Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung - HomeMatic WDC7000 Bedienungsanleitung

Funk-wetterstation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WDC7000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Berühren Sie die Fläche „ENTER", es erscheint:
SENSOR
NO 1
- Wählen Sie durch wiederholtes Berühren der Fläche „SENSOR" den Speicher-
platz aus, auf dem der gewünschte Sensor gespeichert werden soll. Beachten
Sie dabei, dass der HM-WDS100-C6-O nur auf Speicherplatz „COMBI-SENSOR"
speicherbar ist.
- Wählen Sie dann „ADD" an, es erscheint (Beispiel für Sensor 1):
SENSOR
NO 1 - - SYNC
- Jetzt wird der gewünschte Sensor angelernt. Legen Sie dazu die Batterien in den
betreffenden Sensor und drücken dessen Taste zum Anlernen. Der Sensor wurde
korrekt angelernt, wenn innerhalb einer Sekunde „USED" angezeigt wird.
Die Daten des HM-WDS100-C6-O erscheinen automatisch (nach maximal 6 Mi-
nuten) in den entsprechenden Feldern des Displays, die der restlichen Sensoren
nach Anwahl des Speicherplatzes (Feld „Sensor") im Anzeigefeld „OUTDOOR".
Kennzeichnung belegter Speicherplätze
Bereits belegte Speicherplätze sind mit „USED" hinter der Speicherplatznummer
gekennzeichnet.
Diese Angabe zeigt jedoch nicht an, ob tatsächlich der betreffende Sensor aktiv
ist. Dies erkennen Sie nur an fehlenden bzw. nicht aktuellen Daten bei der Sen-
sorauswahl sowie am aktiven Funkturmsymbol im Feld „OUTDOOR".
Löschen einer Sensorzuordnung
Bei Bedarf ist die Seriennummer eines Sensors aus dem Sensorspeicher lösch-
bar.
- Gehen Sie dazu zunächst wie unter „Anmelden" beschrieben vor, wählen Sie den
gewünschten Sensor aus und betätigen Sie statt „ADD" die Option „DEL".
- Der Schriftzug „USED" hinter der Sensornummer wird gelöscht und damit der
Speicherplatz wieder für die Neuanmeldung eines Sensors frei gemacht.
Tipp für die Inbetriebnahme von Sensoren
Für die sichere Inbetriebnahme von Sensoren können diese zunächst in der Nähe
der Wetterstation aktiviert werden.
Allerdings darf der Abstand zwischen Sensor und Wetterstation keinesfalls
unter 1 m liegen, um Störungen zu vermeiden!
ADD
DEL
ADD
DEL
14

3.2. Bedienung

Da alle relevanten Daten gleichzeitig im Display erscheinen, ist die Bedienung im
wesentlichen auf das einfache Anwählen weiterer Sensoren oder weitergehender Wet-
terdaten durch leichtes Berühren des entsprechenden Anzeigefeldes beschränkt.
Das Display unterteilt sich in das Anzeigefeld und die Menüzeile. Im Normalbetrieb
(Gerät befindet sich im Hauptmenü):
MIN MAX
RESET
sind durch Berühren der entsprechenden Felder des Displays folgende Funktionen
zugänglich:
INDOOR:
Umschaltung zwischen Temperatur- und Taupunkt-
Anzeige („DEWPOINT")
OUTDOOR:
Umschaltung zwischen der Temperatur-, Taupunkt-
(„DEWPOINT") und Windchill-Anzeige
HUMIDITY:
keine Funktion
SENSOR:
Umschaltung zwischen den externen Sensoren:
1...8:
keine Anzeige: HM-WDS100-C6-O
RAIN:
Umschaltung zwischen Gesamtregenmenge seit letztem
Reset („total"), aktueller Stunde („current 1h"), letzter
Stunde („1h"), aktuellem Tag („current 24h") und letztem
Tag („24h"). (Erfassung der Stunde: jeweils um xx:30 Uhr;
Tag: jeweils um 07:30 Uhr)
SUNSHINE DURATION: Umschaltung zwischen Sonnenscheindauer des aktuellen
Tages („h/day") und Gesamt-Sonnenscheindauer seit
letztem Reset („h")
TIME/DATE:
keine Funktion
WIND:
Umschaltung der numerischen Anzeige zwischen Wind-
geschwindigkeit in km/h, m/s, mph und Windrichtung in
Grad
AIR PRESSURE:
Umschaltung der Luftdruck-Anzeige zwischen am Ort
gemessenem Druck („absolute") und dem auf Meeresni-
veau heruntergerechnetem Druck („relative")
HISTORY:
Umschaltung der Verlaufsanzeige der letzten 24 Stunden
zwischen Luftdruck, Innentemperatur und Außentempe-
ratur (des angezeigten Sensors), siehe auch Punkt 26 auf
Seite 7
Wettersymbolfeld:
keine Funktion
CFG
HM-WDS10-TH-O bzw. HM-WDS30-T-O
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis