Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens 1FT6 13 Bedienungsanleitung Seite 41

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1FT6 13:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
Frostschutzmittelzusatz:
Als Frostschutzmittel wird Antifrogen N (Fa. Clariant; http://www.clariant.com) empfohlen.
Das Mischungsverhältnis muss im Bereich 20% < Frostschutzmittel < 30% liegen.
Damit wird ein Frostschutz von mindestens -10 °C gewährleistet.
Werden weniger als 20% Frostschutzmittel zugesetzt, besteht erhöhte
Korrosionsgefahr. Bei mehr als 30% Frostschutzmittelzusatz wird der
Wärmetransport und damit die Funktion des Motors beeinträchtigt. Es muss in
jedem Fall beachtet werden, dass sich durch Zugabe von Frostschutzmitteln die
kinematische Zähigkeit des Kühlwassers verändert und eine Anpassung der
Pumpenleistung erforderlich ist.
Eine Betauung der Motoren durch Unterkühlung ist zu verhindern.
Gegebenenfalls muss die Temperatur des Kühlwassers geregelt werden.
Tropentauglichkeit:
Durch die hohe Luftfeuchtigkeit und hohe Temperaturen in tropischen Ländern kann
Betauung an den Kühlwasserrohren auftreten. Dies lässt sich verhindern durch
Verwendung von Heizungen im Kühlkreislauf zur Steuerung der Kühlwassertemperatur,
dadurch wird vermieden, dass die Taupunkttemperatur erreicht wird und so Feuchtigkeit
kondensiert.
Korrosionsschutzmittel:
Wir empfehlen für den Kühlkreislauf den Einsatz eines Korrosionsschutz-Inhibitors, z. B.
Korrosionsschutz NALCO 00GE056 der Firma ONDEO Nalco (www.ondeonalco.com).
Konzentration des Korrosionsschutz-Inhibitors im Kühlwasser 0,1...0,14%.
Das Kühlwasser sollte 3 Monate nach der Erstbefüllung des Kühlkreislaufes und danach
einmal jährlich kontrolliert werden. Sind im Kühlwasser nennenswerte Eintrübungen,
Verfärbungen oder Verkeimungen erkennbar, so ist der Kühlkreislauf zu spülen und neu zu
befüllen. Zur einfachen Kontrolle des Kühlwassers sollte im Kühlkreislauf ein Schauglas
eingebaut werden.
Wasser-Wasser-Wärmetauscher:
Ist in der Anlage bereits ein Kühlkreislauf vorhanden, der keine Temperaturen über der für
die Motoren maximal zulässigen Kühlmitteltemperatur aufweist, jedoch die Anforderungen
an das Kühlwasser nicht erfüllt, so können die beiden Kühlkreisläufe über einen Wasser-
Wasser-Wärmetauscher gekoppelt werden.
Die Motoren werden über einen Verteiler so angeschlossen, dass der notwendige
Durchfluss gewährleistet ist, aber kein unzulässiger Druck auftritt. Gegebenheiten wie
Höhenunterschiede und Entfernungen müssen hierbei berücksichtigt werden.
Für Anlagen ohne Frostschutz empfehlen wir den Einsatz von VARIDOS TOP der Fa.
Schilling Chemie. VARIDOS TOP ist ein organischer Korrosionsinhibitor, der speziell für
halboffene und geschlossene Kühlsysteme entwickelt wurde. Er wirkt als Korrosionsschutz
für die verwendeten Metalle durch die Ausbildung eines organischen Schutzfilms auf den
Metalloberflächen.
Siemens AG
DEUTSCH
HINWEIS
VORSICHT
610.43 600.21
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1ft6 16

Inhaltsverzeichnis