Benutzerhandbuch
„din"
Displayhelligkeit
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Displayhelligkeit (Leuchtstärke der LED-Anzeige) einzustellen:
Min. 2
A) mit einem Umgebungshelligkeitssensor von Danfoss wird die Displayhelligkeit automatisch an die
Max. 10
Helligkeit der Umgebung angepasst (siehe Kapitel Zuordnungen).
Standardwert 10
B) Ohne angeschlossenen Umgebungshelligkeitssensor kann die Displayhelligkeit auf einen Festwert
eingestellt werden.
In beiden Fällen stehen Helligkeitsstufen von 1 bis 10 zur Verfügung, wobei 10 die hellste Stufe ist.
„CFu"
Temperaturmesswerte
Dieser Parameter bestimmt, ob die Anzeige in Grad Fahrenheit oder Celsius erfolgt. Die Umschaltung
Min. °C
bewirkt, dass alle Temperatureinstellungen automatisch aktualisiert werden.
Max. °F
Standardwert °C
„trS"
Angezeigter Temperaturfühlermesswert
„SCo": Temperaturregelung.
Standardwert SCo
„EuA": Verdampfertemperatur.
„Con": Verflüssigertemperatur (Reinigung des Verflüssigers).
„AuS": Nur zur Darstellung auf dem Display.
„rES"
Anzeigewert-Kommaeinstellung
Dieser Parameter kann auf 0,1, 0,5 oder 1 eingestellt werden und bestimmt, wie die
Min. 0,1
Temperaturmesswerte angezeigt werden. Ist der Parameter auf 1 eingestellt, erscheinen
Max. 1
in der Anzeige immer nur auf ganze Gradwerte gerundete Temperaturen. Bei 0,5 werden
Standardwert 0,1
die angezeigten Messwerte auf den nächstliegenden halben Gradwert gerundet. Beispiel:
gemessene 3,3 Grad werden im Display als 3,5 Grad und gemessene 3,9 als 4,0 Grad
angezeigt. Ist der Parameter auf 0,1 eingestellt, erfolgt keine Abrundung. Dieser Parameter
hat keine Auswirkung auf die Temperaturregelung, er „vereinfacht" lediglich die Anzeige.
„rLt"
Istwert/Sollwert Anzeigeumschaltung
Bei bestimmten Anwendungen kann es vorteilhaft sein, die Soll-Temperatur statt der Ist-
Min. „no"
Temperatur anzuzeigen. Dieser Parameter legt fest, ob der angezeigte Temperaturwert der
Max. „yes"
Ist-Wert oder der Soll-Wert für die Zuschalt- bzw. Abschalttemperatur ist. Ist „nO" eingestellt,
Standardwert „no"
werden Ist-Temperaturen angezeigt. Dieser Parameter ist standardmäßig auf „nO" voreingestellt.
„ddL"
Anzeigeverzögerung
Um für bestimmte Anwendungen brauchbare Temperaturwerte zu
Min. 0 s
erhalten, kann eine Anzeigeverzögerung parametriert werden.
Max. 10 min
Dieser Parameter bestimmt die Zeitkonstante τ (Tau) des
Standardwert 0 min
Messwertänderungs- und Mittelwertbildungsfilters der Displayanzeige.
Eine Zeitkonstanteneinheit stellt physikalisch die Systemreaktionszeit
bis zum Erreichen von 66 Prozent des Endwerts einer Änderungsstufe
dar. Fünf Zeitkonstanteneinheiten geben die Zeit bis zum Erreichen
von 99 Prozent des Endwerts an.
„doF"
Anzeige Offsetwert
Dieser Parameter ist ein Relativwert und ermöglicht es, dass die angezeigte Temperatur einen
Min. -10,0 K
anderen Wert als die gemessene Temperatur hat. Liegt die gemessene Temperatur zum
Max. 10,0 K
Beispiel bei 7 °C und ist „doF„ auf -2 K eingestellt, ergibt sich eine Anzeigetemperatur von 5 °C.
Standardwert 0,0 K
„dLt"
Anzeigeabschaltung nach Abtaustart
Damit ab Abtaustart keine sich ständig ändernde Temperatur angezeigt wird, kann das
Min. 0 min
Display auf die Dauer der mit diesem Parameter eingestellten Minuten abgeschaltet werden.
Max. 60 min
„0": no lock (keine Abstellung).
Standardwert 15 min
„SEC"
Energiespar-Statusanzeige
Auf „yES" eingestellt, leuchtet im Display ECO, wenn das Kühlsystem im energiesparenden
Min. „no"
ECO-Betrieb läuft.
Max. „yes"
Auf „nO" eingestellt, wird die Temperatur weiterhin angezeigt.
Standardwert „no"
„SSC"
Schnellkühlstatusanzeige
Wird dieser Parameter auf „yES" eingestellt, wird im Display „SC" angezeigt, wenn das
Min. „no"
Kühlsystem im Schnellkühlbetrieb läuft.
Max. „yes"
Auf „nO" eingestellt, wird die Temperatur weiterhin angezeigt.
Standardwert „no"
16
Elektronischer Kühlstellenregler ERC 112
DKRCC.ES.RL0.D6.03 / 520H10624
©Danfoss | DCS (atz) | 2016.07