Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kundendienst Und Ersatzteile; Fehlerdiagnose-Tabelle - Hozelock Viton Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Viton:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
33798 Viton5/7/10 Inst
Wenn das Spritzmittel in die Augen gerät oder beim
Auftreten von Gesundheitsstörungen nach dem Spritzen
sofort ärztliche Hilfe aufsuchen.
Nicht in der Nähe von Lebensmitteln oder an Stellen, an
denen Lebensmittel zubereitet werden, spritzen. Beim
Spritzen von Kulturen die Vorschriften des Herstellers über
die Karenzfrist für Genuß- und Fütterungszwecke genau
befolgen.
Keine Flüssigkeiten auf Lösungsmittelbasis wie z. B. White
Spirit spritzen.
Nur dünnflüssige wässrige Lösungen spritzen. Dickflüssigere
Mischungen verstopfen die Düse.
Pulverförmige Chemikalien können gespritzt werden, wenn
sie vollständig in Wasser löslich sind. Bei schlechter
Löslichkeit bzw. beim Absetzen von Pulverteilchen kann
eine Verarbeitung zumeist dann erfolgen, wenn die Lösung
dauernd geschüttelt wird.
Falls das Spritzmittel einen Satz bildet, Mittel durch einen
Sieb in den Behälter füllen.
Druck im Behälter nicht zu groß werden lassen. Ggf. mit
dem Sicherheitsventil Druck ablassen.
Nach Benutzung beachten Sie besonders den Absatz über
"Reinigung."
HINWEIS: Die Gartenspritze wurden aus verschiedenen
Kunststoffen hergestellt. Auch wenn die Flüssigkeit, die Sie
verwenden wollen, in einem Kunststoffbehälter
aufbewahrt ist, besteht keine Garantie, daß die Flüssigkeit die
Gartenspritze nicht evtl. doch beschädigt. Bei Zweifeln an
der Eignung von Chemikalien für diese Gartenspritze wird
empfohlen, sich an die firma Laquatec' unter der
angegebenen Adresse zu wenden.
WARTUNGSHINWEISE
(BILD 4)
NACH VERWENDUNG DER GARTENSPRITZE UND VOR
VERSTAUUNG DRUCK AUS DEM BEHÄLTER ABLASSEN.
DAZU DEN BLAUEN KNOPF AM SICHERHEITSVENTIL
HOCHZIEHEN.
A. SICHERHEITSVENTIL (Bild 4.1)
Zum Ablassen von Überdrücken und zum Abbau des
Druckes nach Beendigung des Sprühvorganges.
ACHTUNG: VENTILEINSTELLUNG NICHT VERÄNDERN!
B. KOLBENKOPF
Der 'O'-Ring muß immer gut geschmiert sein, so daß er frei
in den Zylinder gleitet und so die Luft wirkungsvoll pumpt.
Beim Schmieren wie folgt vorgehen: Pumpenaggregat (Bild
4.2) durch Schrauben gegen den Uhrzeigersinn lösen.
Pumpengriff in Trageposition bringen (Bild 4.3) und
Zylinder festhalten. Kolbenhalteklappe durch Drehen des
Griffes vom Pumpenzylinder abschrauben. Kolben
herausziehen und 'O'-Ring mit Silikonfett schmieren. Beim
Zusammenbau des Aggregates darauf achten, daß der 'O'-
Ring nicht zwischen der Außenkante des Kolbenformgusses
und der Innenseite des Pumpenzylinders eingeklemmt wird.
C. PUMPENRÜCKSCHLAGVENTIL
Zur Verhinderung, daß Druckluft im Behälter zurück in die
Pumpe entweicht. Bei falscher Handhabung hebt sich der
unverriegelte Pumpengriff, wenn der Behälter unter Druck
steht. Zum Ausbau des Ventils wird die Kante des Ventils
angehoben und gezogen. (Darauf achten, daß die
Dichtungsfläche des Stiefels nicht beschädigt wird.) Zum
Wiedereinsetzen das Ventil über das Mittelloch legen und
fest nach unten drücken.
D. 2 DICHTUNGSRINGE FÜR DEN
PUMPENZYLINDER
Zur Herstellung einer luftdichten Abdichtung zwischen dem
Pumpenzylinder und dem Anschlußstück und zwischen dem
Anschlußstück und dem Behälter (Bild 4.4), wenn beide fest
zusammengeschraubt sind. Zur Überprüfung unter Druck
stehenden Sprüher umdrehen. Bei einem vorhandenen Leck
kommt Flüssigkeit aus den Abdichtungen heraus.
E.
DÜSENKAPPE
Sauber und frei von Verstopfungen halten. Außerdem
müssen die beiden Spiralrillen am Ende des Sprührohrs
Sauber und frei von Ablagerungen gehalten werden, damit
ein gutes Sprühmuster erzielt wird. Der 'O'-Ring der Düse
muß immer gut mit Silikonfett geschmiert sein.
F.
SPRÜHROHR
Auslöser immer sauber und frei von Rückständen und
Chemikalien halten. Dazu regelmäßig nach Gebrauch
26/11/07
09:08
Page 5
durchspülen. Falls nötig Wechselventil aus dem Auslöser
herausnehmen und reinigen.
G. STEIGROHR IM BEHÄLTER UND
SCHLAUCHANSCHLUSS
Zum Austauschen des Anschlusses oder des Steigrohres
Überwurfmutter abschrauben (Bild 4.5) und mit dem
Schlauch das über ein Zwischenstück verbundene Steigrohr
durch die Öffnung herausziehen.
H. ÜBERWINTERUNG
Flüssigkeit aus allen Teilen des Gerätes ablassen, um
Frostschäden zu vermeiden.
I.
JÄHRLICHE WARTUNG
Mindestens einmal pro Jahr gesamte Spritze gründlich
reinigen und alle beweglichen Teile mit Silikonfett
schmieren. Gartenspritze mit Wasser testen und defekte
Unterlegscheiben und Dichtungsringe austauschen.
LIEFERBARE ERSATZTEILE SIEHE
ERSATZTEILLISTE
GARANTIE
Die 2-Jahres-Garantie von Hozelock deckt nur die Flasche und
den Pumpmechanismus ab. Ausdrücklich von dieser Garantie
ausgeschlossen sind alle O-Ringe und Dichtungen, der Schlauch
und das Sprührohr. Diese Teile sind Verschleißteile und als
Ersatzteile im Fachhandel bzw. direkt von Hozelock erhältlich.

KUNDENDIENST UND ERSATZTEILE

www.hozelock.com
Im Rahmen unserer Politik der ständigen Produktentwicklung
behalten wir uns Änderungen an Ausführungen vor

FEHLERDIAGNOSE-TABELLE

Fehler
Mögliche
Ursachen:
Schwacher oder
1. Zu wenig Druck
kein Strahl
oder Luftverlust
2. Verschmutzung
Ungleicher Strahl Spindel oder Düse
teilweise
verschmutzt
Undichte Stellen 1.Dichtungen sind
verschmutzt
2. Dichtungsringe
sind schadhaft
Aggregat
Dichtungsringe
funktioniert
sind aufgequollen
nicht
oder stark
verschmutzt
Pumpengriff
Defektes
steigt hoch
Rückschlagventil
Lösung:
1. Zu niedriger
Druck; siehe
Wartungshinweise
B, C und D
2. Alle Anschlüsse
auf festen Sitz
prüfen
Verstopfung: siehe
Wartungshinweise
E, F und G
Siehe
Wartungshinweis E
Siehe
Wartungshinweis F.
Ggf.
Dichtungsringe
erneuern
Dichtungsringe
erneuern
Siehe
Wartungshinweis F
Siehe
Wartungshinweis C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis