Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines Und Funktion, Schnellübersicht - HomeMatic WDC7000 Bedienungsanleitung

Funk-wetterstation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WDC7000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Allgemeines und Funktion
Die Touch-Screen-Funk-Wetterstation WDC7000 stellt ein hochwertiges, äußerst
komfortables Universal-Wettermesssystem dar, das die Daten von bis zu 8 externen
Funk-Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren sowie einem Kombinationssensor
über eine Entfernung von bis zu 300 m (Freifeld-Reichweite) aufnehmen, verarbeiten
und anzeigen kann.
Die Wettersensoren für Innentemperatur, Innenluftfeuchtigkeit und Luftdruck befinden
sich bereits in der Wetterstation, sodass hierfür kein externer Sensor notwendig ist.
Herausragend ist das Bedienkonzept der Wetterstation. Diese verfügt über keinerlei
herkömmliche Bedienelemente mehr, sondern wird allein über einen berührungsemp-
findlichen, großflächigen Bildschirm (Touch-Screen) und einfache Menüstrukturen
bedient. Auch die Anmeldung der Wettersensoren ist hier besonders einfach.
Die Abfrage der Wetterdaten des Kombisensors kann hier in Echtzeit erfolgen, ein
Antippen des jeweiligen Anzeigefeldes startet eine Datenabfrage (bidirektionale
Funktechnik). So stehen immer aktuelle Daten zur Verfügung. Zusätzlich kann der
Kombisensor im „Live Mode" aufgefordert werden, seine Messdaten für 20 Se-
kunden im 2-Sekunden-Intervall zu senden. So kann man z. B. für 20 s in Echtzeit
Windrichtung und Windgeschwindigkeit verfolgen.
Das Display ist ständig oder zeitgesteuert beleuchtbar, so dass es unter nahezu
allen Lichtverhältnissen gut ablesbar bleibt. Zusätzlich werden der Glassockel und
der transparente Designrahmen des Gerätes beleuchtet.
Eine integrierte DCF-Funkuhr sorgt für eine genaue Zeitanzeige und exakte Da-
tenerfassung.
Durch den großen internen Speicher eignet sich die Wetterstation auch zur Lang-
zeitbeobachtung, es lassen sich insgesamt 3000 Datensätze im internen Speicher
ablegen. Diese können über einen USB-Port mit einem PC ausgelesen und mit
der im Lieferumfang befindlichen Auswertesoftware „WeatherPro Edition 2007"
anschaulich analysiert und visualisiert werden.
Bitte beachten!
Die Bedienungsanleitung der Auswertesoftware „WeatherPro Edition 2007" ist
nicht Bestandteil dieser Bedienungsanleitung. Für die Software befindet sich eine
separate Bedienungsanleitung im Lieferumfang der Software.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und komplett vor der
ersten Inbetriebnahme, um Funktionsstörungen und Fehlbedienungen zu
vermeiden. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen auf.
Beachten Sie insbesondere die Montage- und Kalibrierhinweise zu den
Messwertaufnehmern.
4
Die Anzeige- und Bedienmöglichkeiten der WDC7000 auf einen Blick:
Anzeige der Innentemperatur und der Luftfeuchtigkeit
- Umschaltbar auf Anzeige des Taupunktes
- Speicherung der Minimal- und Maximal-Temperatur mit Zeit/Datum des Auftre-
tens
- Speicherung der Minimal- und Maximal-Feuchte mit Zeit/Datum des Auftretens
- Komfortzonenindikator
- Grafische Verlaufsanzeige für die letzen 24 h
Anzeige eines von max. 9 Sensoren
- Umschaltbar: Anzeige des Taupunktes oder Anzeige der Windchill-Temperatur
- Speicherung der Minimal- und Maximal-Temperatur mit Zeit/Datum des Auftre-
tens
- Speicherung der Minimal- und Maximal-Feuchte mit Zeit/Datum des Auftretens
- Grafische Verlaufsanzeige für die letzen 24 h
- Frostwarnung
Anzeige der Windgeschwindigkeit mit Windrichtung und Schwankungsbreite
- Wählbare Einheiten: km/h, m/s, mph
- Speicherung der Maximal-Windstärke mit Zeit/Datum
- Windrichtungsanzeige mit Schwankungsbreite als Windrose und numerisch
- Windsacksymbol für die auffällige Signalisierung verschiedener Windstärken
Anzeige der gefallenen Regenmenge in mm, inch oder l/m
- Gesamtmenge seit letzter Löschung / letzte Stunde / aktuelle Stunde / letzte 24 h /
aktuelle 24 h (Erfassung der Stunde: jeweils um xx:30 Uhr; Tag: jeweils um 07:30 Uhr)
- Speicherung der Maximalmenge pro Stunde und pro Tag
- Zusatzanzeige für beginnenden Regen (Regen-Sofort-Anzeige)
Anzeige des Luftdruckverlaufs/Luftdruck-Tendenzanzeige:
- Grafische Anzeige des Verlaufs in den letzten 24 h
- Anzeige der Luftdrucktendenz in 5 Stufen: stark steigend, steigend, gleichbleibend,
fallend, stark fallend
Symbol-Anzeige der Wettervorhersage: regnerisch, bewölkt, heiter, sonnig
Wetteranzeige „Wetter-Willi"
In Anlehnung an das fast vergessene Wetterhäuschen, wo bei schlechtem Wetter
eine Person mit Regenschirm vor die Tür tritt und bei gutem Wetter eher leichte
Bekleidung angesagt ist, verfügt die WDC7000 über „Wetter-Willi".
Das Verhalten dieser Figur richtet sich nach mehreren Wetterfaktoren, so dass man
auf einen Blick erkennt, wie eine mögliche Bekleidung für den Aufenthalt im Freien
aussehen könnte. Hierbei werden nicht nur die aktuellen Messwerte für Außen-
temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind und Regen ausgewertet. Die Wettervorhersage
für:
2
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis