstellenregler ERC 112
DKRCC.ES.RL0.D6.03 / 520H10624
©Danfoss | DCS (atz) | 2016.07