Seite 26
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. VORSICHT ohne Warndreieck bedeutet, dass ein Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. ACHTUNG bedeutet, dass ein unerwünschtes Ereignis oder Zustand eintreten kann, wenn der entsprechende Hinweis nicht beachtet wird. 610.43 410.21 Siemens AG...
Beachten Sie folgendes: Das Gerät darf nur für die im Katalog und in der Projektierungsanleitung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten verwendet werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und...
Die Inbetriebnahme der Motoren ist so lange untersagt, bis die Konformität des Endprodukts mit den geltenden Richtlinien festgestellt ist. Die Betriebsanleitung gilt in Verbindung mit der SIEMENS-Projektierungsanleitung „Drehstrommotoren für Vorschub- und Hauptspindelantriebe“ der betreffenden Motoren. Für Transport, Lagerung, Montage, Demontage und Betrieb der Servomotoren müssen alle Hinweise zur Sicherheit beachtet werden! Das Nichteinhalten kann schwere Körperverletzungen oder Sachschäden bewirken.
Lieferumfang Die Antriebssysteme sind individuell zusammengestellt. Überprüfen Sie nach Erhalt der Lieferung sofort, ob der Lieferumfang mit den Warenbegleitpapieren übereinstimmt. Für nachträglich reklamierte Mängel übernimmt SIEMENS keine Gewährleistung. Reklamieren Sie erkennbare Transportschäden sofort beim Anlieferer, erkennbare Mängel/ unvollständige Lieferung sofort bei der zuständigen SIEMENS-Vertretung.
Wärmeklasse Bemessungsdrehzahl n [1/min] Kennzeichnung Gebertyp Maximaldrehzahl n [1/min] Versionsstand Bestelloptionen Normen und Vorschriften SIEMENS Motortyp/ Bezeichnung Stillstandsstrom I Hinweis auf Wasserkühlung/ Fremdbelüftung Merkmale Motortypen 1FT6 02., 1FT6 03., 1FT6 04., 1FT6 06., 1FT6 08., 1FT6 10. Bauform IM B5 (IM V1, IM V3)
Seite 31
- indirekte Lageerfassung Weitere technische Kennwerte, Maßblätter nach Projektierungsanleitung 6SN1197-0AA20. Optionen/Erweiterungen Bauform IM B14 (EN60034-7) Kühlung Fremdbelüftung (EN 60034-6) Wasserkühlung Schutzart IP 65, IP67, IP68 (EN 60529) (Fremdbelüftungs-Baugruppe IP54) Ein-/Anbauten - Ruhestromhaltebremse; Anschlussspannung 24 V ±10% - Planetengetriebe Siemens AG 610.43 410.21...
Lastaufnahmemittel nach 98/37/EG Richtlinie für Maschinen, Anhang I. Die Motoren haben eine Masse bis zu 66 kg. Genaue Angaben siehe Katalog bzw. Maßblatt. Fig. 2 Heben und Transportieren mit Schlaufenhebegurten und Hebeösen Beim Transport landesspezifische Vorschriften einhalten. 610.43 410.21 Siemens AG...
Das Schwingverhalten des Systems am Einsatzort wird beeinflusst durch Abtriebselemente, Anbauverhältnisse, Ausrichtung, Aufstellung und Fremdschwingungen. Damit können sich die Schwingwerte des Motors ändern. Die immitierten Schwingungen im eingebauten Zustand dürfen Beschleunigungen von 5 g radial / 1 g axial nicht überschreiten. Siemens AG 610.43 410.21...
Seite 34
Abtriebselemente bei Bedarf erwärmen. Beim Abziehen Zwischenscheibe zum Schutz der Zentrierung im Wellenende benutzen. Bei Bedarf Motor mit Abtriebselementen nach ISO1940 komplett auswuchten. Fig. 5 Auf- und Abziehen von Abtriebselementen Zwischenscheibe (Schutz der Zentrierung im Wellenende) 610.43 410.21 Siemens AG...
1FT6 08., 1FT6 10. 1 AC 230/260 V, 50/60 Hz, 0,3 A Nachrüstung der Belüftungsbaugruppe ist prinzipiell möglich. Die Durchführung erfolgt ausschließlich über den SIEMENS-Service. Veränderte Steckergröße/Wicklung beachten. Erwärmte Abluft nicht zur Motorkühlung ansaugen. Mindestabstände der Ausblasöffnung zu kundenspezifischen Bauteilen:...
Sicherheitsregeln für das Arbeiten in elektrischen Anlagen nach EN 50110-1 (DIN VDE 0105-100): Nur im spannungslosen Zustand arbeiten. Freischalten. Gegen Wiedereinschalten sichern. Spannungsfreiheit feststellen. Erden und Kurzschließen. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. Freigabe zur Arbeit. Schutzleiter an anschließen! 610.43 410.21 Siemens AG...
Seite 37
Anschlussleitungen mit Verdreh-, Zug- und Schubentlastung sowie Knickschutz versehen. Dauerkräfte auf die Stecker sind nicht zulässig. Konfektionierte Leitungen von SIEMENS werden empfohlen (nicht im Lieferumfang). Bei hoher thermischer Belastung, z. B. Überlastung bei Motorstillstand, kann die Schutzfunktion mit eingebautem Temperatursensor nicht ausreichend sein. Für diese Fälle zusätzliche Schutzmaßnahmen vorsehen, z.B.
Seite 38
M-Encoder - Temp M-Encoder (0V) P-Encoder P-Encoder 0V Sense 0V Sense not connected (5V) 5V Sense + Temp + Temp 5V Sense - Temp - Temp Fig. 6 Schaltungen Connector Terminal box Fig. 7 Fremdlüfteranschluss 610.43 410.21 Siemens AG...
Anschluss der Bremsen über Leistungsstecker (Fig. 6) oder Klemmenkasten (Fig. 8). Ruhestromhaltebremse: Einschalten des Motors bewirkt zwangsläufig das Öffnen der Bremse (24 V ± 10%) Widerstands-Kurzschlussbremse für Stromausfall und Not-Stopp: Kurzschlussstrom über Widerstand R schalten (Projektierungsanleitung). Size gk 420 Size gk 230 Fig. 8 Klemmenkasten Siemens AG 610.43 410.21...
3. Montage des Motors, Festsitz und Ausrichtung prüfen. 4. Eignung und Einstellung der Abtriebselemente für die vorgesehenen Einsatzbedingungen prüfen, z.B. Riemenspannung. 5. Steckerverbindung prüfen. 6. Funktionsfähigkeit der Zusatzeinrichtungen (sofern vorhanden) prüfen. 7. Berührungsschutzmaßnahmen für bewegte und spannnungsführende Teile prüfen. 610.43 410.21 Siemens AG...
Beachten Sie hierzu auch die entsprechenden Kapitel in den Betriebsanleitungen der Komponenten des gesamten Antriebssystems. Schutzeinrichtungen auch im Probebetrieb nicht außer Funktion setzen. Bei Bedarf Hersteller oder SIEMENS-Servicezentrum konsultieren. Für Inbetriebnahme, System Motor-Umrichter: A&D Hotline 0180 50 50 222 Für Motor/Motorkomponenten: Rückfrage im Werk 0174-3110669...
ACHTUNG Nach jeder Demontage des Motors muss das Gebersystem neu justiert werden. Entsorgung der Motoren unter Einhaltung der nationalen und örtlichen Vorschriften im normalen Wertstoffprozess oder Rückgabe an den Hersteller. Die Geberelektronik fachgerecht als Elektronikschrott entsorgen. 610.43 410.21 Siemens AG...