Anzeigen von Tonnenberichten
Berichtmessungen stammen von Tonnen und
Beobachtungsstationen an der Küste. Diese Messungen werden
zum Bestimmen von Lufttemperatur, Taupunkt,
Wassertemperatur, Gezeitenstand, Wellenhöhe und -frequenz,
Windrichtung und -geschwindigkeit, Sicht und barometrischem
Druck verwendet.
1
Wählen Sie auf einer Wetterkarte die Option .
2
Wählen Sie Tonne.
Anzeigen von lokalen Wetterinformationen in der
Nähe einer Tonne
Sie können ein Gebiet in der Nähe einer Tonne auswählen, um
Vorhersageinformationen anzuzeigen.
1
Wählen Sie auf einer Wetterkarte eine Position auf der Karte
aus.
2
Wählen Sie Lokale Wettervorhersage.
3
Wählen Sie eine Option:
• Zeigen Sie aktuelle Wetterbedingungen eines lokalen
Wetterdienstes an, indem Sie Aktuelle Bedingungen
wählen.
• Zeigen Sie eine lokale Wettervorhersage an, indem Sie
Vorhersage wählen.
• Zeigen Sie Informationen zu Bodenwind und
barometrischem Druck an, indem Sie Wasseroberfläche
wählen.
• Zeigen Sie Wind- und Welleninformationen an, indem Sie
Marinebericht wählen.
Erstellen von Wegpunkten auf der
Wetterkarte
1
Wählen Sie auf einer Wetterkarte eine Position aus.
2
Wählen Sie Wegpunkt erstellen.
Wetterüberlagerung
Bei der Wetterüberlagerung werden Wetterinformationen auf der
Navigationskarte, der Angelkarte und in der 3D-Kartenansicht
überlagert dargestellt. Auf der Navigationskarte und der
Angelkarte können Wetterradar, die Höhe der Wolken der
obersten Luftschichten, Blitzschläge, Wettertonnen, Warnungen
für Bezirke und Kreise und Hurrikanwarnungen angezeigt
werden. In der Perspective 3D-Kartenansicht kann das
Wetterradar angezeigt werden.
Wetterüberlagerungseinstellungen, die zur Verwendung auf
einer Karte konfiguriert wurden, werden nicht auf andere Karten
angewendet. Wetterüberlagerungseinstellungen müssen für
jede Karte separat konfiguriert werden.
HINWEIS: Die Offshore-Angelkarte ist in einigen Gebieten mit
Premium-Karten verfügbar.
Aktivieren der Wetterüberlagerung auf einer Karte
Wählen Sie auf der Navigationskarte oder der Angelkarte die
Option Menü > Karteneinstellungen > Wetter > Wetter >
Ein.
Wetterüberlagerungseinstellungen auf der Navigati-
onskarte
Wählen Sie auf der Navigationskarte die Option Menü >
Karteneinstellungen > Wetter.
Wetter: Aktiviert und deaktiviert die Wetterüberlagerung.
Niederschlag: Zeigt Daten zum Niederschlag an.
Wolkendecke: Zeigt Daten zur Wolkendecke an.
Sichtbarkeit: Zeigt Sichtdaten an.
Tonnen: Zeigt Wettertonnen an.
Legende: Zeigt die Wetterlegende an.
Anzeigen von Video
Wetterüberlagerungseinstellungen auf der Angelkarte
Wählen Sie auf der Angelkarte die Option Menü >
Karteneinstellungen > Wetter.
Niederschlag: Zeigt Radardaten zum Niederschlag an.
Wassertemperatur: Zeigt Wassertemperaturdaten an.
Tonnen: Zeigt Wettertonnen an.
Legende: Zeigt die Wetterlegende an.
Anzeigen von Informationen zum Wetter-
abonnement
Sie können Informationen zu abonnierten Wetterdiensten und
zur Anzahl der Minuten anzeigen, die seit der letzten
Aktualisierung der Daten der einzelnen Dienste vergangen sind.
Wählen Sie auf einer Wetterkarte die Option Menü >
Wetterdienst.
Anzeigen von Video
Bevor Sie Video anzeigen können, müssen Sie eine kompatible
Viedeoquelle anschließen.
Kompatible Geräte sind u. a. Videogeräte, die mit den
Anschlüssen des Kartenplotters oder des Garmin
Marinenetzwerks verbunden sind, sowie unterstützte vernetzte
(IP-basierte) Videokameras, Encoder und Wärmebildkameras.
Wählen Sie AV, Anz., Steuer. > Video.
Auswählen einer Videoquelle
1
Wählen Sie im Videobildschirm die Option Menü > Quelle.
2
Wählen Sie die Quelle des Videosignals.
Wechseln zwischen mehreren Videoquellen
Bei mehreren Videoquellen können Sie zwischen diesen
Quellen wechseln und hierzu ein bestimmtes Zeitintervall
verwenden.
1
Wählen Sie im Videobildschirm die Option Menü > Quelle >
Wechseln.
2
Wählen Sie Zeit und dann die Länge der Zeit, für die die
einzelnen Videos angezeigt werden.
3
Wählen Sie Quelle und dann die Videoquellen, die Sie der
Wechselabfolge hinzufügen möchten.
Vernetzte Videogeräte
Wenn ein PoE-Gerät (Power over Ethernet), z. B. eine FLIR
Kamera, mit einem Garmin Marinenetzwerk angeschlossen wird,
muss ein PoE-Isolierungskoppler von Garmin (Teilenummer
010-10580-10) verwendet werden. Der Anschluss eines PoE-
Geräts direkt an einen Kartenplotter im Garmin Marinenetzwerk
führt zur Beschädigung des Kartenplotters von Garmin und kann
zur Beschädigung des PoE-Geräts führen.
Damit Sie Videogeräte wie IP-Kameras, Encoder und
Wärmebildkameras über den Kartenplotter anzeigen und
bedienen können, muss ein kompatibles Videogerät mit dem
Kartenplotter verbunden sein. Außerdem benötigen Sie einen
Marinenetzwerkkabel-PoE-Isolierungskoppler (Power over
Ethernet). Unter
www.garmin.com
kompatibler Geräte oder können einen PoE-Isolierungskoppler
erwerben.
Sie können mehrere unterstützte Videokameras und bis zu zwei
Video-Encoder mit dem Garmin Marinenetzwerk verbinden. Sie
können bis zu vier Videoquellen gleichzeitig auswählen und
anzeigen. Kartenplotter mit mehreren integrierten Composite-
Videoeingängen können nur einen einzelnen integrierten
Videoeingang anzeigen. Wenn die Kameras verbunden sind,
HINWEIS
finden Sie eine Liste
®
49