Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Störungsbeseitigung; Reichweite; Wartungs- Und Pflegehinweise - HomeMatic WDC7000 Bedienungsanleitung

Funk-wetterstation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WDC7000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Hinweise zur Störungsbeseitigung
Mögliche Störungen, die die ordnungsgemäße Anzeige der gesendeten
Messwerte behindern, sind:
Kein Empfang - Der Abstand zwischen Sender und Empfänger ist zu groß
oder zu gering (<1 m).
Abstand zwischen Sender/Empfänger verringern/erhöhen.
Kein Empfang - Stark abschirmende Materialien befinden sich zwischen Sender
und Empfänger (dicke Wände, Stahlbeton,...)
Andere Position für Sender oder Empfänger suchen. Siehe dazu auch Kapitel 6
(„Reichweite").
Kein Empfang - Batterien der Sender sind leer.
Batterien wechseln.
Kein Empfang - Sender wird von Störquelle überlagert
(Funkgerät, Funkkopfhörer/-lautsprecher)
Störquelle beseitigen oder andere Position für Sender und Empfänger suchen.
Oft sind Störungen nur zeitlich begrenzt vorhanden (Funksprechverkehr) bzw. können
sehr einfach be sei tigt werden. Werden in Ihrem Haus oder in der Nachbarschaft z.
B. Funkkopfhörer, Funk-Babyphone oder ähnliche Geräte auf 868 MHz betrieben,
ist deren Einschaltdauer meist zeitlich begrenzt. Die meisten dieser Geräte ermög-
lichen einen Wechsel auf eine störungsfreie Frequenz. Eine solche Maßnahme kann
Störungen wirkungsvoll ausblenden.
Funksensor stört andere Geräte im 868MHz-Bereich
Die Aussendungen des Funk-Außensensors können kurzzeitig (alle 2-3 min für ca.
100 ms) andere auf dem gleichen Kanal arbeitende Geräte stören.
Weitere Hinweise zur Inbetriebnahme bzw. Störungsbeseitigung
Drehen Sie ggf. die Wetterstation ein wenig, stellen Sie diese bei mangelndem
Empfang entfernt von Elektromotoren, elektrischen Maschinen, Fernsehgeräten,
Computermonitoren und großen Metallflächen auf.
Zur einfacheren Inbetriebnahme können Sie die Sensoren zunächst auch in die
Nähe des Basisgerätes bringen (mind. 1 m Abstand). Hier lässt sich zunächst die
ordnungsgemäße Datenaussendung des Sensors kontrollieren.
30

7. Reichweite

Die Freifeldreichweite, d. h. die Reichweite bei Sichtkontakt zwischen Sender
und Empfänger, beträgt unter optimalen Bedingungen 300 m. Wände und selbst
Stahlbetonkonstruktionen können durchdrungen werden, wobei sich die Reich-
weite jedoch entsprechend reduziert. Eine verminderte Reichweite kann folgende
Ursachen haben:
·
Hochfrequenzstörungen aller Art
·
Bebauung jeder Art oder Vegetation
·
Der Abstand des Senders oder Empfängers zu leitenden Flächen oder Ge-
genständen (auch zum menschlichen Körper oder Erdboden) beeinflusst die
Strahlungscharakteristik und somit die Reichweite.
·
Breitbandstörungen in Stadtgebieten können Pegel erreichen, die den Signal-
Rauschabstand im gesamten Frequenzband verkleinern, wodurch sich die
Reichweite verringert.
·
Geräte mit benachbarten Arbeitsfrequenzen können ebenfalls den Empfänger
beeinflussen.
·
Schlecht abgeschirmte PCs können in den Empfänger einstrahlen und die
Reichweite vermindern.

8. Wartungs- und Pflegehinweise

- Schützen Sie das Basisgerät vor Staub und Feuchtigkeit. Reinigen Sie es nie
mit chemischen Reinigungsmitteln, sondern nur mit einem weichen, trockenen
Leinentuch. Üben Sie dabei keinen Druck auf das Display aus.
- Der Außensensor ist von Zeit zu Zeit von anhaftendem Schmutz zu reinigen. Dabei
ist die Leichtgängigkeit der Windsensoren sowie der feste Sitz der Sensoren auf
dem Träger zu überprüfen.
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis