11. Anhang
Empfundene Temperatur - siehe Windchill
Taupunkt - Temperaturpunkt, der abhängig ist vom Zusammentreffen eines be-
stimmten Luftdrucks, einer bestimmten Temperatur und einer bestimmten Luft-
feuchte. An diesem Temperaturpunkt beginnt die Kondensation der Luftfeuchte, die
sog. Betauung, die Luftfeuchtigkeit kondensiert aus und schlägt sich als Flüssigkeit
(Nebel, Dampf) nieder. Liegt der Taupunkt für Wasserdampf unter 0 ˚C, so erfolgt
die Kondensation als Schnee oder Reif.
Wettervorhersage - Vorhersageanzeige über Wettersymbole, errechnet aus der
Steigungs- oder Fallgeschwindigkeit des Luftdrucks (Tendenz).
Diese Änderungsgeschwindigkeit des Luftdrucks ist die entscheidende Größe für
die Vorhersage des kommenden Wetters, der absolute Wert spielt hierbei eine un-
tergeordnete Rolle. Allgemein kann man sagen, dass steigender Luftdruck besseres
Wetter bedeutet, sinkender Luftdruck hingegen schlechteres Wetter.
Windchill-Äquivalent-Temperatur (Empfundene Temperatur) - Eine fiktive Tem-
peratur, die vom Menschen statt der gemessenen Temperatur unter bestimmten
Bedingungen empfunden wird und z. B. bei niedrigen Temperaturen (z. B. unter
7˚C) herangezogen werden kann, wie wohl man sich bei bestimmten Temperaturen,
Windge schwin dig keiten und entsprechend angepasster Bekleidung fühlt. Diese
Bedingungen sind eine Temperatur unter 33 ˚C und eine Windgeschwindigkeit über
2,6 m/s. Windchill ist als Abkühlungseffekt einer unbekleideten Haut bei angenom-
menen konstanten 33 ˚C Hautoberflächentemperatur definiert.
Je höher die Windgeschwindigkeit ist und je niedriger die tatsächliche Temperatur,
desto spürbarer ist der Windchill-Effekt.
Die „Empfundene Temperatur" ist näherungsweise vergleichbar mit der sog. ge-
fühlten Temperatur, die zusätzlich u. a. noch die Strahlungseinwirkung der Sonne,
die Lichtreflexion der Wolken, die Lichtwellenlänge usw. berücksichtigt.
Windstärken-Tabelle (Beaufort)
Beaufort
Windgeschwindigkeit
0
0 - 0,7 km/h
1
0,7 - 5,4 km/h
2
5,5 - 11,9 km/h
3
12,0 - 19,4 km/h
4
19,5 - 28,5 km/h
5
28,6 - 38,7 km/h
6
38,8 - 49,8 km/h
7
49,9 - 61,7 km/h
8
61,8 - 74,6 km/h
9
74,7 - 88,9 km/h
10
89,0 - 102,4 km/h
11
102,5 - 117,4 km/h
12
> 117,4 km/h
Bezeichnung
Windstille
leiser Zug
leichte Brise
schwache Brise
mäßige Brise
frische Brise
starker Wind
steifer Wind
stürmischer Wind
Sturm
schwerer Sturm
orkanartiger Sturm
Orkan
34
LKJ
)
Der Komfort-Indikator (
gibt das Raumklima wieder, wobei nach folgender
Tabelle gearbeitet wird (Stand der Symbole zeigt den Bereich der Gültigkeit an):
Temperatur
Feuchte
20% 30% 35% 40% 45% 50%
L
L
L
< 18°
L
L
L
18-19,9°
L
L
L
20-21,9°
L
L
K
22-23,9°
L
K
J
24-25,9°
L
K
K
26-27,9°
L
L
L
über 28°
Damit sieht man, dass es, abhängig vom Verhältnis Temperatur zur Luftfeuchte,
recht deutlich abgegrenzte Bereiche gibt, die als behagliches oder unbehagliches
Klima definiert werden. So empfindet man z. B. bei einer Temperatur von 25 ˚C
eine Luftfeuchte unter 30% als zu trocken (z. B. Heizungsluft) und eine über ca.
60% als schwül.
Sommer-Winterzeit-Umschaltung - Die integrierte Uhr realisiert eine automatische
Sommer-Winterzeit-Umschaltung, wie sie von der Europäischen Union festgelegt
und in Deutschland im Zeitgesetz vom 25. Juli 1978 gesetzlich verankert ist.
Die Zeitumstellung zur Sommerzeit findet am letzten Sonntag im März statt. Dabei
wird die Uhr um 2:00 Uhr MEZ um eine Stunde vorgestellt.
Die Zeitumstellung zur Winterzeit findet am letzten Sonntag im Oktober statt. Dabei
wird die Uhr um 3:00 Uhr MESZ um eine Stunde zurückgestellt.
Da jedoch weltweit nicht alle Länder dieser Regelung folgen bzw. andere Umstel-
lungsregeln haben, ist diese automatische Umstellung bei der WDC7000 deakti-
vierbar.
12. Bestimmungsgemäßer Einsatz, Haftungsausschluss,
Sicherheitshinweis
- Diese Wetterstation ist für den Privatgebrauch als Indikator für das künftige Wet-
ter vorgesehen. Die Voraussagen dieses Gerätes sind als Orientierungswerte zu
sehen und stellen keine absolut genaue Voraussage dar.
- Der Hersteller dieser Wetterstation übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte
Messwerte und die Folgen, die sich daraus ergeben können.
55% 60% 65% 70%
L
L
L
L
L
L
K
K
K
K
K
K
K
J
J
J
J
K
J
J
J
J
K
L
J
J
J
K
L
L
K
K
K
K
L
L
L
L
L
L
L
L
35
L
L
L
L
L
L
L