Auswählen der Geberart
Bevor Sie die Geberart auswählen können, müssen Sie wissen,
welche Art von Geber Sie haben.
Dieser Kartenplotter ist mit dem Garmin ClearVü
mit einer Reihe von Zubehörgebern kompatibel, darunter
Garmin GT-Geber, die unter
Informationen zu kompatiblen Gebern finden Sie unter
www.garmin.com/transducers.
Wenn Sie einen Geber verbinden, der nicht im Lieferumfang des
Kartenplotters enthalten war, müssen Sie möglicherweise die
Geberart einrichten, damit das Echolot ordnungsgemäß
funktioniert. Falls das Gerät Ihren Geber automatisch erkannt
hat, wird diese Option nicht angezeigt.
1
Wählen Sie in einer Echolotansicht die Option Menü >
Echoloteinstellungen > Installation > Geberart.
2
Wählen Sie eine Option:
• Wählen Sie für einen Dual-Beam-Geber mit 200/77 kHz
die Option Dual Beam (200/77 kHz).
• Wählen Sie für einen Zweifrequenzgeber mit 200/50 kHz
die Option Zweifrequenz (200/50 kHz).
• Wenn Sie eine andere Geberart haben, wählen Sie sie
aus der Liste aus.
Kalibrieren des Kompasses
Zum Kalibrieren des Kompasses muss der Geber am Schaft in
einem ausreichenden Abstand zum Elektro-Bootsmotor
installiert werden, um magnetische Störungen zu vermeiden.
Außerdem muss er sich im Wasser befinden. Die Kalibrierung
muss so gut sein, dass der interne Kompass aktiviert wird.
HINWEIS: Zum Verwenden des Kompasses müssen Sie den
Geber am Schaft montieren. Der Kompass funktioniert nicht,
wenn der Geber am Motor montiert wird.
HINWEIS: Die Kompasskalibrierung ist nur für Geber mit einem
internen Kompass verfügbar, z. B. für den PS21-TR Geber.
Sie können das Boot vor der Kalibrierung wenden, allerdings
müssen Sie das Boot während der Kalibrierung 1,5 Mal drehen.
1
Wählen Sie in einer entsprechenden Echolotansicht die
Option Menü > Echoloteinstellungen > Installation.
2
Wählen Sie bei Bedarf die Option AHRS verw., um den
AHRS-Sensor zu aktivieren.
3
Wählen Sie Kompasskalibrierung.
4
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
Erstellen von Wegpunkten im Echolot-
Bildschirm
1
Verschieben Sie in einer Echolotansicht die Seite, oder
wählen Sie .
2
Wählen Sie einen Favoriten.
3
Wählen Sie Neuer Wegpunkt bzw.
4
Bearbeiten Sie bei Bedarf die Wegpunktinformationen.
Anhalten der Echolotanzeige
Wählen Sie in einer Echolotansicht die Option .
Echolot-Fishfinder
™
Geber sowie
www.garmin.com
verfügbar sind.
.
Anzeigen des Echolotverlaufs
Sie können die Echolotanzeige durchblättern, um vorherige
Echolotdaten anzuzeigen.
HINWEIS: Vorherige Echolotdaten werden nicht von allen
Gebern gespeichert.
1
Ziehen Sie in einer Echolotansicht die Seite nach rechts.
2
Wählen Sie Zurück, um den Verlauf zu verlassen.
Gemeinsame Echolotnutzung
Diese Funktion ist möglicherweise nicht bei allen
Kartenplottermodellen verfügbar.
Sie können die Echolotdaten von allen kompatiblen Quellen im
Garmin Marinenetzwerk anzeigen. Sie können Echolotdaten von
einem kompatiblen externen Echolotmodul anzeigen, z. B. von
einem GCV
™
Echolotmodul. Außerdem können Sie die
Echolotdaten von anderen Kartenplottern mit einem integrierten
Echolotmodul anzeigen.
Jeder Kartenplotter im Netzwerk kann Echolotdaten von
anderen kompatiblen Echolotmodulen und Gebern im Netzwerk
anzeigen. Dies ist unabhängig vom Standort der Kartenplotter
und Geber auf dem Schiff. Beispielsweise können Sie die
Echolotdaten eines Gebers mit Garmin ClearVü Funktion, der
hinten am Schiff montiert ist, mit dem GPSMAP 7407xsv
anzeigen, der vorne auf dem Schiff montiert ist.
Bei der gemeinsamen Nutzung von Echolotdaten werden die
Angaben einiger Echoloteinstellungen wie Bereich und
Verstärkung mit den Geräten im Netzwerk synchronisiert. Die
Angaben für andere Echoloteinstellungen wie Darstellung
werden nicht synchronisiert und sollten auf jedem einzelnen
Gerät konfiguriert werden. Die Bildlaufgeschwindigkeiten der
verschiedenen traditionellen und Garmin ClearVü
Echolotansichten werden ebenfalls synchronisiert, damit die
geteilten Ansichten zusammenhängender sind.
HINWEIS: Die gleichzeitige Verwendung mehrerer Geber kann
zur Übersprechung führen, die aber durch Anpassung der
Echoloteinstellung Störungen beseitigt werden kann.
Auswählen einer Echolotquelle
Diese Funktion ist möglicherweise nicht bei allen Modellen
verfügbar.
Wenn Sie für eine bestimmte Echolotansicht mehrere
Echolotdatenquellen nutzen, können Sie wählen, welche Quelle
für diese Echolotansicht verwendet werden soll. Wenn Sie
beispielsweise zwei Quellen für Garmin ClearVü haben, können
Sie in der Garmin ClearVü Echolotansicht die zu verwendende
Quelle wählen.
1
Öffnen Sie die Echolotansicht, für die Sie die Quelle ändern
möchten.
2
Wählen Sie Menü > Echoloteinstellungen > Quelle.
3
Wählen Sie die Quelle für diese Echolotansicht.
Umbenennen einer Echolotquelle
Sie können eine Echolotquelle umbenennen, damit sie
problemlos identifiziert werden kann. Beispielsweise können Sie
den Schwinger am Bug des Schiffs als „Bug" bezeichnen.
Die Quelle wird nur für die aktuelle Ansicht umbenannt. Wenn
Sie z. B. die Garmin ClearVü Echolotquelle umbenennen
möchten, öffnen Sie die Garmin ClearVü Echolotansicht.
1
Wählen Sie in der Echolotansicht die Option Menü >
Echoloteinstellungen > Quelle > Quellen umbenennen.
2
Geben Sie den Namen ein.
Anpassen des Detailgrads
Der Detailgrad und die Störungen, die in der Echolotansicht zu
sehen sind, lassen sich bei traditionellen Gebern durch
25