Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

I Allgemeine Wartung - Jacuzzi Maxi Montageanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Maxi:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 71
rere Wochen eine gute Wasserqualität aufrechterhalten werden,
während das Wasser bei sehr intensiver Nutzung eventuell
sogar mehrmals pro Woche erneuert werden muss.
ACHTUNG
Vor der Entleerung des Whirlpools ist sicherzustellen,
dass die Werte der im Wasser vorhandenen chemi-
schen Zusatzmittel nicht über den zulässigen Werten
liegen. Setzen Sie sich im Zweifelsfalle mit den zu-
ständigen Behörden in Verbindung. DAS WASSER
NICHT IN EINE KLÄRGRUBE ENTLEEREN.
In Klimazonen, wo die Temperatur im Winter häufig un-
ter 0°C absinkt, ist während des Zeitraums, in dem der
MaxiJacuzzi
®
nicht verwendet wird, wie folgt vorzugehen:
• Den Strom im Hauptschaltkasten abschalten.
• Den MaxiJacuzzi
®
durch das Ablaufventil (Det. C in
ständig entleeren; das Ventil ist offen zu lassen. Der MaxiJacuz-
zi
®
wird nicht vollkommen entleert. Eventuelle Wasserrückstän-
de auf den Sitzen oder am Wannenboden können mit einem
Schwamm entfernt werden, während Wasserrückstände in den
Rohrleitungen mit einer Saugpumpe für Flüssigkeiten über die
Massage- und Ansaugdüsen abgesaugt werden können.
Zur Entfernung eventueller Wasserrückstände im Kreislauf ist
es ratsam, den Blower kurze Zeit in Betrieb zu nehmen und
auch die Pumpen über die Drainagestopfen zu leeren.
WICHTIG
In sehr kalten Klimazonen, wo die Temperatur
häufig weit unter 0°C absinkt, ist die Entfernung
der Wasserrückstände aus den Rohrleitungen be-
sonders wichtig.
• Die Filtereinsätze herausnehmen, reinigen und an einem tro-
ckenen Ort aufbewahren.
• Den MaxiJacuzzi
®
abdecken, um Verschmutzungen zu vermei-
den.
• Für die erneute Inbetriebnahme des MaxiJacuzzi
tungen im Kap. "Gebrauchsanleitung Zweiter Teil" beachten.
Winterliche Außerbetriebnahme in warmen Klimazonen
• In Gegenden, in denen die Temperatur nur gelegentlich unter
0 °C sinkt, kann der Whirlpool auch in Funktion bleiben, da er über
einen "Frostschutz" verfügt, welcher die Aufrechterhaltung einer
Mindesttemperatur des Wassers gewährleistet (siehe Kap. "Ein-
stellung der Wassertemperatur" - Abschnitte "Aufrechterhaltung
der Mindesttemperatur des Wassers" und "Vorbeugung der
Einfrierung der Wasserleitungen - Modus "Smart Winter").

I ALLGEMEINE WARTUNG

• Den MaxiJacuzzi
wird das Wasser nicht verschmutzt und Wärmeverluste und Ver-
dampfung werden vermieden.
• Massage- und Ansaugdüsen regelmäßig reinigen.
i
2) voll-
ACHTUNG
Nach der Reinigung sofort wieder die Gitter der
Saugdüsen anbringen, diese Sicherheitsvorrich-
tungen müssen die Ansaugung abdecken, um ein
Hängen bleiben mit Haaren oder anderen Körper-
teilen zu vermeiden. Die Düsen müssen bei leerer
Wanne gereinigt werden. Alle Teile wieder mon-
tieren, bevor der MaxiJacuzzi
• Die Gitter der Ansaugöffnungen müssen mindestens einmal wö-
chentlich kontrolliert werden.
• Die Oberfläche des MaxiJacuzzi
standsfähig und langlebig: mit der richtigen Wartung, Pflege und
Reinigung bleiben seine Merkmale für lange Zeit erhalten. Für
die Reinigung der Wanne und der Düsen ein weiches Tuch und
flüssige, neutrale Reiniger, ohne Scheuerzusätze oder Ammoni-
ak verwenden.
Hartnäckige Flecken können mit einem Verdünnungsmittel ent-
fernt werden, das für die Substanz, die den Fleck verursacht hat, ge-
eignet ist (Azeton oder geeignete Verdünnungsmittel). Dabei sehr
vorsichtig vorgehen und sofort nachdem der Fleck entfernt wurde,
das Verdünnungsmittel mit einem weichen Tuch aufnehmen, damit
®
, die Anlei-
es die Oberfläche der Wanne nicht angreifen kann.
Um bei Kalksteinablagerungen den früheren Glanz wieder-
herzustellen, ein Poliermittel für Karosserien verwenden.
Auch eventuelle Nikotinflecken von Zigaretten können mit Wat-
te und Poliermittel entfernt werden.
• Die Kissen sind durch Schnappverschlüsse befestigt und kön-
nen zur Reinigung leicht abgenommen werden.
Die Kissen regelmäßig reinigen; dazu ein Tuch mit Wasser und
Seife verwenden. Es wird empfohlen, sie mit einem geeigneten
Pflegeprodukt zu behandeln, um ihre Beständigkeit gegen Was-
ser zu erhöhen und ihren Glanz beizubehalten.
• Bei längerem Nichtgebrauch sollte die Anlage vollkommen
entleert werden (siehe auch Kap. "Leeren des Whirlpools -
Winterliche Außerbetriebsetzung"). Die regelmäßigen Entlee-
rungen während des normalen Gebrauchs variieren je nach In-
tensität der Nutzung, der verunreinigenden Substanzen und der
Installationsart.
86
®
immer abdecken (bei Nichtbenutzung): so
®
erneut gefüllt wird.
®
ist glänzend, glatt, wider-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis