Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kohlenmonoxidmelder - DSC PowerSeries Neo HS2032 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerSeries Neo HS2032:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 15
2.
Ermitteln Sie die möglichen Fluchtwege von jedem Ort innerhalb des Hauses aus. Da viele Brände in der Nacht auftreten,
sollte besonderes Augenmerk auf die Fluchtwege aus Schlafräumen gelegt werden.
3.
Die Flucht aus einem Schlafzimmer muss möglich sein ohne dass die Innentür geöffnet werden muss.
Ziehen Sie Folgendes in Betracht, wenn Sie die Fluchtpläne erstellen:
Stellen Sie sicher, dass alle Türen und Fenster an den Außenwänden leicht geöffnet werden können. Stellen Sie sicher,
l
dass Fluchtwege nicht mittels Farbe verklebt und dadurch versperrt wurden und dass Schließmechanismen ordnungsgemäß
funktionieren.
Wenn das Öffnen oder die Verwendung eines Ausgangs für Kinder, ältere Menschen oder Behinderte zu schwierig ist,
l
sollten Pläne für deren Rettung entwickelt werden. Dies sollte beinhalten, dass diejenigen, die die Rettung durchführen
werden, den Feueralarm sofort hören können.
Wenn sich der Ausgang über dem Erdgeschoss befindet, sollte eine zugelassene Feuerleiter oder ein Kletterseil zur Ver-
l
fügung gestellt werden, sowie Training in deren Nutzung.
Ausgänge auf Erdgeschossebene sollten frei gehalten werden. Achten Sie darauf, im Winter Schnee vor Terrassentüren
l
zu entfernen und achten Sie darauf, dass Gartenmöbel oder -Geräte Ausgänge nicht blockieren.
Jede Person sollte den festgelegten Ort für die Zusammenkunft kennen, wo dann die Anwesenheit geprüft werden kann,
l
z. B. auf der anderen Straßenseite oder beim Haus eines Nachbarn. Sobald jeder aus dem Haus ist, rufen Sie die Feu-
erwehr.
Ein guter Plan begünstigt eine schnelle Flucht. Versuchen Sie nicht, das Haus zu durchsuchen und versuchen Sie nicht,
l
das Feuer zu löschen und versuchen Sie auch nicht, Gegenstände einzusammeln, da dies wertvolle Zeit in Anspruch
nimmt. Wenn Sie im Freien sind, betreten Sie das Haus nicht mehr. Warten Sie auf das Eintreffen der Feuerwehr.
Schreiben Sie den Feuerfluchtplan auf und üben Sie ihn regelmäßig, damit im Notfall jeder weiß, was zu tun ist. Über-
l
arbeiten Sie den Plan, wenn sich die Bedingungen ändern, wie etwa die Anzahl der Personen im Haus oder wenn sich an
der Bebauung des Hauses etwas ändert.
Stellen Sie sicher, dass die Brandmeldeanlage funktionstüchtig ist, indem wöchentliche Tests durchgeführt werden. Wenn
l
Sie sich unsicher über die Funktionstüchtigkeit sind, wenden Sie sich an den Installateur.
Wir empfehlen, dass Sie Ihre örtliche Feuerwehr kontaktieren und sich weitere Informationen hinsichtlich Brandschutz im Hause
und Fluchtplanung einholen. Wenn möglich, lassen Sie den örtlichen Brandschutzbeauftragten eine Brandschutzinspektion durch-
führen.
Abbildung 5

15.3 Kohlenmonoxidmelder

Kohlenmonoxid ist farblos, geruchlos, geschmacklos und hochgiftig. Es bewegt sich frei in der Luft. CO-Melder können die Kon-
zentration messen und geben einen lauten Alarm aus, bevor eine schädliche Menge erreicht wird. Der menschliche Körper ist im
Schlaf am anfälligsten für die Wirkung von CO-Gas. Deshalb sollten CO-Melder in oder so nahe wie möglich bei den Schlaf-
bereichen des Hauses platziert werden. Für maximalen Schutz sollte sich ein CO-Melder auch außerhalb primärer Schlafbereiche
oder auf jeder Ebene Ihres Hauses befinden. Abbildung 5 zeigt die empfohlenen Positionen im Haus.
Den CO-Melder NICHT in folgenden Bereichen platzieren:
Wo die Temperatur unter -10 ºC fallen oder über 40 ºC steigen kann
l
Nahe Bereichen, wo Dämpfe von Farbverdünnern auftreten
l
Innerhalb von 1,5 m (5 Fuß) von Geräten mit offenen Flammen wie Heizungen, Öfen und Kaminen
l
Innerhalb von Abluftströmungen von Gasmotoren, Lüftungsschächten, Schornsteinen oder Kaminen
l
Nicht in unmittelbarer Nähe zu einem Automobil-Auspuffrohr platzieren- dies führt zur Beschädigung des Melders
l
BITTE BEACHTEN SIE DIE MONTAGE- UND BETRIEBSANWEISUNGEN DES CO-MELDERS UND DIE
SICHERHEITS- UND NOTFALLHINWEISE.
- 44 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis