Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HomeMatic WDC7000 Bedienungsanleitung Seite 4

Funk-wetterstation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WDC7000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

spielt hier nämlich auch eine wesentliche Rolle. So gibt es je nach Wetterlage viele
unterschiedliche Darstellungen und Bekleidungszustände des „Wetter-Willi".
Eine genaue Beschreibung der Auswertungskriterien finden Sie im Kapitel 3.4.
dieser Bedienungsanleitung.
Anzeige der Uhrzeit und des Datums
- Integrierte DCF-77-Funkuhr mit manueller Stellmöglichkeit, Sommer-/Winterzeit-
Umstellung abschaltbar
Anzeige des Sonnen-Auf- und Untergangs
- Basierend auf den individuell einzugebenen Standortdaten, Berechnung im Bereich
der Breitengrade -60° bis +60˚ N möglich
Mondphasenanzeige
- Anzeige der aktuellen Mondphase: Neumond, zunehmender Mond, Vollmond,
abnehmender Mond
Anzeige der Sonnenscheindauer gesamt oder aktueller Tag
- Speicherung der Minimal- und Maximal-Dauer pro Tag mit Zeit/Datum des Auf-
tretens
- Sonnensymbol bei Sonnenschein
Datenloggerfunktion
- Der Datenlogger sammelt in einstellbaren Intervallen bis zu 3000 Datensätze, die
über eine USB-Schnittstelle mit der Auswertesoftware „WeatherPro Edition 2007"
ausgelesen werden können.
- Bei fast gefülltem Datenloggerspeicher erscheint rechtzeitig eine Aufforderung
zum Auslesen der Daten.
Sonstiges
- Besonders einfache, sog. kontextsensitive Bedienung über sehr unkomplizierte
Menüstrukturen
- Ein Quittungston für die Bedienung ist wahlweise ein- und ausschaltbar
- Je nach Wunsch wahlweise als Tischgerät aufstellbar oder als Wandgerät aufhängbar
- Einschaltzeit der Displaybeleuchtung programmierbar
Alle wichtigen Wetterinformationen erscheinen gleichzeitig auf dem Display, sodass
zur Erfassung der Wetterlage keine Bedienung des Gerätes erforderlich ist.
Mehrere Basisgeräte können gleichzeitig betrieben werden und so die Daten der
Sensoren an mehreren Stellen gleichzeitig zur Anzeige bringen.
Das Außen-Sensorsystem der WDC7000 arbeitet ausschließlich mit Funk-Daten-
übertragung. Sie können so die Sensoren bis zu 300 m (abhängig von den örtlichen
Verhältnissen, siehe Abschnitt „Reichweite") von der Basisstation entfernt aufstellen
bzw. montieren.
6
Schnellübersicht über die Anzeigefelder des Displays
1
2 3
26
25
24
23
22
21
20
19
18
1.
Aktuelle Innentemperatur mit Temperaturtendenz
2.
Anzeige der aktuellen Windrichtung (Hauptwindrichtung)
3.
Schwankungsbereichsanzeige bei wechselnden Winden
4.
Anzeige der Windgeschwindigkeit
5.
Aktuelle Luftfeuchte des gewählten Außensensors
6.
Aktuelle Temperatur des gewählten Außensensors mit Temperaturtendenz und Emp-
fangsanzeige
7.
Anzeige des aktuell gewählten Außensensors (bei Auswahl KS 550 keine Anzeige)
8.
Mondphasenanzeige
9.
Anzeige Wettervorhersage (sonnig, heiter, bewölkt, regnerisch)
10. Animierte Multi-Wetteranzeige „Wetter-Willi"
11. Windgeschwindigkeitsanzeige (leicht, mäßig, stark)
12. Warnung vor markantem Wetter
13. Frostwarnung
14. Menüleiste
15. Tendenzanzeige Luftdruck: stark steigend, leicht steigend, konstant, leicht fallend,
stark fallend, nähere Erläuterungen siehe Begriffserklärungen
16. Historienanzeige, jeweils bezogen auf den aktuellen Wert, siehe auch 26.
17. Anzeige des aktuellen Luftdrucks
18. Uhrzeit- (Time) und Datumsanzeige (Date), Funkturmsymbol bei DCF-77-Empfang
19. Anzeige von Sonnen-Aufgangs- (Sunrise) und Untergangszeit (Sunset)
20. Anzeige der Sonnenscheindauer
21. Sonnensymbol bei aktuellem Sonnenschein, sonst Wolkensymbol
22. Anzeige der Regenmenge
23. Anzeige für einsetzenden Regen
24. Aktuelle Innen-Luftfeuchte
25. Komfortzonenindikator für die Anzeige angenehmes/unangenehmes Klima
26. Symbol erscheint bei dem Wetterfaktor, der gerade auf die Historienanzeige geschaltet
wurde (Innen- oder Außentemperatur), erscheint das Symbol nicht, erfolgt die Anzeige
der Luftdruck-Historie
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
17
16
15
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis