Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Des Gerätes; Reinigung Des Kapselhalters; Reinigung Der Maxi Cappuccino Vorrichtung; Reinigung Des Wasserbehälters - Ariete Capricci Cafe MC50 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 27
drücken, bis ein Einrastgeräusch zu hören ist (Fig. 7). Eine Tasse unter der Abgabetülle (B) aufstellen. Um das Getränk mit
vollem Geschmack genießen zu können, sollte es vorgebrüht werden. Dazu die Abgabetaste (R) zwei bis drei Sekunden
drücken und dann wieder loslassen (Fig. 5). Die Kaffeemischung in der Kapsel wird angefeuchtet und entwickelt so ein
volleres Aroma. Nach einigen Sekunden erneut die Taste (R) drücken, um mit der Abgabe zu beginnen. Zum Beenden die
Taste erneut drücken. Die Maximale Dosis für eine Tasse ist 200 ml.
Vorm Trinken das Getränk mindestens 30 Sekunden in der Tasse ziehen lassen, so dass sich Geschmack und Aroma mit
voller Intensität entwickeln können.
Wird der Kapseltyp geändert, z. B. eine Kaffee-Kapsel entnommen und eine Tee-Kapsel eingesetzt, sollte wie folgt vorge-
gangen werden: Die verbrauchte Kapsel entfernen und den Kapselhalter wieder schließen ((Fig. 8). Dazu den Hebel (F)
soweit drücken, bis ein Einrastgeräusch zu hören ist. Ein Glas unter der Abgabetülle (B) aufstellen und durch Druck auf die
Taste (R) etwas Wasser abgeben. Durch erneuten Druck auf die Taste (R) die Abgabe beenden, den Kapselhalter öffnen
und eine neue Kapsel einsetzen. Dieses Verfahren ermöglicht Ihnen das neue Produkt zu genießen, ohne das sich der
Geschmack vermischt.
PFLEGE DES GERÄTES
Achtung!
Bei allen nachstehend aufgeführten Reinigungs- und Pflegearbeiten muss das Gerät ausgeschaltet und der Stecker
aus der Steckdose gezogen sein.
Achtung!
Eine gute Pflege und regelmäßige Reinigung schützen das Gerät und lassen es über einen längeren Zeitraum funk-
tionieren. Die Geräteteile niemals in der Geschirrspülmaschine spülen. Keinen direkten Wasserstrahl verwenden.
Achtung!
Alle Reinigungsarbeiten müssen bei kaltem Gerät vorgenommen werden.

Reinigung des Kapselhalters

Den Sitz des Kapselhalters (L) regelmäßig mit einem kleinen Schwamm reinigen (Fig. 10).
Bei geschlossenem Kapselhalter und ohne eingesetzte Kapsel ein Glas unter der Abgabetülle aufstellen und durch Druck
auf die Taste (R) die Wasserabgabe einschalten (Fig. 5). Auf diese Weise werden eventuelle Kaffeereste oder Verunreini-
gungen in den Abgabeleitungen des Kapselhalters aufgelöst und beseitigt.
Auch die Abgabeöffnung regelmäßig mit einem Zahnstocher reinigen (Fig. 11-11A).

Reinigung der MAXI CAPPUCCINO Vorrichtung

Achtung!
Um Verbrennungen zu vermeiden, muss das verchromte Rohr bei der Reinigung kalt sein.
Die Vorrichtung (G) vom Röhrchen abschrauben und mit fließendem Wasser spülen. Das Röhrchen kann mit einem nicht
scheuernden Lappen gereinigt werden. Das Cappuccino-Schaumröhrchen wieder bis zum Anschlag festschrauben. Gege-
benenfalls die Dampf-Austrittsöffnung mit einer Nadel reinigen. Beim Wiedereinschalten des Gerätes für einige Sekunden
die Dampfabgabe einschalten, um die Öffnung von eventuellen Resten oder Verunreinigungen zu reinigen.
Reinigung des Wasserbehälters
Wir empfehlen das Innere des Wasserbehälters (D) direkt unter dem Wasserhahn zu reinigen und ihn mit einem Schwamm
oder einem feuchten Tuch zu trocknen.
Reinigung des Tassenabstellgrills und des Kaffeesatz-Auffangbehälters
Nicht vergessen die verbrauchten Kapseln und das Restwasser regelmäßig aus dem Sammelbehälter (I) zu ent-
leerenden (Fig. 12).
Den Sammelbehälter (I) aus dem Gerät herausziehen, entleeren und unter fließendem Wasser ausspülen (Fig. 13-14). Den
Abstellgrill für Tassen (J) aus dem Sammelbehälter entfernen und unter fließendem Wasser abspülen (Fig. 15). Abtrocknen
und den Sammelbehälter komplett mit Abstellgrill wieder in das Gerät einsetzen (Fig. 16). Prüfen, ob alles richtig abschließt.
Der Sammelbehälter für verbrauchte Kapseln kann maximal 15 verbrauchte Kapseln aufnehmen.
Reinigung des Sitzes des Kaffeesatz-Auffangbehälters
Wir empfehlen ebenfalls den Sitz des Sammelbehälters (I) regelmäßig zu reinigen. Dazu den Sammelbehälter ausbauen
und den Sitz mit einem Schwamm oder einem feuchten Tuch von eventuell abgelagerten Kaffeeresten reinigen (Fig. 17).
32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis