11. Fehlersuche
Ziel dieses Kapitels ist es, mögliche Probleme zu identifizieren, die Ursache der Probleme zu verstehen und
eine Lösung für sie zu finden.
11.1.
Alarm bei Bypassspannungsausfall
Dies bedeutet, dass die Bypasseingangsspannung außerhalb der Grenzwerte liegt.
Achten Sie darauf, dass der Hilfsspannungsschalter eingeschaltet ist und die Spannung/Frequenz zwischen den
Grenzen für den Bypass liegt.
11.2.
Alarm bei falscher Phasenfolge im Bypass
Dies bedeutet, dass die Phasenfolge der Bypasseingangsversorgung nicht in Ordnung ist. Die Phasenfolge der
Bypasseingangsversorgung muss geändert werden. Bitte setzen Sie sich mit dem technischen Support von LEGRAND in
Verbindung.
11.3.
Alarm bei fehlender Synchronisation zwischen Wechselrichter und Bypass
Die Frequenz der Bypasseingangsspannung liegt außerhalb des Frequenzbereichs für den Online-Betrieb oder
außerhalb des zulässigen Spannungsbereichs. Überprüfen Sie, ob die Bypasseingangsspannung innerhalb der
angegebenen Grenzwerte liegt.
11.4.
Alarm bei falscher Phasenfolge am Eingang
Dies bedeutet, dass die Phasenfolge der Netzeingangsspannung nicht in Ordnung ist. Die Phasenfolge der
Netzeingangsspannung am Eingang muss geändert werden. Bitte setzen Sie sich mit dem technischen Support von
LEGRAND in Verbindung.
11.5.
Alarm bei fehlender Synchronisation zwischen Gleichrichter und Eingang
Die Frequenz der Netzeingangsspannung liegt außerhalb des Frequenzbereichs des Gleichrichters oder die außerhalb
des zulässigen Spannungsbereichs. Überprüfen Sie, ob die Netzeingangsspannung innerhalb der angegebenen
Grenzwerte liegt.
11.6.
Alarm bei Gleichspannungsausfall
Eine der Gleichspannungsbusspannungen liegt außerhalb des Grenzwerts. Tritt dieser Alarm während der
Inbetriebnahme auf, prüfen Sie, ob der Einschalttrennschalter auf „AN" steht. Überprüfen Sie die Polarität der
externen Batterieanschlüsse, falls vorhanden. Wenn er weiterhin fortbesteht, setzen Sie sich mit dem technischen
Support von LEGRAND in Verbindung.
11.7.
Alarm bei EPO aktiv
Dies bedeutet, dass das Notabschaltgerät (EPO) aktiviert ist (der digitale Eingang „USV AUS" ist eingeschaltet).
Überprüfen Sie, ob der EPO-Schalter eingeschaltet ist oder nicht und überprüfen Sie auch, ob die
Eingangskonfiguration korrekt ist oder nicht.
11.8.
Alarm bei Umgebungstemperatur hoch
Im Diagnose-Menü wird „Umgebungstemperatur hoch" angezeigt. Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist, führt
dies zu einem Anstieg der Innentemperatur der USV und dieser Alarm tritt auf. In diesem Fall muss man zunächst die
Umgebung kühlen.
11.9.
Alarm bei Überlastung
Lasten, die an den Ausgang der USV angeschlossen sind, überschreiten die Nennleistung des Geräts, so dass die Alarme
„Gleichrichterüberlastung" und/oder „Ausgangsüberlastung" auftreten.
Überlastung und eine Ursache dafür gibt, entfernen Sie die übermäßige Last. Dadurch wird der Alarm ausgeschaltet
68
Restspannung und Metallteile mit hoher Temperatur im Inneren, selbst wenn die USV
abgeschaltet ist. Hautkontakt damit kann zu elektrischem Schlag und Verbrennungen
führen. Alle Arbeiten außer dem Ersetzen der Batteriesicherungen dürfen nur von
autorisierten Technikern von LEGRAND durchgeführt werden.
Stellen Sie sicher, dass die USV nicht überlastet ist, um eine bessere Stromqualität zu
den Verbrauchern hin zu gewährleisten.
Überprüfen Sie, ob es eine
.