Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü „Connecting Mode; Menü „Cleaning", Reinigungsmodus; Menü „Live Mode", Aufruf Des Aktuellen Wetterdatenverlaufs - HomeMatic WDC7000 Bedienungsanleitung

Funk-wetterstation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WDC7000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Empfangene Helligkeit größer als Schwellenwert
Empfangene Helligkeit kleiner als Schwellenwert
Die Helligkeitsschwelle kann zur Anpassung des Sensors an die örtlichen Bege-
benheiten vom Benutzer individuell eingestellt werden. Der Schwellenwert sollte
bei beginnendem bzw. endendem Sonnenschein definiert werden, damit man vom
aktuellen Helligkeitswert auf die Schwelle schließen kann.
Beispiel: Nach dem Sonnenaufgang beträgt der Helligkeitswert z. B. 131. Somit
sollte der Schwellenwert auf 131 eingestellt werden, damit die Zeitmessung der
Sonnenscheindauer beginnt.
- Wählen Sie das Menü „SYSTEM" und hier (über BEEP, DCF, DST, INTERVALL,
ALTITUDE, RAIN CAL) die Option „SUN CAL" an, es erscheint:
SUN CAL
- Berühren Sie die Fläche „ENTER", es erscheint:
SUN CAL
131
+ 085 -
- Berühren Sie die Flächen „+" bzw. „-", um den Schwellenwert einzustellen. Der
Einstellbereich ist von 0 bis 255.
- Warten Sie einige Sekunden, das Gerät schaltet wieder in den Normalmodus.
1
Eine direkte Umrechnung in die Beleuchtungsstärke Lux ist nicht möglich.
3.3.8. Menü „CONNECTING MODE"
Im „Connecting Mode" können Sie die internen Sensoren der WDC7000 an andere
WDC7000 und an die HomeMatic Zentrale anlernen. Im „Connecting Mode" können
Sie die internen Sensoren der WDC7000 an andere WDC7000 und an die HomeMatic
Zentrale anlernen. Dazu bringen Sie den entsprechenden Verknüpfungspartner in
den Anlernmodus und die WDC7000 in den Anlernmodus.
CONNECTING MODE
- Zum Starten des Anlernmodus berühren Sie die Fläche „OK", es erscheint:
CONNECTING
Sonne scheint
Sonne scheint nicht
ENTER
Schwelle verringern
aktuell eingestellte Schwelle
Schwelle erhöhen
aktueller Helligkeitswert
1
OK
24
Damit ist die WDC7000 im Anlernmodus. Nach erfolgreichen Anlernvorgang wird
der Anlernmodus beendet und das Konfigurationsmenü verlassen. Erfolgt innerhalb
von 20 s kein Anlernen wird der Anlernmodus beendet und das Konfigurationsmenü
verlassen.
3.3.9. Menü „CLEANING", Reinigungsmodus
Da das Display durch die Betätigungen verschmutzt, muss es ab und zu durch Ab-
wischen mit einem trockenen Leinentuch (am besten ist ein Brillenputztuch geeig-
net, keine Reinigungsflüssigkeiten verwenden, das Display könnte zerstört werden)
gereinigt werden. Um beim Abwischen des Displays die Station nicht zu verstellen,
gibt es einen Reinigungsmodus, in dem alle Tastfelder 20s lang gesperrt sind.
- Wählen Sie das Menü „CLEANING" an:
NEXT
CLEANING
- Berühren Sie die Fläche „ENTER", es erscheint:
CLEANING
- Berühren Sie die Fläche „START", es erscheint:
CLEANING
- Jetzt kann das Display gereinigt werden. Nach 20 s erfolgt wieder die normale
Anzeige.
3.3.10. Menü „LIVE MODE", Aufruf des aktuellen Wetterdatenverlaufs
In diesem Modus kann über einen Tastendruck auf ein zusatzliches Tastenfeld der
Kombisensor aufgefordert werden, seine Messdaten für 10 Sekunden im 1-Sekun-
den-Intervall zu senden. So hat man auf Tastendruck die aktuellsten Wetterdaten und
kann so z. B. für 10 s die Windrichtung und den Verlauf der Windgeschwindigkeit
verfolgen.
Da der Kombisensor bei aktiviertem „LIVE MODE" häufiger auf Empfang schaltet,
erhöht sich seine Stromaufnahme, was zu Lasten der Batterie-Lebensdauer geht.
Deshalb ist über das Menü „LIVE MODE" ein Zeitraum einstellbar, für den der „LIVE
MODE" aktiviert ist. In diesem Zeitraum erscheint in der Hauptmenü-Zeile zusätzlich
das Tastenfeld „REQ", mit dem die o.g. Live-Daten-Abfrage ausgelöst wird.
- Wählen Sie das Menü „LIVE MODE" an:
NEXT
LIVE MODE
- Berühren Sie die Fläche „ENTER", es erscheint:
ENTER
START
WAIT
ENTER
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis