Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wingover; Frontstall; Sackflug; Fullstall - U-Turn ALPINE PEAK Betriebshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALPINE PEAK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wingover

Für einen Wingover muß der Pilot im Wechsel Rechts- und Linkskurven mit stärker werdender Kurven-
neigung fliegen, bis die gewünschte Kurvenneigung erreicht ist. Das Einklappen des Flügelende wird
durch leichtes Anbremsen beim Auf oder Abschwung verhindert. Ein Einklappen droht beim U-Turn
ALPINE PEAK normalerweise nur bei sehr hoher Kurvenneigung.

Frontstall

Ein durch Turbulenzen verursachter, negativer Anstellwinkel oder das beidseitige Herunterziehen der
A-Tragegurte durch den Piloten bewirkt ein frontales Einklappen der Anströmkante. Der U-Turn ALPINE
PEAK beendet einen Frontstall normalerweise schnell und selbständig. Gleichmäßig dosiertes,
symmetrisches Bremsen kann die Wiederöffnung unterstützen.

Sackflug

Der U-Turn ALPINE PEAK ist nicht Sackflug-empfindlich. Er beendet einen Sackflug, eingeleitet durch zu
starkes Ziehen der Bremsleinen bzw. der hinteren Tragegurte, oder durch zu langsam beendeten
B-Stall, mit Lösen der Bremsen bzw. der hinteren Tragegurte selbständig. Sollte sich der Schirm durch
eine besondere Flugsituation oder -konfiguration (z.B. zu geringes Startgewicht) im Sackflug befinden,
so beendet der Pilot diesen durch beidseitiges symmetrisches "nach-vorne-Drücken" der A-Tragegurte
oder Treten des Beschleunigers.
Warnung:
Flugübungen, bei denen man sich beabsichtigt an den Strömungsabriß herantastet, sollten
nur in ausreichender Sicherheitshöhe durchgeführt werden. Keinesfalls sollte im Sackflug einseitig ge-
bremst werden, die Kappe könnte dadurch ins Trudeln geraten (Negativkurve).

Fullstall

Um einen Fullstall einzuleiten sind beide Bremsen ohne Wicklung (!) voll durchzuziehen. Die Kappe muß
vor dem Ausleiten des Fullstalls stabilisiert werden. Zum Ausleiten werden beide Bremsen langsam und
symmetrisch nachgelassen. Bei richtiger symmetrischer Ausleitung kommt die Kappe wenig und ohne
Einklapper nach vorne.
Ein asymmetrisches Ausleiten ist zu vermeiden. Die hierbei auftretenden dynamischen Kräfte erhöhen
die Reaktionen der Kappe erheblich und sie kann einklappen.
ACHTUNG:
Niemals aus der Abkippbewegung zu Beginn des Fullstalls heraus die Bremsen freigeben.
Die Schirmkappe kann so weit nach vorne beschleunigt werden, daß eine Kappenberührung oder sogar
das Hineinfallen in den Schirm möglich ist.
Der Fullstall ist eine unberechenbare und gefährliche Flugfigur und sollte außer in einem unter Anleitung
durchgeführten Sicherheitstraining niemals absichtlich erflogen werden.

Notsteuerung

Sollte es aus welchem Grund auch immer nicht möglich sein, den U-Turn ALPINE PEAK mit den Brems-
leinen zu steuern, läßt er sich auch sehr gut mit den hinteren Tragegurten steuern und landen.

Negativkurve

Eine Negativkurve wird eingeleitet, indem der Pilot nahe der Stallgrenze eine Bremse schnell und kom-
plett durchzieht. Bei einer Negativkurve dreht der Schirm relativ schnell um die Schirmmitte, während der
Innenflügel rückwärts fliegt. Um eine Negativkurve zu beenden, muß die tiefgehaltene Bremse geöffnet
werden, damit der Schirm Geschwindigkeit aufnehmen kann.
ACHTUNG:
Die Vrille ist eine unberechenbare und gefährliche Flugfigur und sollte außer in einem unter
Anleitung durchgeführten Sicherheitstraining niemals absichtlich erflogen werden.
Seite 20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis