C4. Um die Sperrnummern zu speichern, drücken Sie erneut OK und so oft die Taste
im Display die Einstellung „Einst.Nummersperre?" erscheint.
C5. Bestätigen Sie mit der Taste OK und im Display erscheint die Anzeige „1. Sperrnummer
>".
C6. Geben Sie nun über das Zahlenfeld die erste der fünf Sperrnummern ein. Falsche Zahlen
können mit der Taste
Vorwahlen sperren.
C7. Bestätigen Sie die Sperrnummer mit der Taste OK. Im Display erscheint die nächste
Sperrnummer.
C8. Geben Sie nun die nächsten Sperrnummern ein und bestätigen Sie jeweils mit OK. Nach
der fünften Sperrnummer zeigt das Display wieder die Meldung „Einst.Nummersperre?".
Möchten Sie bei einem Sperrnummerplatz keine Eingabe vornehmen, bestätigen Sie
einfach die leere Anzeige mit OK.
C9. Mit der Taste MENUE können Sie die Programmierung verlassen.
5.4
Anklopfen
Das ISDN-Netz bietet Ihnen die Möglichkeit, während eines Telefongesprächs von einem
dritten Teilnehmer angerufen zu werden. Während einer Verbindung macht Sie das Display
und ein Rufsignal auf den zweiten Anruf aufmerksam. Sie können dann diesen zweiten Anruf
entweder zurückweisen oder annehmen. Die Funktion „Anklopfen" lässt sich ein- oder
ausschalten.
1.
Drücken Sie die Taste MENUE.
2.
Drücken Sie so oft die Taste
3.
Drücken Sie die Taste OK. Im Display erscheint „Pin Code >>".
4.
Geben Sie nun über die Tastatur den fünfstelligen PIN-Code ein (Werkseinstellung 0 0 0
0 0) und bestätigen Sie die Eingabe mit OK. Im Display erscheint die Meldung „ MSN ?".
5.
Drücken Sie nun so oft die Taste
6.
Bestätigen Sie mit der Taste OK. Im Display erscheint die Anzeige „Anklopfen EIN ?".
7.
Wählen Sie nun mit den Tasten
Anklopfen EIN ? =
Anklopfen AUS ? =
8.
Bestätigen Sie mit OK und der gewählte Befehl wird durchgeführt.
9.
Mit der Taste MENUE können Sie die Programmierung verlassen.
24
- Programmierung -
gelöscht werden. Hinweis: Es lassen sich auch einzelne
, bis im Display die Anzeige „SERVICE" erscheint.
, bis im Display die Anzeige „Anklopfen ?" erscheint.
und
Der zweite Anruf wird im Display und mit einem Ton signalisiert.
Sie können das zweite Gespräch zurückweisen oder annehmen.
Der zweite Anrufer erhält ein Besetztzeichen und Sie werden nicht
über den zweiten Anruf informiert.
zwischen den beiden Möglichkeiten
, bis