Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auffüllen Des Wasserbehälters Bei Gebrauch; Einen Cappuccino Zubereiten; Wiedereinstellen Auf Kaffeezubereitung; Einen Tee, Malzkaffee Und Kräutertee Zubereiten - Ariete Capricci Cafe MC50 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 27
Achtung!
Den Deckel des Kapselhalters während der Abgabe nicht öffnen; Verbrühungsgefahr!
Nach der Kaffeezubereitung den Deckel des Kapselhalters durch Anheben des Hebels (F) nach und nach öffnen. Dabei muss
darauf geachtet werden, dass das im Kapselhalter enthaltene Restwasser nicht herausspritzt. Mit einer speziellen Freigabe-
vorrichtung kann die verbrauchte Kapsel in den Sammelbehälter für verbrauchte Kapseln (I) entladen werden (Fig. 8).
Die Kontrolllampe (Q) schaltet sich regelmäßig ein und aus, wenn das Gerät längere Zeit eingeschaltet bleibt. Damit wird
das Ein- und Ausschalten des Heizkessel-Thermostaten angezeigt, der dafür sorgt, dass die Wassertemperatur stets op-
timal ist. Für die Zubereitung des ersten und der nachfolgenden Kaffees sollte bei der Kaffeeausgabe die Kontrolllampe
stets ausgeschaltet sein.
Auffüllen des Wasserbehälters bei Gebrauch
Wenn das Wasser im Behälter aufgebraucht worden ist, sind keine besonderen Arbeiten nötig, weil die Kaffeemaschine mit
einem speziellen Ventil ausgestattet ist. Einfach den Stecker aus der Steckdose ziehen, den Wasserbehälter herausneh-
men und bis zur Füllstand-Markierung "MAX" mit kaltem stillem Wasser auffüllen.

EINEN CAPPUCCINO ZUBEREITEN

Für die Zubereitung eines Cappuccino oder eines anderen Getränkes die Taste (P) drücken. Die Kontrolllampe (O) bleibt
eingeschaltet und zeigt damit an, dass der Dampfbetrieb eingeschaltet ist. Die Kontrolllampe (Q) schaltet sich ein und zeigt
damit an, dass der Heizkessel anfängt sich aufzuheizen. Wenn sich die Kontrolllampe (Q) ausschaltet hat das Gerät die
richtige Temperatur für die Dampfabgabe erreicht.
Jetzt kann der Dampfhahn (C) gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Stellen Sie jedoch vorher ein Glas unter den
MAXI-CAPPUCCINO (G): Zuerst tritt etwas heißes Wasser aus, anschließend erhalten Sie sofort einen starken Dampfstrahl
(Fig. 9). Den Dampfhahn (C) gegen den Uhrzeigersinn drehen und eine kleine Kanne mit Milch unter den MAXI-CAPPUC-
CINO aufstellen. Tauchen Sie das Dampfröhrchen tief in die Kanne mit der Milch, und drehen Sie dann erneut den Dampf-
Reglerknopf (C), bis Sie das gewünschte Ergebnis erhalten haben.
Nach der Cappuccino-Zubereitung den Dampfbetrieb durch erneuten Druck auf die Taste (P) ausschalten.
Die Kontrolllampe (Q) schaltet sich dabei regelmäßig ein und aus. Damit wird angezeigt, dass der Thermostat den Heizkes-
sel auf optimaler Temperatur für die Dampfabgabe hält.
Bei der Dampfabgabe sollte die Kontrolllampe stets ausgeschaltet sein. Nach jedem Gebrauch für einige Sekunden
Dampf austreten lassen, so dass eventuelle Milchreste aus der Austrittsöffnung beseitigt werden.

WIEDEREINSTELLEN AUF KAFFEEZUBEREITUNG

Achtung!
Im Heizkessel ist Dampf geblieben! Auch wenn der Dampfbetrieb ausgeschaltet worden ist, den Dampf-Reglerknopf
(C) nicht drehen: Es besteht Verbrühungsgefahr durch Herausspritzen von Heißwasser und Dampf aus dem Cap-
puccino-Schaumröhrchen.
Nach der Cappuccino-Zubereitung und Ausschalten des Dampfbetriebs schaltet sich bei Druck auf die Taste (P) die Kon-
trolllampe (O) aus und die Kontrolllampe (Q) bleibt ausgeschaltet. Die Wassertemperatur im Heizkessel ist noch sehr hoch
und der Kaffeegeschmack könnte beeinträchtigt werden. Um direkt nach der Zubereitung eines Cappuccinos einen Kaffe
zuzubereiten, muss abgewartet werden, dass die Temperatur im Heizkessel optimal für die Kaffeezubereitung ist. Um das
Abkühlen des Heizkessels zu beschleunigen, reicht es aus eine Tasse unter der Abgabetülle (B) aufzustellen und die Taste
(R) zur Abgabe von Heißwasser aus der Tülle zu drücken. Durch die Abgabe sinkt die Temperatur im Heizkessel.
Achtung!
Kein heißes Wasser beim Austreten aus der Tülle berühren. Es besteht Verbrühungsgefahr.
Nach einigen Sekunden schaltet sich die Kontrolllampe (Q) ein und zeigt damit an, dass sich der Heizkessel-Thermostat
eingeschaltet hat. Sobald sich die Kontrolllampe (Q) wieder ausschaltet, ist das Gerät für die Kaffeezubereitung bereit.
Bevor Heißwasser aus der Tülle abgelassen wird, empfehlen wir die vorher gebrauchte Kapsel zu entfernen.
Achtung!
Während der Abgabe können kleine Dampfstöße aus dem geschlossenen Kapselhalter austreten. Das ist völlig
normal.
EINEN TEE, MALZKAFFEE UND KRÄUTERTEE ZUBEREITEN
Wenn das Gerät bereit ist, d. h. die Kontrolllampe (Q) ausgeschaltet ist, eine Kapsel aus der Reihe Capricci von Ariete
mit Tee, Malzkaffee oder Kräutertee nehmen und in den Kapselhalter einsetzen (Fig. 6). Dazu soweit auf den Hebel (F)
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis