Benutzerhandbuch
„PLt"
Schnellkühl-Grenztemperatur
Dieser Parameter bestimmt die niedrigste zulässige Temperatur beim Schnellkühlen.
Min. -55,0 °C
Zum Schutz des wertvollen Inhalts der Geräte muss die niedrigste in Ihrer
Max. 55,0°C
Anwendung zulässige Temperatur immer angegeben werden.
Standardwert 0,0 °C
In Glastür-Verkaufsschränken schützen 0 °C/32 °F die Flaschen vor dem Einfrieren;
für gewerbliche Kühlschränke ist eine etwas höhere Temperatur (z. B. 2 °C) zu
empfehlen.
„Prt"
Reduzierte Schnellkühl-Solltemperatur Δt
Zur Kälteleistungssteigerung Ihres Gerätes berechnet der ERC-Regler für die
Min. 0,0 K
Schnellkühlung eine etwas tiefere Solltemperatur. Für jede Stunde, während der
Max. 10,0 K
die Temperatur im Kälteschrank über der Schnellkühl-Einschalttemperatur liegt,
Standardwert 0,1 K
wird der Sollwert um den Wert des Parameters „Prt"verringert.
dEF
Abtau-Einstellungen
„dFt"
Abtauart
„no": Abtaufunktion ist deaktiviert
Standardwert „no"
„EL": Elektrisches oder Umluft-Abtauen
„Hgd": Heißgasabtauung (für Einzelheiten hierzu wenden Sie sich bitte an Danfoss)
„nat": Abtauen ohne Abtauzyklen (natürliches Abtauen)
„Add"
Adaptives Abtauen
„no": zeitgesteuertes Abtauen
Min. „no"
„yES": automatische Abtauregelung ist aktiviert
Max. „yes"
Standardwert „no"
„dtt"
Abtau-Endtemperatur
Dieser Parameter legt fest, bei welcher Temperatur der Abtauzyklus endet.
Min. 0,0 °C
Diese Temperatur wird durch den Verdampferfühler, oder, falls kein Verdampferfühler
Max. 25,0 °C
Standardwert 6,0 °C
vorhanden ist, vom Temperaturfühler im Kälteschrank vorgegeben.
„drt"
Abtau-Rücksetztemperatur
Der Temperaturwert des Abtauzählers wird gespeichert und beim Einschalten
Min. 0,0 °C
des ERC wiederhergestellt. Falls jedoch der Messwert des für den Abtaustart
Max. 200,0 °C
Standardwert 5,0 °C
verantwortlichen Temperaturfühlers höher als der beim Einschalten ausgegebene
Wert ist, wird davon ausgegangen, dass der Verdampfer eisfrei ist. Der Wert im
Abtauzähler wird in diesem Fall gelöscht.
„dii"
Kleinste Abtauzyklus-Intervalle
Legt die kleinste zulässige Zeitspanne zwischen dem Start von zwei
Min. 1 Stunde
aufeinanderfolgenden Abtauzyklen fest.
Max. 96 Stunden
Standardwert 6
Sobald das kleinste Intervall abgelaufen ist, beginnt der folgende
Stunden
Abtauzyklus bei der nächsten Verdichterabschaltung oder wenn das
maximal zulässige Abtauintervall „dAi" erreicht ist.
„dAi"
Maximal zulässiges Abtauintervall
Legt die größte zulässige Zeitspanne zwischen dem Beginn von zwei
Min. 1 Stunde
aufeinanderfolgenden Abtauzyklen fest.
Max. 96 Stunden
Standardwert 7
Stunden
„dit"
Abtauzyklus Mindestdauer
Definiert die Mindestdauer eines Abtauzyklus. Während eines Abtauzyklus
Min. 0 min
nimmt der ERC-Regler keine Temperaturregelung vor. Nach Ablauf der
Max. 240 min
Standardwert 5 min
Abtauzyklus-Mindestdauer wird die Temperatur gemessen. Wurde die
vorgegebene Abtau-Endtemperatur „dtt" erreicht, endet der Abtauzyklus.
Andernfalls werden die Abtauzyklen fortgesetzt, bis entweder die Abtau-
Endtemperatur „dtt" oder die maximal zulässige Abtauzyklendauer „dAt"
erreicht ist, je nachdem welcher Wert zuerst erreicht wird.
„dAt"
Maximal zulässige Abtauzyklendauer
Definiert die Höchstdauer eines Abtauzyklus.
Min. 0 min
Damit der ERC-Regler die Parameterwerteingaben akzeptiert, muss die
Max. 480 min
Standardwert 30 min
eingegebene Abtauzyklus-Höchstdauer länger als die Mindestdauer und die
eingegebene Mindestdauer kleiner als die Höchstdauer sein.
12
Elektronischer Kühlstellenregler ERC 112
DKRCC.ES.RL0.D6.03 / 520H10624
©Danfoss | DCS (atz) | 2016.07