33798 Viton5/7/10 Inst
SERVICE APRES-VENTE ET
PIECES DETACHEES
www.hozelock.com
Dans un souci de qualité, nous nous réservons le droit de
modifier et de perfectionner la fabrication de nos produits sans
TABLEAU DE DIAGNOSTICS EN CAS
DE MAUVAIS FONCTIONNEMENT
Problème
Cause probable
Jet faible ou
1. Pression
inexistant
insuffisante
ou fuite d'air
2. Obstruction
Jet inégal
Axe ou buse
partiellement
obstrués
Fuites
1. Dépôt de
sédiment sur
les surfaces
intérieures
d'étanchéité
2. Joints
d'étanchéité
fissurés.
Fonctionnement Joints
impossible
d'étanchéité
dilatés ou
blocage total
Poignée
Soupape
remontée
anti-retour
défectueuse
BITTE SORGFÄLTIG LESEN UND AUFBEWAHREN
Viton
D
ZUSAMMENBAU
Sprührohr mit Hilfe des Schlauches an der Gartenspritze
anschließen.
Überwurfmutter vom Sprührohr abschrauben (Bild 1.1)
Überwurfmutter auf den Schlauch schieben (Bild 1.2)
Schlauchende ganz auf den Sprührohranschluß schieben
(Bild 1.3)
Überwurfmutter fest am Sprührohr anschrauben (Bild 1.4)
Anderes Schlauchende nach der obigen Anleitung am
Behälter anschließen. Darauf achten, daß der Schlauch
richtig aufgeschoben und die Überwurfmutter fest
angeschraubt ist (Bild 1.5)
Zum Befestigen des Tragebandes den vergrößerbaren Ring
durch die Öffnung unten am Behälter fädeln. Anderes
Bandende durch die Öffnung oben am Behälter fädeln,
durch die Metallschnalle ziehen und auf gewünschte Länge
einstellen (Bild 2)
BEDIENUNGSANLEITUNG
Darauf achten, daß der Schlauch fest an der Gartenspritze
und am Sprührohr sitzt und die Überwurfmuttern fest
26/11/07
09:08
préavis.
Solution
1. Si la pression est
insuffisante,
vérifier d'après les
conseils d'entretien
B, C, et D.
2. Vérifier que
toutes les
connections soient
bien serrées.
En cas
d'obstruction,
vérifier d'après les
conseils d'entretien
E, F et G.
Vérifier d'après les
conseils
d'entretien E.
Vérifier d'après les
conseils
d'entretien F et si
nécessaire,
remplacer les joints
d'étanchéité.
Remplacer les
joints.
Vérifier d'après les
conseils
d'entretien F.
Vérifier d'après les
conseils
d'entretien C.
Page 4
angeschraubt sind. Überprüfen, ob die Flüssigkeit, die
verwendet werden soll, für diese Gartenspritze geeignet ist
(siehe "Spritzen von Chemikalien"). Behälter bis zur
gewünschten Höhe füllen. Dabei darauf achten, daß die
maximal zulässige Füllhöhe nicht überschritten wird.
Pumpe fest zuschrauben, damit sie luftdicht verschlossen
ist. Zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit
Sicherheitsventil per Hand durch Hochziehen des blauen
Knopfes betätigen.
Pumpengriff durch Herunterdrücken und Drehen gegen
den Uhrzeigersinn lösen. Pumpen, um den Behälter unter
Druck zu setzen. Bei Erreichen des Betriebsdruckes (ca. 3
Bar, 45 psi) öffnet sich das Steuerventil, um überflüssige
Luft abzulassen. Der Behälter steht jetzt unter
ausreichendem Druck. Weiteres Pumpen ist nicht
erforderlich.
Funktionen des Auslösers:
Der Auslöser kann auf Hand- oder Automatikbetrieb
eingestellt werden.
Handbetrieb
Einschalten: Auslöser (A) drücken (Bild 3.1). Ausschalten:
Auslöser loslassen.
Automatikbetrieb
Einschalten: Auslöser (A) drücken und gleichzeitig mit dem
Daumen nach vorn in Einrastposition (B) schieben. Die
Gartenspritze spritzt jetzt automatisch. Der Auslöser muß
also jetzt nicht mehr mit der Hand heruntergedrückt
werden.
Ausschalten: Auslöser zurückschieben und loslassen.
Sprühdüse auf eine Testfläche richten, Auslöser auf dem
Sprührohr betätigen und Sprühstrahl durch Verdrehen der
Düse auf gewünschte Feinheit (feine bis grobe
Sprühberieselung, und Strahl) einstellen. Düse nicht zu weit
abdrehen, da sie sonst pumpenseitig tropft.
Falls die Düse nach Loslassen des Auslösers weiter spritzt
oder tropft, befindet sich im Ausbringungssystem
(Sprührohr, Auslöser oder Schlauch) Luft.
Zum Entlüften des Systems Düse auf Strahl einstellen und
Auslöser mehrmals kurz hintereinander drücken und
loslassen, bis beim Loslassen des Auslösers keine Flüssigkeit
mehr heraustropft. Heraustropfende Chemikalien in einen
separaten Behälter entleeren und später wiederverwenden.
Zum längeren Spritzen Betriebsdruck durch einige
Pumpenstöße zwischendurch konstant halten.
NACH VERWENDUNG DER GARTENSPRITZE UND VOR
VERSTAUUNG DRUCK AUS DEM BEHÄLTER ABLASSEN.
DAZU DEN BLAUEN KNOPF AM SICHERHEITSVENTIL
HOCHZIEHEN.
Reinigung: Falls die Gartenspritze für Chemikalien
verwendet wurde, nach Gebrauch übriggebliebene
Spritzflüssigkeit sicher entsorgen. Zur Reinigung etwas
warmes (kein heißes) Wasser unter Beigabe von etwas
Reinigungsmittel in die Gartenspritze füllen. Gartenspritze
wieder zusammensetzen und Reinigungsflüssigkeit einige
Male durchsprühen.
REINIGUNGSVORGANG MIT KLAREM,
KALTEM WASSER WIEDERHOLEN.
Düse auf Verschmutzung durch Rückstände prüfen.
Vorgang evtl. wiederholen, bis die Gartenspritze gereinigt
ist.
SPRITZEN VON CHEMIKALIEN
Dieser Sprüher ist einzusetzen mit auf wasserbasis hergestellten
Lösungen bei Markeninsektiziden, -pilzvernichtungsmittel, -
unkrautbekämpfungsmittel und Laubnährungsmittel. Befolgen
Sie immer die Verpackungsanweisungen des
Chemikalienherstellers, sowie die unten stehenden
Anweisungen:
•
Schutzbekleidung, Augenschutz, Gesichtsmaske und
Handschuhe tragen.
•
Sprühnebel nicht einatmen.
•
Chemikalien nicht an die Haut kommen lassen.
•
Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen für gründliche
Belüftung sorgen.
•
Kinder, Haustiere und Fische nicht Chemikalien aussetzen.
•
Hände nach Benutzung der Gartenspritze und besonders
vor dem Essen gründlich waschen.
•
Besprühte Kleidung waschen.