Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Peg Perego Viaggio1 Duo-Fix Gebrauchsanleitung Seite 32

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Viaggio1 Duo-Fix:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 31
• Die Verwendung der Isofix-Basis 0+1 im Fahrzeug
garantiert eine größere Sicherheit.
• Vergewissern Sie sich, ob das Fahrzeug mit dem Isofix-
System ausgestattet ist. Eine Liste der Fahrzeugmodelle ist
auch dieser Produktbeschreibung beigelegt.
WICHTIG
• Der „Viaggio1 Duo-Fix", Gruppe 1, muss in
Fahrtrichtung befestigt werden.
• Der „Viaggio1 Duo-Fix" darf nicht auf Autositzen
befestigt werden, die entgegengesetzt oder längs der
Fahrtrichtung ausgerichtet sind.
• Empfohlen ist die Befestigung auf der Beifahrerseite
des Rücksitzes.
• Bei einer Befestigung auf dem Vordersitz ist darauf zu
achten, dass der Kindersitz so weit wie möglich vom
Armaturenbrett entfernt ist.
• Dieser Artikel ist mit einer laufenden Seriennummer
gekennzeichnet.
• Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Montage des
Viaggio1 Duo-Fix im Auto haben, stellen Sie die
Kopfstütze des Autositzes höher oder nehmen Sie sie
ab.
• Sollte sich am Boden des Fahrzeuges ein Stauraum
in dem Bereich befinden, in dem das Bein aufgesetzt
wird, öffnen Sie die Abdeckung des Stauraums und
setzen Sie das Bein auf dem Boden auf.
WARNUNG
• Vor Gebrauch die Gebrauchsanleitungen genau
durchlesen und sie zum späteren Gebrauch im
dafür vorgesehenen Fach aufbewahren. Wenn
Sie die Installationsanweisungen für den Autositz
nicht gewissenhaft befolgen, kann dies für ihr Kind
schwerwiegende Folgen haben.
• Montage und Befestigung des Viaggio1 Duo-Fix muss von
Erwachsenen ausgeführt werden.
Bei der Montage und Befestigung darf sich das Kind
nicht im Autokindersitz befinden.
• Das Kind nie auf den Arm nehmen oder außerhalb des
Autokindersitzes setzen, wenn das Fahrzeug in Bewegung
GRUPPO1_FI000903I104.indd 32
ist. Andernfalls könnte das Kind bei plötzlichem Bremsen,
dies gilt auch für sehr geringe Fahrgeschwindigkeiten,
nach vorn geschleudert werden.
• Darauf achten, dass die Finger nicht zwischen den
Bauteilen eingeklemmt werden.
• Im Auto besonders darauf achten, dass das Kind bei
einem Unfall nicht von Gepäckstücken oder anderen
Gegenständen verletzt werden kann.
• Den Autokindersitz nicht anders befestigen, als in dieser
Anleitung angegeben, da er sich sonst vom Autositz lösen
könnte.
• Überprüfen Sie, ob der Drei-Punkt-Sicherheitsgurt des
Fahrzeuges für die Befestigung des Autokindersitzes
immer festgezogen und nicht verdreht ist. Nach
außergewöhnlicher Belastung durch einen Unfall sollte der
Gurt ersetzt werden.
• Lassen Sie Ihr Kind nie unbeaufsichtigt im Autokindersitz.
Überwachen Sie es auch, wenn es schläft.
• Das Kind nie während der Fahrt aus dem Autokindersitz
nehmen.
• Achten Sie darauf, dass der Autokindersitz nicht durch
bewegliche Teile des Autositzes oder der Autotür blockiert
ist.
• Die richtige Höhe und den straffen Sitz der Gurte einstellen
und überprüfen, ob sie fest am Körper des Kindes anliegen,
ohne zu spannen. Überprüfen Sie, dass der Sicherheitsgurt
nicht verdreht ist und vom Kind nicht geöffnet werden
kann.
• Der Autokindersitz ist nicht für einen längeren Schlaf
geeignet
• Lassen Sie den Autokindersitz nicht unter direkter
Sonneneinstrahlung im Fahrzeug, da einige Teile überhitzt
werden können und die empfindliche Kinderhaut verletzen
könnten. Überprüfen Sie dies, bevor Sie das Kind in den
Kindersitz setzen.
• Den Autokindersitz nicht ohne Bezug verwenden. Der
Bezug kann nur gegen ein vom Hersteller zugelassenes
Produkt ausgetauscht werden, da er fester Bestandteil des
Autokindersitzes und dessen Sicherheitseinrichtungen ist.
• Verwenden Sie den Autokindersitz nicht ohne die
Polstererung der Sicherheitsgurte (Schulterpolster),
3
27-10-2009 10:46:27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis