Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gefahr Von Schäden Wegen Anderer Ursachen; Achtung - Sachschäden; Gerätebeschreibung - Ariete Capricci Cafe MC50 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 27
• Die unter Spannung stehenden Geräteteile dürfen nicht in Kontakt mit Wasser kommen: es besteht Kurzschlussgefahr!
• Vor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten stets den Stecker aus der Steckdose ziehen.
• DIE MASCHINE NIE IN WASSER ODER ANDERE FLÜSSIGKEITEN TAUCHEN.
• Bei Störungen, Defekten oder Verdacht auf Defekte nach Herunterfallen des Geräts sofort den Stecker aus der Steck-
dose ziehen. Defekte Geräte nie in Betrieb nehmen. REpARATUREN DÜRFEN NUR VON AUTORISIERTEN KUNDEN-
DIENSTSTELLEN VORGENOMMEN WERDEN. Für falsch ausgeführte Reparaturen wird keine Haftung übernommen.
• Wir empfehlen die Originalverpackungen aufzubewahren, da ein Gratis-Kundendienst nicht für Schäden vorgesehen ist,
die durch falsche Verpackung bei der Spedition zum Kundendienst entstehen.
• Zum Anheben das Gerät nie am Wasserbehälter oder der Abtropfwanne, sondern nur am Gehäuse anfassen.
• Zum Aufstellen einen ausreichend beleuchteten und sauberen platz mit einer leicht zugänglichen Steckdose wählen.
• Niemals zuviel Wasser in den Wasserbehälter füllen.
• Den Dampfstrahl nie auf Körperteile richten; Vorsicht beim Umgang mit dem Dampfröhrchen: Verbrühungsgefahr!
• Die Metallteile des Kapselhalters und das Cappuccino-Schaumröhrchen dürfen während des Gerätebetriebs nicht angefasst
werden, weil sie Verbrennungen verursachen können.
• Bei der Vorbereitung von Tee, Malzkaffee oder Aufgüssen sowie bei der Reinigung des Kapselhalter oder der Entkalkung,
darauf achten, dass kein heißes Wasser berührt wir. Es besteht Verbrühungsgefahr.
• Das Gerät auf einer festen Unterlage aufstellen, wo es nicht kippen kann.
• Die Maschine nie ohne Wasser verwenden, da sonst die pumpe durchbrennen könnte.
• Den Wasserbehälter nie mit heißem oder kochendem Wasser auffüllen.
• Um zu vermeiden, dass das Gehäuse beschädigt wird, das Gerät nie auf heiße Flächen oder in der Nähe von offenen
Flammen aufstellen.
• Das Elektrokabel darf nicht mit heißen Flächen der Maschine in Berührung kommen.
• Kein Sprudelwasser verwenden (mit hinzugefügtem Kohlendioxyd).
• Ausschließlich die Kapseln Capricci von Ariete benutzen.
• Niemals andere Gegenstände als die Kapseln Capricci von Ariete in den Kapselhalter einsetzen. Andernfalls könnte das
Gerät schwer beschädigt werden.
• Nie die Maschine in Räumen mit Temperaturen unter 0°C aufstellen. Das Restwasser im Heizsystem könnte gefrieren
und Schäden verursachen.
• Das Gerät darf nicht im Freien benutzt werden.
• Das Gerät nicht Witterungseinflüssen ausgesetzt lassen (Regen, Sonne usw...).
• Nachdem der Stecker aus der Steckdose gezogen worden ist und die heißen Teile abgekühlt sind, kann die Maschine mit
einem weichen, nicht kratzenden und leicht feuchtem Tuch gereinigt werden. Es können einige Tropfen mildes Spülmittel
verwendet werden (nie Lösungsmittel benutzen, die plastikteile beschädigen können).
• Wir übernehmen keine Haftung bei einem falschen oder in dieser Anleitung nicht vorgesehenen Einsatz des Bügelei-
sens.
• Dieses Gerät entspricht der EWG-Richtlinie 89/336 (elektromagnetischer Verträglichkeit).
GEBRAUCHSANLEITUNG GUT
AUFHEBEN
GERÄTEBESCHREIBUNG
A - Gehäuse der Kaffeemaschine
B - Abgabetülle
C - Dampf-Reglerknopf
D - Wasserbehälter
E - Deckel Wasserbehälter
F - Hebel zum Öffnen des Kapselhalters
G - Maxi-Cappuccino Vorrichtung
H - Stromkabel
I - Sammelbehälter für verbrauchte Kapseln mit Abtropfwanne
J - Abstellgrill für Tassen
Gefahr von Schäden wegen anderer Ursachen
Hinweise zu Verbrühungsgefahr
Achtung - Sachschäden
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis