Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einen Kaffee Mit Portionsbeutel Zu-Bereiten (Mod. 1366); Auffüllen Des Wasserbehälters Bei Gebrauch; Einen Cappuccino Zubereiten - Ariete 1365 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 24
fängt an aus den Tüllen des Filterhalters auszutreten . Um die Kaffeeabgabe zu unterbrechen, den Drehgriff wieder auf die
mittlere Standby-Position stellen . Die maximale Menge für einen Espressokaffee ist 50 ml .
Achtung!
Wie bei den professionellen Kaffeemaschinen, darf der Filterhalter nicht abgenommen werden, solange die Abgabe
läuft; Es besteht Verbrühungsgefahr
Achtung!
Am Ende der Kaffeeabgabe vorm Lösen des Filterhalters ungefähr zehn Sekunden warten ; Um ein Herausspritzen
von Wasser oder Kaffee zu vermeiden, den Filterhalter zum Entfernen langsam von rechts nach links drehen .
Ist das Gerät in Standby, schaltet sich die Kontrolllampe (R) regelmäßig ein und aus. Damit wird das Ein- und Ausschalten
des Heizkessel-Thermostaten angezeigt, der dafür sorgt, dass die Wassertemperatur stets optimal ist . Für die Zubereitung
des ersten und der nachfolgenden Kaffee sollte bei der Kaffeeausgabe die Kontrolllampe stets ausgeschaltet sein .

Einen kaffee mit Portionsbeutel zu-bereiten (MOD. 1366)

Um den Kaffee mit Portionsbeutel zuzubereiten, soll man den Filterhalter (D), den Filter (A), die Silikonscheibe (B) und die
Einzeltüllen-Scheibe für Kaffeepulver (C) entfernen .
1 Den Filterhalter (D), die Einzeltüllen-Scheibe für Portionsbeutel (F) und den Portionsbeutel-Filter (E) einsetzen (Abb. 15).
2 Den Portionsbeutel in den Filterhalter einsetzen (Abb. 16) .
3 Den Portionsbeutel mit den Fingern nach unten in den Filter drücken (Abb. 17) .
4 Der Portionsbeutel muss ordentlich in der Mitte und im Inneren des Filters sitzen .
5 Jetzt kann der Filterhalter in die Fassung eingesetzt werden . Dabei sicherstellen, dass er gut an der Flansch eingehakt ist
(Abb. 8) .
6 Wenn der Filterhalter nach der Kaffeezubereitung abgenommen wird, kann es passieren, dass der Portionsbeutel oben
am Gerät festgeklemmt bleibt . Zum Entfernen des Portionsbeutels den Filterhalter wie in der Abbildung gezeigt neigen
und den Portionsbeutel in den Filterhalter fallen lassen (Abb. 18) .
Um immer einen sehr guten Kaffe zuzubereiten, müssen Portionsbeutel mit dem Kompatibilitätszei-chen E.S.E. gekauft
werden .
Ist der Portionsbeutel nicht richtig eingesetzt oder der Filterhalter nicht richt festgezogen worden, können einige
Tropfen Wasser aus dem Filterhalter austreten .
Auffüllen des Wasserbehälters bei Gebrauch
Das Wasserbehälter sollte aufgefüllte werden, bevor das Wasser vollständig verbraucht ist .
Maschine ausschalten . Den Stecker aus der Stromsteckdose ziehen . Den Wasserbehälter entnehmen . Den Behälter bis
zum angegebenen MAX-Füllstand mit kaltem stillem Wasser auffüllen. Den Wasserbehälter wieder am Gerät anbringen und
dabei prüfen, dass er richtig eingesetzt ist und das Gerät wieder einschalten .
Ist der Wasserbehälter vollständig geleert worden, kann es passieren, dass Luft in den Kreislauf eingedrungen ist und
dadurch die Kaffeeabgabe verhindert wird . Damit das Gerät wieder genutzt werden kann, muss es ausgeschaltet werden
und abkühlen . Ein Gefäß unter der Filterhalterung aufstellen und zum Einschalten des Geräts den Drehgriff (Q) sofort auf
Position Kaffeeabgabe ( ) drehen .
Zum Wiedereinschalten des Wasserkreislaufs mindestens eine Tasse Wasser aus der Filterhalterung austreten lassen .
Zum Unterbrechen der Kaffeeabgabe, den Drehgriff (Q) wieder auf die mittlere Standby-Position zurückstellen . Jetzt fängt
das Gerät an wieder richtig zu arbeiten .

EINEN CAPPUCCINO ZUBEREITEN

Den Drehgriff (Q) auf Dampfabgabe (
no (G) (Abb. 10) aufgestellt ist. Abwarten, dass sich die Kontrolllampe Dampfbereitschaft (R) einschaltet .
Es ist normal, dass beim Warten auf den Dampf kleine Dampfstöße aus dem Filterhalter austreten können .
Die Taste (P) gedrückt halten : Zuerst tritt etwas Wasser und sofort danach ein Dampfstrahl aus, der innerhalb einiger
Sekunden noch kräftiger wird .
Die Taste loslassen (P) . Unter dem Zubehör für Schaum die kleine Kanne mit der zu schäumenden Milch aufstellen .
Das Dampfröhrchen tief in die kleine Kanne (Abb. 11) mit der zu schäumenden Milch eintauchen und die Taste (P) noch-
mals drücken, bis das gewünschte Ergebnis erhalten ist . Die Kontrolllampe (R) schaltet sich regelmäßig ein und aus. Ein
Thermostat hält das Wasser auf optimaler Temperatur für die Dampferzeugung . Die Taste loslassen (P) . Zum Beenden der
Dampfabgabe, den Drehgriff (Q) auf die mittlere Standby-Position zurückstellen .
Bei der Dampfabgabe sollte die Kontrolllampe stets ausgeschaltet sein . Nach jedem Gebrauch für einige Sekunden
Dampf austreten lassen, so dass eventuelle Milchreste aus der Austrittsöffnung beseitigt werden .
) drehen und darauf achten, dass ein Gefäß unter dem Vorrichtung Maxi Cappucci-
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1366

Inhaltsverzeichnis