Achtung: Kinder, die mit einem Baha Sound-
prozessor versorgt sind, müssen von den Eltern
oder dem Erziehungsberechtigten bei der
notwendigen, oben beschriebenen Reinigung
und Pflege unterstützt werden.
Batterien
Benutzen Sie Zink-Luft-Batterien, Typ 13. Diese
Batterien sind nicht wiederaufladbar.
Batteriewechsel
Siehe Abbildung
7
Öffnen Sie das Batteriefach, und schwenken Sie es
heraus. Drehen Sie den Soundprozessor so, dass
die Batterie herausfällt. Falls sich die Batterie nicht
löst, schütteln Sie ihn ein wenig oder drücken
die Batterie heraus. Legen Sie die neue Batterie
mit dem Pluspol nach oben in das Batteriefach.
Schließen Sie das Batteriefach wieder. Wenn sich
das Batteriefach nicht leicht schließen lässt, ist die
Batterie nicht richtig eingelegt. Prüfen Sie, ob der
Pluspol nach oben zeigt.
Achtung: Der Baha Soundprozessor
enthält Kleinteile, die für kleine Kinder
gefährlich sein können. Das Verschlucken
von Batterien ist gefährlich. Bewahren Sie
die Batterien außerhalb der Reichweite von
Kleinkindern und Menschen mit geistiger
Behinderung auf. Falls versehentlich eine
Batterie verschluckt wird, suchen Sie umgehend
den nächsten Notarzt auf.
Batterielebensdauer
Die Lebensdauer der Batterie verkürzt sich, sobald
der Plastikstreifen abgezogen ist und Luft an die
Batterie gelangt, auch wenn die Batterie nicht
benutzt wird.
Damit Sie die Batterie möglichst lange verwenden
können, schalten Sie den Soundprozessor
bei Nichtgebrauch aus. Die Lebensdauer der
Batterie hängt von den Lautstärkeeinstellungen,
dem Umgebungsgeräusch und den
18
Programmeinstellungen ab. Die Lebensdauer
verkürzt sich erheblich, wenn der Baha
Soundprozessor mit einem angeschlossenen
FM-Empfänger betrieben und dieser vom
Soundprozessor mit Strom versorgt wird.
Insbesondere bei hohem Energiebedarf ist die
Verwendung leistungsstarker Batterien wichtig.
Die mit dem Soundprozessor gelieferten Batterien
entsprechen den aktuellen Empfehlungen von
Cochlear. Mangende Batterieleistung kann eine
Reihe von Problemen hervorrufen, wie fehlenden
Ton, Aussetzer und Knack-/Summgeräusche. Wenn
solche Probleme auftreten, sollte erst einmal die
Batterie gewechselt werden.
Hinweis: Bitte beachten Sie die lokalen
Bestimmungen zur Entsorgung von Batterien.
Allgemeine Hinweise
• Der Soundprozessor kann das normale Hören
nicht ersetzen. Organisch bedingte Hörschäden
werden damit weder beseitigt noch gebessert.
• Bei unregelmäßigem Gebrauch eines
Soundprozessors wird der Träger von diesem
nicht optimal profitieren.
• Das Tragen des Soundprozessors stellt nur einen
Teil der Therapie bei einer Hörschädigung dar. Im
Einzelfall kann eine zusätzliche Hörtherapie oder
das Erlernen des Lippenlesens sinnvoll sein.
• Der Soundprozessor eignet sich für die
Verwendung in elektromagnetischen
Umgebungen mit Netzspannungsversorgung,
die einer üblichen gewerblichen Umgebung oder
einer Krankenhausumgebung entsprechen, und
den damit einhergehenden elektromagnetischen
Feldern mit Netzfrequenz. Das Gerät ist für
die Verwendung in einer elektromagnetischen
Umgebung mit eingeschränkten Hochfrequenz-
Störungen ausgelegt.
• In der Nähe von Geräten, die mit
dem rechts dargestellten Symbol
gekennzeichnet sind, können
Störungen auftreten.