Herunterladen Diese Seite drucken

Nordcap SF 511 Bedienungsanleitung Seite 10

Einschub-schockfroster

Werbung

4.1.
Spezifische Anschlüsse der Platine
W2
M3
VerdampferlLüfter
Transformator Heizung
T
Kerntemperaturfühler
V1
M
230V
B1
B2
Verdampferfühler
B3
Kerntemperaturfühler
OPTIONAL, wird mit dem Parameter P20 aktiviert. Wird von den Parametern
UV-Lampe
P25 und P26 gesteuert.
Das Starten des Lüfters während der Kühlzyklen wird vom Parameter P66
gesteuert. Sobald der Verdampferfühler "B2" die über Parameter
eingestellte Temperatur abliest, aktiviert er den Betrieb.
Während der Kühlhaltungssphase befindet sich der Lüfter für den über den
Parameter P35 eingestellten Zeitraum auf ON und für den über den
Parameter P36 eingestellten Zeitraum auf OFF.
Wird verwendet, wenn der beheizte Kerntemperaturfühler B3 installiert ist.
An den Modellen mit 12 und 16 Blechen und mit Verflüssigereinheit
Solenoidventil
installiert, wird von den Parametern P75 und P76 gesteuert.
Befindet sich an allen für die ferngesteuerte Einheit vorbereiteten Modellen.
Verzögerung ON Verdichter ab erster Einschaltung Parameter P65.
Verzögerung OFF Verdichter Parameter P74.
∆T ON-OFF Verdichter Parameter P30.
Mindestzeit OFF-ON Verdichter Parameter P31.
Verdichter
An den einphasigen Modellen wird der Verdichter vom Relais "Q1"
gesteuert.
An den dreiphasigen Modellen wird der Verdichter vom Fernschalter "K1"
gesteuert.
Versorgung
Versorgungsspannung 230V mit Toleranz +/- 10%.
Fühler Typ PTC Bereich -55°C  100°C, zwischen dem Verdampfer und der
Lüfterentür installiert, erfasst die Temperatur der Zelle.
Kalibrierung des Fühlers Parameter P11.
Raumfühler
Einstellung °C oder °F Parameter P10.
Eine Störung am Fühler oder am Analogeingang der Platine führt zum Alarm
Er1 am Display.
Fühler Typ PTC Bereich -55°C  100°C, am Verdampfer installiert.
Aktiviert den Betrieb des VerdampferLüfters "M3" mit Parameter P66 für die
Kühlzyklen und mit P58 nach einer Abtauung.
Kalibrierung des Fühlers Parameter P71.
Aktiviert das Abtauen mit Parameter P57.
Beendet das Abtauen mit Parameter P51.
Die Art des Abtauens wird vom Parameter P54 bestimmt und von den
Parametern
P50, P52, P53, P55 gesteuert.
Eine Störung am Fühler oder am Analogeingang der Platine führt zum Alarm
Er3 am Display.
Fühler Typ PT1000 Bereich -70°C  150°C, wird mit dem Parameter P19
aktiviert.
Kontrolliert die Kühlprozesse abhängig von der Produkttemperatur.
Er kann beheizt sein, vor allem wenn auch die Tiefkühlzyklen aktiviert sind,
Parameter P21 = 0.
Kalibrierung des Fühlers Parameter P70.
Die Funktion zum Heizen des Fühlers wird von den Parametern P27, P28, P29
gesteuert.
Eine Störung am Fühler oder am Analogeingang der Platine führt zum Alarm
Er2 am Display.
10

Werbung

loading