Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

3M ADFLO Bedienungsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADFLO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
3
Das Adflo Gebläseatemschutzsystem schützt gegen Verunreinigung durch Partikel und
zusammen mit dem Gasfilter auch gegen Gasverunreinigung.
Die Gebläseeinheit ist so ausgelegt, dass sie in jeder Situation in Kombination mit dem Adflo
Partikelfilter eingesetzt wird (die Wahl sonstiger ergänzender Filter spielt hierbei keine Rolle).
Das Gebläse kann darüber hinaus mit Gasfiltern, Vorfiltern und Geruchsschutzfiltern einge-
setzt werden.
Die Gebläseeinheit ist mit einer automatischen Luftmengenkontrolle versehen. Die Motorlei-
stung ist automatisch geregelt. Sie hängt von der Akkuspannung und dem Filterfüllgrad ab
und gewährleistet während der gesamten Betriebszeit eine konstante Luftzufuhr.
Sinkt die Luftzufuhr aus verschiedenen Ursachen unter diesen vorgegebenen Wert, ertönt zur
Warnung des Benutzers ein Warnsignal und gleichzeitig leuchtet eine rote Warnlampe (siehe
Fig. 2). Der Benutzer muss sofort die Arbeit unterbrechen.
Das Gebläse ist darüber hinaus mit einer dreistelligen Akkuanzeige versehen, siehe Fig. 3.
Leuchten alle Segmente, sind noch 80 – 100% Akkukapazität vorhanden, leuchten zwei Bal-
ken, sind 20 – 80% vorhanden. Ein leuchtender Balken bedeutet 5 – 20% Kapazität. Blinkt der
letzte Balken und ertönt gleichzeitig ein akustisches Signal, sind nur noch 5% der Akkukapa-
zität vorhanden. Bei zu niedriger Akkuspannung schaltet sich das Gebläse zudem automa-
tisch aus, wobei kurz zuvor das Warnsignal intensiver wird. Beachten Sie hierzu bitte auch
das Kapitel 8 "Fehlersuche".
Einschränkungen
Das Adflo Gebläseatemschutzsystem entspricht in Kombination mit einem Schweißerkopfteil
der Schutzstufe TH2 und darf bis zum 20-fachen des jeweils gültigen Grenzwertes eingesetzt
werden.
Das Adflo Gebläseatemschutzsystem darf nur mit eingeschaltetem Gebläse benutzt werden.
Bei Anwendung mit ausgeschaltetem Gebläse bietet das System keinen Atemschutz mehr.
Liegt Unsicherheit über die Stärke der Luftverunreinigung oder über den Leistungsgrad der
Ausrüstung vor, muss eine für Arbeitssicherheit verantwortliche Person befragt werden.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch falsche Anwendung
oder fehlerhafte Wahl der Ausrüstung entstanden sind.
WARNUNG!
- Das Adflo Gebläseatemschutzsystem darf nicht ohne eingeschaltetes Gebläse benutzt
werden, da hierbei eine zu hohe CO
konzentration im Helm sinken kann.
- Das Adflo Gebläseatemschutzsystem darf nicht benutzt werden, wenn das Gebläse keinen
ausreichenden Luftdurchfluss erzeugt (Alarm für niedrige Menge).
- Das Adflo Gebläseatemschutzsystem darf nicht in Umgebungen benutzt werden, in denen
die Sauerstoffkonzentration 19,5% unterschreitet.
- Das Adflo Gebläseatemschutzsystem darf nicht in engen Räumen mit begrenzter Luftzu-
fuhr benutzt werden.
- Das Adflo- Gebläseatemschutzsystem darf nicht benutzt werden, wenn der Anwender nicht
sicher ist, welche Verunreinigungen in der Umgebungsluft vorhanden sind.
- Das Adflo- Gebläseatemschutzsystem darf nicht in Umgebungen benutzt werden, die so
stark verunreinigt sind, dass der Benutzer im Fall eines Funktionsausfalls des Schutzsy-
stems unmittelbar ernsthaften Gefahren ausgesetzt ist.
- Das Adflo- Gebläseatemschutzsystem darf nicht in feuergefährlicher oder explosionsge-
fährdeter Umgebung benutzt werden.
- Bei sehr hoher Arbeitsbelastung kann beim Einatmen im Kopfteil ein kurzzeitiger Unterdruck
entstehen, der die Schutzwirkung des Systems reduziert.
- Bei Benutzung in Umgebungen mit hohen Windgeschwindkeiten kann der Schutzfaktor
herabgesetzt werden.
- Der Dichtsitz und somit der Schutzfaktor des Kopfteils können durch Barthaare oder lange
Koteletten reduziert werden.
14
-Konzentration aufgebaut werden und die Sauerstoff-
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis