Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stiga PARK Handbuch Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für STIGA PARK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.5 LENKRAD
Um das Längsspiel an der Radachse zu minimie-
ren, sind die Distanzscheiben (5:B) und bzw. oder
(5:C) zwischen Lenkrohr und Konsole an der Ach-
se zu montieren. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1. Die Hülse auf der Lenksäule montieren und
fixieren. Hierzu einen der Splinte (5:A) etwa
ein Drittel seiner Länge hineinschlagen.
2. Ziehen Sie Lenkrohr und Achse nach oben.
3. Kontrollieren Sie von außen, ob weder eine
Unterlegscheibe (mit 0,5 oder 1,0 mm Stärke)
noch beide Unterlegscheiben in den Spalt
geschoben werden können. Die
Unterlegscheibe(n) darf bzw. dürfen nicht mit
Gewalt in den Spalt geschoben werden. Ein
geringes Längsspiel muss vorhanden sein.
4. Treiben Sie den Splint hinaus und nehmen Sie
das Lenkrohr ab.
5. Montieren Sie die Unterlegscheibe(n) gemäß
Punkt 3 oben.
6. Die Hülse auf der Lenksäule montieren und
fixieren. Hierzu die beiden Splinte vollständig
einschlagen. Einen Gegenhalter verwenden.
3.6 ZUGSCHEIBE
Montieren Sie die Zugscheibe (6:H) hinten am Ge-
rät. Verwenden Sie dabei die Schrauben und Mut-
tern (6:J, G).
Anzugsdrehmoment: 22 Nm.
3.7 SCHNELLBEFESTIGUNGEN
Schnellbefestigungen und Montageanweisungen
werden in einer separaten Verpackung geliefert.
Bringen Sie die Schnellbefestigungen an den Vor-
derachsen des Geräts an.
3.8 REIFENDRUCK
Prüfen Sie den Reifendruck. Die korrekten Werte
lauten:
Vorn: 0,6 bar (9 psi)
Hinten: 0,4 bar (6 psi)
3.9 ZUBEHÖR
Hinweise zur Zubehörmontage entnehmen Sie bit-
te der gesonderten Montageanleitung, die dem je-
weiligen Artikel beiliegt.
Anmerkung: Das Mähwerk wird hier als Zubehör
betrachtet.
4 BESCHREIBUNG
4.1 GETRIEBE
Das Gerät arbeitet mit Hinterradantrieb.
Die Hinterachse ist mit einem Hydrostatgetriebe
mit stufenloser Übersetzung vorn und hinten aus-
gestattet.
Um das Fahren in Kurven zu erleichtern, ist die
Hinterachse mit einem Differential ausgestattet.
Die frontseitig montierten Geräte werden über
Keilriemen angetrieben.
4.2 LENKUNG
Das Gerät ist mit einer Knicklenksteuerung ausge-
stattet. Dazu besteht der Rahmen aus einem sepa-
raten vorderen und hinteren Teil, die zueinander
verdreht werden können.
Durch die Knicklenksteuerung kann das Gerät mit
einem besonders geringen Radius um Bäume und
andere Hindernisse schwenken.
4.3 SICHERHEITSSYSTEM
Das Gerät ist mit einem elektrischen Sicherheits-
system ausgerüstet. Das Sicherheitssystem unter-
bricht bestimmte Vorgänge, die bei
Fehlsteuerungen zu Gefahrensituationen führen
können.
So kann der Motor z.B. nur gestartet werden, wenn
das Kupplungs-/Bremspedal betätigt ist.
Vor jedem Einsatz ist die Funktion des
Sicherheitssystems zu überprüfen.
4.4 BEDIENELEMENTE
4.4.1 Geräteheber, mechanisch (9:C)
Um zwischen Betriebs- und Transportstellung zu
wechseln:
1. Das Pedal ganz durchtreten.
2. Das Pedal langsam loslassen.
4.4.2 Kupplung-Feststellbremse (9:B)
Das Pedal darf niemals während des
Fahrens betätigt werden. Es besteht
Überhitzungsgefahr in der Kraftüber-
tragung.
Das Pedal (9:B) verfügt über
drei Stellungen:
•Ausgangsposition. Die Kupp-
lung ist nicht aktiviert. Die Fest-
stellbremse ist nicht aktiviert.
• Zur Hälfte niedergetreten. Der Antrieb ist
ausgekoppelt. Die Feststellbremse ist nicht ak-
tiviert.
• Pedal ganz durchgetreten. Der Antrieb ist
ausgekuppelt. Die Feststellbremse ist komplett
aktiviert, jedoch nicht arretiert. Diese Stellung
wird ebenfalls zur Notbremsung verwendet.
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Champion

Inhaltsverzeichnis