Seite 1
Saladette 950 Installations- und Betriebsanleitung 595R68300- 2022.03...
Seite 2
Installationsdiagramm type SAL95AHC Saladette “950“ mit Schneidbrett...
Seite 3
Installationsdiagramm type SAL95BHC Saladette “950“ Pizza...
Seite 4
Installationsdiagramm type SAL95DHC Saladette “950“ mit Stahl-Arbeitsplatte...
Seite 5
Installationsdiagramm type SAL95CHC Saladette “950“ ohne Arbeitsplatte...
Seite 6
EI = Netzkabellänge B = Pizza-Version TYPE Zertifizierungsgruppe C = Version mit Stahl-Arbeitsplatte SAL95 = Saladette 950 Baureihe D = Version ohne Arbeitsplatte A = Version mit Schneidbrett HC = Kältemittel R290...
Seite 7
Vorwort Lesen Sie die Bedienungsanleitung einschließlich der Garantiebedingungen vollständig durch, bevor Sie das Gerät installie- ren und in Gebrauch nehmen. Besuchen Sie unsere Website unter www.electroluxprofessional.com und gehen Sie zum Support-Bereich, um folgende Angebote zu nutzen: Sie können Ihr Gerät registrieren. Sie finden dort praktische Tipps und Hinweise zu Ihrem Gerät sowie zu Kundendienst und Reparaturservice.
Inhalt A WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE ....................10 Allgemeine Hinweise ........................10 Persönliche Schutzausrüstung ...................... 10 Allgemeine Sicherheit........................11 Schutzeinrichtungen des Geräts ....................11 Sicherheitszeichen am Gerät oder in seiner Nähe................12 Vernünftigerweise vorhersehbare Bedienfehler ................. 12 Restrisiken ..........................12 Technische Daten ........................
Seite 9
K REINIGUNG UND WARTUNG DES GERÄTS.................... 23 Routinewartung.......................... 23 K.1.1 Hinweise zur Reinigung ...................... 23 K.1.2 Reinigung des Gehäuses und des Zubehörs ................23 K.1.3 Vorsichtsmaßnahmen bei längerem Stillstand ................. 23 L ENTSORGUNG DES GERÄTS....................... 23 Einleitung ..........................23 Entsorgung ..........................23 Zerlegen des Geräts ........................
WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE Allgemeine Hinweise Für einen sicheren Gebrauch des Geräts und ein korrektes Verständnis der Anleitung ist die Kenntnis der im Handbuch verwendeten Begriffe und Symbole erforderlich. Zur Kennzeichnung der verschiedenen Gefahren werden im Handbuch folgende Symbole verwendet: WARNUNG Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit des Arbeitspersonals.
Sicherheitszeichen am Gerät oder in seiner Nähe. Verbotszeichen Bedeutung Verbot, Sicherheitsvorrichtungen zu entfernen Verbot, Brände mit Wasser zu löschen (auf Elektrobauteilen angebracht) Gefahrzeichen Bedeutung Achtung, heiße Oberfläche Stromschlaggefahr (Abbildung auf elektrischen Komponenten mit Angabe der Spannung) Vernünftigerweise vorhersehbare Bedienfehler Als Fehlanwendung ist jeder Gerätegebrauch anzusehen, der von den Anweisungen in dieser Anleitung abweicht. Während des Gebrauchs des Geräts sind keine sonstige Arbeiten oder Tätigkeiten zulässig, die als unsachgemäß...
Restrisiken Beschreibung der Gefährdung Stromschlag Berührung von stromführenden elektrischen Bauteilen während der Wartung, ohne die Stromversorgung abgeschaltet zu haben Stürze aus größerer Höhe Die Bedienperson führt auf dem Gerät Reparaturen mit ungeeigneten Hilfsmitteln (wie z. B. Sprossenleitern) aus oder steigt auf das Gerät. Quetsch- oder Verletzungsgefahr Die für einen Zugriff auf das Technikfach geöffnete Bedienblende wurde vom Fachpersonal eventuell nicht korrekt befestigt.
• Die Anschlussspannung des Geräts ist auf dem Typenschild angegeben. • Zwischen dem Anschlusskabel des Geräts und dem Stromnetz einen allpoligen Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter installieren, der für die auf dem Typenschild angegebene Stromaufnahme bemessen ist. Die Breite des Kontaktspalts muss unter Überspannungsbedingungen eine vollständige Trennung gemäß Kategorie III gewährleisten und die einschlägigen technischen Vorschriften erfüllen.
A.19 Maximale Beladung Die maximale Beladung der Fächer ist in der untenstehenden Tabelle angegeben: 20 kg MAXIMALE BELADUNG PRO FACH A.20 Reinigen des Geräts • Das Gerät nicht mit nassen Händen und/oder Füßen oder barfuß berühren. • Für Eingriffe an hohen Geräteteilen muss eine Sicherheitsleiter mit geeigneter Schutzvorrichtung verwendet werden. •...
Wartungs-, Inspektions-, Kontroll- und Frequenz Zuständigkeit Reinigungsarbeiten Routinereinigung • Täglich • Bedienperson • Allgemeine Reinigung von Gerät und Umgebungsbereich Mechanische Schutzeinrichtungen • Zustandskontrolle, Überprüfung auf • Jährlich • Kundendienst Verformungen, lockere oder fehlende Teile Kontrolle • Überprüfung der mechanischen Komponenten auf Beschädigungen oder Verformungen und des Festsitzes der Schrauben.
entsprechend autorisiert wurden) sowie Änderungen der • Die Original-Seriennummern des Geräts wurden entfernt, Sicherheitssysteme. geändert oder sind nicht mehr feststellbar. – Die Verwendung von Nicht-Originalkomponenten (z. B.: • Auswechslung von Glühbirnen, Filtern und sonstigen Verbrauchsmaterialien, Verschleißteile oder Ersatzteile). Verbrauchsmaterialien. – Umgebungsbedingungen, die eine thermische (z. B. •...
Aufbewahrung der Anleitung Schutzvorrich- Sicherheitsmaßnahmen, tungen Anwendung spezifischer technischer Die Anleitung muss unversehrt während der gesamten Mittel (Schutzverkleidungen und Sicher- Lebenszeit des Geräts bis zu dessen Entsorgung aufbewahrt heitsvorrichtungen) Schutz werden. Bei Abtretung, Verkauf, Vermietung, Gebrauchsge- Personals vor Gefahren bestehen. währung oder Leasing des Geräts muss die Anleitung Schutzverklei- Eine spezifische Gerätekomponente, die...
TRANSPORT, HANDHABUNG UND LAGERUNG WARNUNG HINWEIS! • Der Spediteur trägt die Haftung für die Sicher- Siehe “Warn- heit der Ware während des Transports und der Übergabe. Sicherheitshinweise“ • Reklamieren Sie offensichtliche und versteckte Mängel beim Spediteur. Einleitung • Vermerken Sie eventuelle Schäden oder feh- Der Transport (d.
VORSICHT Die mit dem Gerät gelieferten Teile dürfen nicht verändert werden. Eventuell verlo- ren gegangene oder defekte Teile müssen durch Originalteile ersetzt werden. Das Gerät muss waagerecht stehen. Andernfalls kann störungsfreie Betrieb nicht garantiert werden. INSTALLATION UND MONTAGE WARNUNG Siehe “Warn- Sicherheitshinweise“...
Modelle mit Stahl-Arbeitsplatte Ø 3 mm BEDIENBLENDE Beschreibung der Bedienblende Symbol Fachlüfter eingeschaltet Symbol Kompressor eingeschaltet Symbol Temperaturalarm Taste “Prg/mute“: schaltet den Summer bei Alarmmeldungen ab. Multifunktionstaste EIN/AUS und AUF zur Ein-/ Ausschaltung des Geräts und zur Erhöhung von Werten. Taste AB und ABTAUEN zur Einschaltung der manuellen Abtauung und Verringerung von Werten.
Alarme und Anzeigen Einräumen des Kühlguts I.3.1 Servicealarme und Anzeige der Modelle 0 ℃/+10 Das Kühlgut gleichmäßig im Inneren des Kühlfachs verteilen ℃ (in ausreichendem Abstand von Tür und Rückwand), um eine gute Luftzirkulation zu ermöglichen. Bei einem Alarm leuchtet das Symbol .
REINIGUNG UND WARTUNG DES GERÄTS WARNUNG VORSICHT Zur Reinigung des Bodens unter dem Siehe “Warn- Gerät keine chlorhaltigen Produkte ver- Sicherheitshinweise“. wenden, auch nicht in verdünnter Form (wie Bleichlauge, Chlorwasserstoff, Salz- Routinewartung säure usw.). K.1.1 Hinweise zur Reinigung Folgende Reinigungsmaßnahmen müssen vom Eigentümer u./o.
WARNUNG Bei der Entsorgung der Geräteteile müssen diese je nach ihrer Zusammensetzung sortenrein getrennt werden (z. B. Metalle, Das Gerät vor der Entsorgung Öle, Fette, Kunststoff, Gummi usw.). durch Abtrennen des Netzkabels In verschiedenen Ländern gelten unterschiedliche Gesetze, daher sind die gesetzlichen und behördlichen Vorschriften des und jeglicher Schließvorrichtung Landes zu beachten, in dem die Entsorgung erfolgt.
Seite 25
• Sicherstellen, dass die Türen bzw. Schubfächer kor- rekt schließen. • Die Thermostateinstellung • Tür oder Schubfächer überprüfen. nicht geschlossen • Sicherstellen, dass sich Die Innen- • Fehlerhafte keine Wärmequelle in der — — — — — — — — temperatur Thermostateinstellung Nähe befindet.
Seite 28
Electrolux Professional SPA Viale Treviso 15 33170 Pordenone www.electroluxprofessional.com...