Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brusa NLG 3 Betriebsanleitung Seite 10

Netzladegerat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BßU§R
Brusa Elekhonik
CH 9473 Garns
Tel.
085.7
36
08
Phase
LED
L234
Beurteilung
II
IIT
IV
xooo
xxoo
xxxo
ooox
Erste
I-Phase,
max.
Ladeleistung verfügbar
(
2-3khr
)
U-Phase,
Spannung
wird
konstant gehalten
Zweite f-Phase,
Nachladen
mit kleiner Leis-
tung
(
typisch
20OVt)
"a-Phase",
Laden
beendet,
ev.
Erhaltungs-
Iadung
(ca.
10W)
Ieuchtet
dunkel
Einstellungen:
I
II
IlI
IV
Ladeleistung
am
Interface-Potentiometer
"Gasungsspannung"
am
Trimmer
im
Gerät
Nachladeleistung
PN=
RN/Lk )k ...W
Erhal-tungsladeleistung
Ps=
1MIRN
x
...hr
x=LED
O=LED
I
l>
I
von
aussen
nicht
zugänglich
Aus
Sicherheitsgründen
(
"Auskochen'i
der Batterie
bei
Zellenschluss etc.
) schaltet
das Ladegerät nach
dem Laden
der
eineinhalbfachen Nennkapazität
immer
auf
Erhaltungs-
ladung. (wird auf
Wunsch vom Vrlerk
eingestellt.
)
6.3.
1 Auslösekriterium
Ein wesentlicher
Punkt
bei
jedem Ladevorgang
ist
dessen
reehtzeitige
Beendigung: Der Akku
soII
zwar
ganz
vo11
geladen, aber
nicht unnötig
überladen werden,
um dessen
maximale
Kapazität
und Lebensdauer
zu
erhalten.
Zur
Erkennung
des
bald
bevorstehenden
Vollzustandes
während
des
l,adevorganges können
verschiedene
Kriterien
herange-
zogen werden:
K=II:
Erreichen
einer extern einstellbaren
Spannung (im
folgenden
"Gasungsspannung" genannt)
,|
Merkma]:
2.
LED
leuchtet
K=III :
Kurz
vor
dem
Erreichen
der 2.
Konstanfstrom-Phase
(S.
Phase
der
rura-Kennlinie)
.
Merkmal:
3.
LED
leuchtet
K=EXT: Externes
Kriterium, z.B. der
Ah-ZähIer
ist
unter
NuII. (siehe
Punkt
6.2.7
und
6.2.8)
Das
Ladegerät kann so
eingestellt
nerden, das eines
oder
mehrere
äer
obengenannten
Kriterien eine der im
folgenden
beschriebenen Abschalt-Prozeduren auslösen
können.
seite
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis