Herunterladen Diese Seite drucken

Nordcap SF 511 Bedienungsanleitung Seite 16

Einschub-schockfroster

Werbung

9.
DIAGNOSTIK
9.1.
Platinenalarme
Die Stummschaltung des Buzzers erfolgt durch Drücken einer beliebigen Taste der Steuerung.
9.1.1.
AL1 - Alarm hohe Temperatur in der Zelle
+
AL 1, Alarm für hohe Temperatur in der Zelle während der positiven oder negativen Kühlhaltungsphase; wird ausgelöst,
wenn die Zellentemperatur den durch die Kühlhaltungstemperatur bedingten Wert (siehe Zyklusparameter) + P02/P04 für
einen längeren Zeitraum als P07 Minuten überschreitet und die Verzögerungszeit P06 ab Aktivierung des Zyklus
Sinkt die Temperatur in der Zelle um P01 unter die Alarmschwelle, wird der Alarm automatisch rückgestellt.
1. Prüfungen in Bezug auf die Verwendung des Geräts seitens des Kunden. Sicherstellen, dass:
während der Kühlhaltungsphase kein heißes Produkt (vom Ofen) eingeführt wird
Den Kunden bezüglich der korrekten Verwendung des Geräts sensibilisieren.
Andernfalls einen Abtauzyklus starten und sicherstellen, dass die Ausrüstung korrekt funktioniert (siehe hier
Den Kunden darüber aufklären, dass der Schockfroster täglich nach der Verwendung regelmäßig abgetaut werden
Mit dem auf Ω eingestellten Multimeter sicherstellen, dass der Ohmwert des Fühlers mit der Umgebungstemperatur
4. Wenn die Ablesung der Temperatur in der Zelle korrekt und stabil ist, sicherstellen, dass das Gerät korrekt kühlt.
Einen zeitgesteuerten -18°C Zyklus starten und sicherstellen, dass die Temperatur in der
Zelle innerhalb von 20 Minuten und nicht darüber -25°C bei leerer Zelle erreicht.
Kühlt das Gerät langsam, siehe "Der Verdichter läuft aber die Maschine kühlt nicht".
5. Sicherstellen, dass die Parameter P30 und P31 für die ON/OFF-Steuerung des Verdichters korrekt sind,
Mithilfe des Multimeters sicherstellen, dass die elektrische Versorgung während der Kühlhaltungsphase
Andernfalls überprüfen, ob der Kreis unterbrochen ist (siehe elektrischen Schaltplan).
Wenn die Versorgung den Verdichter erreicht, aber der Verdichter Schwierigkeiten beim Starten hat oder nicht korrekt
abgelaufen ist.
die Tür nicht oft geöffnet wird oder für längere Zeit offen bleibt
die Tür korrekt geschlossen wird.
2. Sicherstellen, dass der Verdampfer nicht in Eis eingepackt ist.
nachfolgend Punkt 4).
3. Sicherstellen, dass der Raumfühler B1 kalibriert ist.
Auf die Platine zugreifen, wo der RaumfühlerB1 angeschlossen ist
übereinstimmt (siehe Tab. PTC).
Ist der Ohmwert nicht korrekt oder nicht stabil, den Fühler ersetzen.
andernfalls die Default-Werte
den Verdichter erreicht.
Leitet die Platine den Befehl nicht weiter, die Platine ersetzen.
startet, den Verdichter ersetzen.
muss.
56
siehe
Abs.
7.3
siehe
Abs.
8.1
siehe
Abs.
4.2
Abs.
8.2.2
siehe
Abs.
9.2.4
siehe
Abs.
7.3
siehe
Abs.
10
Abs.
8.1
Abs.
8.10

Werbung

loading