AW T4 2 0 | U N I V E R S A L 4 - L E I T E R E I N - U N D Z W E I K A N A L- M E S S U M F O R M E R | C I/A W T4 2 0 - D E R E V. B
10 Sensoreinrichtung
Leitfähigkeit mit 2 Elektroden
Menü
Kommentar
Kennzeichnung
Geben Sie eine alphanumerische Kennzeichnung für die Sonde ein (maximal 16 Zeichen),
um die Sonde auf den Bedienerseiten zu identifizieren.
Art der Messung
Wählen Sie die Art der Messung aus:
• Leitfähigkeit/Konzentration/Widerstandsfähigkeit
Hinweis: Wird eine Änderung vorgenommen, werden die E/A-Quellen zurückgesetzt.
Hinweis . Die folgenden Menüs werden nur angezeigt, wenn Messtyp = Leitfähigkeit.
Leitfähigkeitseinh .
Wählen Sie die Leitfähigkeitseinheiten aus:
• mS/cm/μS/cm
Zellkonstante
Geben Sie die Zellkonstante der verwendeten Messzelle ein –
siehe die relevante Leitfähigkeitsmesszelle.
Bereich hoch
Legen Sie die Spanne für die Ansichten Diagramm und Balkendiagramm fest.
Bereich niedrig
Legen Sie den Nullwert für die Ansichten Diagramm und Balkendiagramm fest.
Hinweis . Die folgenden Menüs werden nur angezeigt, wenn Messtyp = Konzentration.
Zellkonstante
Geben Sie die Zellkonstante der verwendeten Messzelle ein –
siehe die relevante Leitfähigkeitsmesszelle.
Konzentrationseinh .
Wählen Sie die gewünschten Konzentrationseinheiten aus:
• Keine (Leer)/ppm/mg/l/ppb/μg/l/%/Custom
Benutzerdefinierte
Hinweis: Diese werden nur angezeigt, wenn Konzentrationseinheiten = Custom.
Einheiten
Geben Sie eine alphanumerische Zeichenfolge (6 Zeichen max.) für „Custom" (benutzerdefinierte)
Konzentrationseinheiten ein.
Konz . Kurventabelle
Legen Sie die benutzerdefinierte Konzentrationskurve mithilfe der 6-Punkt-Linearisierungtabelle fest
(Konzentration gegenüber Leitfähigkeit)
Bereich hoch
Legen Sie die Spanne für die Ansichten Diagramm und Balkendiagramm fest.
Bereich niedrig
Legen Sie den Nullwert für die Ansichten Diagramm und Balkendiagramm fest.
Filterart
Wählen Sie den Signalfiltertyp aus:
• Kein/Niedrig/Mittel/Hoch
Temp . Komp . Typ
Legen Sie den Temperaturkompensationstyp fest:
• Manuell/Automatisch/Kein
Manuelle Temperatur
Hinweis . Wird nur angezeigt, wenn Temperaturkompensationstyp = Manuell
Geben Sie die Probentemperatur im Bereich –10,0 bis 120,0° C ein.
TC-Kurve
Hinweis . Wird nur angezeigt, wenn Temperaturkompensationstyp = Kein.
Legen Sie das erforderliche Temperaturkompensationsmerkmal fest:
• TC Koeff./Standard KCl/UPW (Niedrig TC)/UPW (Hoch TC)/Reines H20 (Neutral)/
Reines H2O (Säure)/Reines H2O (Lauge)/NaOH/HCl/NaCl/NH3/Benutzerdefiniert
Benutzerdef . TC-Kurve
Hinweis . Wird nur angezeigt, wenn Temperaturkompensationstyp = Benutzerdefiniert
Legen Sie die benutzerdefinierte Temperaturkompensationskurve mithilfe der Sechs-Punkt-
Linearisierungtabelle fest (% gegenüber °C).
TC-Koeffizient
Hinweis . Wird nur angezeigt, wenn Temperaturkompensationstyp = Benutzerdefiniert
Geben Sie den Temperaturkoeffizient (α x 100) der Lösung ein (0,01 bis 5,00 %/°C).
Falls der Temperaturkoeffizient (α) der Lösung nicht bekannt ist, muss dieser berechnet werden –
siehe Seite 72.
Sensordiagnose
Polarisation
Erkennung der exzessiven Polarisationsbedingung:
• Aktiviert/Deaktiviert
Aus Lösung
Erkennen der Bedingung Aus Lösung:
• Aktiviert/Deaktiviert
Auf Std . zurücks .
Wählen Sie diese Einstellung, um die Parameter für die Sensoreinrichtung auf die Standardwerte
zurückzusetzen.
Leitfähigkeitszellkonstante
0,01
0,05
0,10
1,00
Leitfähigkeitsmessbereich
0 bis 200 µS/cm
0 bis 1000 µS/cm
0 bis 1 mS/cm
0 bis 2.000 µS/cm
0 bis 2 mS/cm
0 bis 20.000 µS/cm
0 bis 20 mS/cm
27
Standard
TAG1
Leitfähigkeit
μS/cm
1,00
Zellkonstante-abhängig –
siehe nachstehende
Tabelle
0
entf.
entf.
entf.
entf.
entf.
entf.
Keine
Automatisch
25,0 °C
TC Koeff
entf.
2,00 %/°C
Deaktiviert
Deaktiviert