Benutzerhandbuch
„idd"
Erste Abtaudauer
Die erste Abtaudauer ist die Anzahl der Verdichterzyklen bis zum
Min. 0
Ende des ersten Abtauens.
Max. 999
Standardwert 100
„0": „idi" Kein erstes Abtauen.
„1–998": Anzahl der Verdichterzyklen vor Deaktivierung.
„999": Erstabtauung immer aktiv.
CoP
Verdichtereinstellungen
„uPt"
Überspannungsschutz
„no": kein Überspannungsschutz.
„yES": Überspannungsschutz aktiviert entsprechend Spannungseinstellung.
Min. „no"
Max. „yes"
Standardwert „no"
„uLi"
Mindestzuschaltspannung/uLi. Mindestabschaltspannung/uLo.
Höchste zulässige Spannung/uHi
Min. 0 VAC
Diese drei Parameter schützen den Verdichter vor Überspannung.
Max. 270 VAC
Standardwert 0 V
Stellen Sie zuerst „uHi", danach „uLo" und zuletzt „uLi" ein.
„uLi": Wenn der Verdichter startbereit ist, wird die Spannung der
„uLo"
Stromversorgung geprüft: Der Verdichteranlauf wird erst
Min. 0 VAC
dann gestattet, wenn die Versorgungsspannung mindestens
Max. 270 VAC
den mit diesem Parameter eingestellten Wert erreicht.
Standardwert 0 V
„uLo": Wenn der Verdichter läuft, wird er abgeschaltet, wenn die
„uHi"
Spannung unter den in diesem Parameter verlangten Wert
abfällt.
Min. 0 VAC
„uHi": Der laufende Verdichter wird abgeschaltet, wenn die
Max. 270 VAC
Standardwert 270 V
Spannung unter den in diesem Parameter verlangten Wert
abfällt. Falls der Verdichter bereits gestoppt wurde, bleibt er
ausgeschaltet.
„EHd"
Art der Fühlerfehlerbehandlung
„no": Keine Fühlerfehlerbehandlung.
Standardwert „no"
„SEt": Im Fall eines Regelfühlerfehlers, siehe „Laufzeitfehler" bzw. „Abschaltzeitfehler".
„Aut": automatische Fühlerfehlerbehandlung.
„Ert"
Laufzeitfehler
Dieser Parameter wird nur im unwahrscheinlichen Fall eines defekten Temperaturfühlers
Min. 0 min
aktiv. Er soll die Anwendung in einen sicheren Zustand zu überführen. Gleichzeitig wird
Max. 60 min
der Fehler im Display angezeigt.
Standardwert 0 min
„Ert" definiert die Verdichterlaufzeit. Beispiel: „Ert=4" [Minuten] und „ESt=16" [Minuten]
bewirkt eine durchschnittliche 20%-ige Verdichter- bzw. Kühlsystemlaufzeit. Die Ert- und
ESt-Werte basieren auf der Erfahrung des OEM und sind standardmäßig als „deaktiviert"
eingestellt.
„ESt"
Abschaltzeit-Fehler
Dieser Parameter wird nur im unwahrscheinlichen Fall eines defekten Temperaturfühlers
Min. 0 min
aktiv. Er soll die Anwendung in einen sicheren Zustand überführen. Gleichzeitig wird der
Max. 60 min
Fehler im Display angezeigt.
Standardwert 1 min
„ESt" definiert die Verdichter-Leerlaufzeit.
„CSt"
Minimum Abschalt- bzw. Leerlaufdauer
Sie bestimmt die Mindestdauer in Minuten, während der der Verdichter im Leerlauf verweilen
Min. 0 min
muss, bevor eine Temperaturzuschaltung eingeleitet werden kann. Zeigt der Temperaturfühler
Max. 30 min
Standardwert 2 min
beispielsweise an, dass die Zuschalttemperatur erreicht ist, während die mit diesem Parameter
eingestellte Minutendauer nach der letzten Verdichterabschaltung noch nicht abgelaufen ist,
bleibt der Verdichter abgeschaltet (bzw. im Leerlauf ).
Er wird erst dann wieder aktiviert, wenn die von „CSt" vorgegebene Dauer erreicht wurde,
sofern die Temperatur immer noch hoch genug ist. „CSt" übersteuert also die Zuschaltung.
„Crt"
Mindestlaufzeit
Sie bestimmt die Mindestdauer in Minuten, während der der Verdichter laufen muss,
Min. 0 min
bevor eine Temperaturabschaltung eingeleitet werden kann. Zeigt der Temperaturfühler
Max. 30 min
Standardwert 0 min
beispielsweise an, dass die Abschalttemperatur erreicht ist, während die mit diesem
Parameter eingestellte Minutendauer nach der letzten Verdichtereinschaltung noch nicht
abgelaufen ist, bleibt der Verdichter eingeschaltet. Er wird erst dann wieder abgeschaltet,
wenn die von „Crt" vorgegebene Dauer erreicht wurde, sofern die Temperatur immer noch
hoch genug ist. „Crt" übersteuert also die Abschaltung.
14
Elektronischer Kühlstellenregler ERC 112
DKRCC.ES.RL0.D6.03 / 520H10624
©Danfoss | DCS (atz) | 2016.07