Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Des Gerätegehäuses; Entkalkung; Ausserbetriebnahme - Ariete Capricci Cafe MC50 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 27
Reinigung des Gerätegehäuses
Achtung!
Um das Gehäuse nicht zu beschädigen, müssen alle festen Geräteteile mit einem feuchten, nicht scheuernden
Lappen gereinigt werden.

ENTKALKUNG

Eine gute Pflege und eine regelmäßige Reinigung schützen das Gerät, lassen es längere Zeit funktionieren und verringern
die Gefahr der Bildung von Kalkablagerungen im Gerät. Sollte trotzdem die Gerätefunktion nach einiger Zeit beeinträchtigt
sein, weil häufig hartes und sehr kalkhaltiges Wasser verwendet wurde, kann das Gerät zur Behebung der Störung entkalkt
werden. Zu diesem Zweck ausschließlich das Ariete Entkalkungsmittel auf Basis von Zitronensäure (NOCAL) verwenden.
Dieses Produkt kann einfach bei den Kundendienst-Centern Ariete erworben werden. Entkalkungsmittel anderer Hersteller
– auch wenn sie auf Basis von Zitronensäure sind – können chemische Zusätze enthalten, die Schäden an den internen
Teilen der Kaffeemaschine verursachen können. Für diese Schäden übernimmt Ariete keinerlei Haftung.
Achtung!
Keinen Essig verwenden. Dieser könnte das Gerät beschädigen.
Schäden, die auf Grund nicht ausgeführter regelmäßiger Reinigung auftreten, sind nicht von den Garantieleistun-
gen abgedeckt.
Die Entkalkung muss regelmäßig vorgenommen werden. Die Abstände zwischen den Entkalkungsreinigungen hängen von
der Wasserhärte ab (siehe Tabelle). Eine Entkalkung muss auf jeden Fall vorgenommen werden, wenn bemerkt wird, dass
das Gerät ungewöhnliche Schwierigkeiten bei der Kaffeeabgabe hat.
Für die Entkalkung wie folgt vorgehen:
- Das Gerät ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen.
- Den Beutelinhalt in ein Liter Wasser schütten und sorgfältig darauf achten, dass sich das Pulver vollständig auflöst.
- Den Wasserbehälter aus dem Gerät ziehen, die vorbereitete Lösung einfüllen und den Wasserbehälter wieder in das
Gerät einsetzen.
- Einen Behälter mit einem Fassungsvermögen von mindestens einem halben Liter unter der Maxi Cappuccino Vorrichtung
aufstellen.
- Das Gerät einschalten und wenn sich die Kontrolllampe (Q) ausschaltet, die Abgabetaste (R) drücken und ungefähr die
Hälfte des Behälterinhalts ausfließen lassen. Durch Druck auf die Taste (R) die Abgabe unterbrechen.
- Mindestens eine Viertelstunde abwarten, bei eingeschaltetem Gerät den Dampf-Reglerknopf gegen den Uhrzeigersinn
drehen und die Abgabetaste (R) drücken. Die restliche Lösung tritt gleichzeitig aus dem Cappuccino-Schaumröhrchen
und der Abgabetülle aus und reinigt diese damit vom eventuellen Kalkrückständen. Ist die Lösung im Behälter verbraucht,
den Reglerknopf zum Schließen des Dampfhahns in Uhrzeigersinn drehen und erneut die Abgabetaste drücken.
- Das Gerät ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen.
- Den Wasserbehälter aus dem Gerät herausziehen und sorgfältig ausspülen, einen Liter kaltes stilles Wasser einfüllen und
den Behälter wieder in das Gerät einsetzen. Das Gerät einschalten und die Abschluss-Spülung vornehmen.
- Einen Behälter mit einem Fassungsvermögen von mindestens einem halben Liter unter der Kaffeeausgabe aufstellen.
- Das Gerät einschalten, die Abgabetaste (R) drücken und ungefähr die Hälfte des Behälterinhalts ausfließen lassen.
- Ungefähr 15 Minuten warten und dann die restliche Hälfte des Behälterinhalts ausfließen lassen.
- Jetzt ist das Gerät erneut betriebsbereit.

AUSSERBETRIEBNAHME

Bei einer Außerbetriebnahme des Geräts muss es von der Stromversorgung getrennt werden. Den Wasserbehälter und den
Sammelbehälter für verbrauchte Kapseln mit Abtropfwanne entleeren und reinigen (siehe Abschnitt "Pflege des Gerätes").
Soll das Gerät als Abfall entsorgt werden, müssen die einzelnen Materialien, aus denen das Gerät besteht, sortiert und ent-
Wasserhärte
(fH) Grad
(dH) Grad
französische
deutsche
Härte
Härte
36
20
18
10
0
0
Entkalken nach
(Anzahl Kaffee)
300
600
1200
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis