Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AUDIOLINE ISDN Terminal 500 Bedienungsanleitung

AUDIOLINE ISDN Terminal 500 Bedienungsanleitung

Schnurloses dect gap isdn telefon

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Schnurloses DECT−GAP ISDN−Telefon
Cordless DECT GAP ISDN telephone
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
ISDN Terminal 500

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AUDIOLINE ISDN Terminal 500

  • Seite 1 Schnurloses DECT−GAP ISDN−Telefon Cordless DECT GAP ISDN telephone Bedienungsanleitung Operating Instructions ISDN Terminal 500...
  • Seite 2 ISDN Terminal 500 Bedienungsanleitung ..... Operating Instructions ....
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ....Wandmontage ....Telefon in Betrieb nehmen .
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Telefon ist geeignet zum Telefonieren innerhalb eines Telefonnetzes. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Ver- änderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
  • Seite 5: Entsorgung

    Sicherheitshinweise Entsorgung Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenste- hende Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen! Nach dem Elektro− und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro−...
  • Seite 6: Wandmontage

    Wandmontage 2 Wandmontage Ihr Telefon ist auch zur Wandmontage geeignet. Benutzen Sie zur Befestigung zwei Schrauben (nicht im Lieferumfang). 1. Bohren Sie zwei Löcher im horizontalen Abstand von 50 mm und achten Sie auf die horizontale Ausrichtung. 2. Setzen Sie zwei Dübel ein und drehen Sie passende Schrauben ein. Prüfen Sie vorher, ob die Schraubenköpfe in die Aussparungen an der Rückseite der Basisstation passen.
  • Seite 7: Telefon In Betrieb Nehmen

    Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Netzteil sowie das beigefügte Telefonanschlusskabel. Den langen Stecker des Telefonanschlusskabels stecken Sie in die Telefonanschlussdose. Netzsteckdose Telefonanschlussdose Unter www.audioline.de erfahren Sie, ob dieses Telefonset bereits erhältlich ist. Service−Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 (Kosten Telekom bei Drucklegung: 12 ct/min)
  • Seite 8 Telefon in Betrieb nehmen Ladestation anschließen Schließen Sie die Ladesta- tion wie auf der Skizze ab- gebildet an. Verwenden Sie Ladestation aus Sicherheitsgründen nur Netzsteckdose das mitgelieferte Netzteil. Akkus einlegen Legen Sie die Akkus in das geöff- nete Akkufach ein. Verwenden Sie nur Akkus des Typs AAA Ni−MH 1.2V.
  • Seite 9: Mobilteil Registrieren

    Telefon in Betrieb nehmen Mobilteil registrieren Mitgelieferte Mobilteile sind bereits an der Basisstation angemeldet. Jedes wei- tere Mobilteil müssen Sie erst an der Basisstation anmelden. Sie können max. sechs Mobilteile an der Basisstation anmelden. Wie Sie weitere Mobilteile anmelden, erfahren Sie auf Seite 39. Rufnummern (MSN ) einrichten Im Auslieferungszusatnd sind keine Rufnummern (MSN) eingetragen.
  • Seite 10: Bedienelemente

    Bedienelemente 4 Bedienelemente Die Tasten Ihres Telefons werden in dieser Bedienungsanleitung nachfolgend mit vereinheitlichten Symbolen dargestellt. Leichte Abweichungen der Tasten- symbole Ihres Telefons gegenüber den hier verwendeten Tastensymbolen sind daher möglich. Mobilteil Steuertasten oben/unten Telefonbuch Softkeytaste rechts Steuertaste rechts Nachrichtentaste Zifferntasten Tastensperre VIP−Taste...
  • Seite 11: Wie Bediene Ich Mein Telefon

    Wie bediene ich mein Telefon? 5 Wie bediene ich mein Telefon? Darstellungen und Schreibweisen ë Nummern oder Buchstaben eingeben Abgebildete Taste kurz drücken 2 sec * Abgebildete Taste 2 Sekunden drücken {í} Mobilteil klingelt {ì} Basisstation klingelt è Mobilteil aus der Basisstation nehmen é...
  • Seite 12: Standby-Modus

    Wie bediene ich mein Telefon? Anrufbeantworter im Telefonnetz. − Zusatzdienst Ihres Netzbetreibers . Seite 22. VMWI Das Mikrofon ist stummgeschaltet . Seite 19. Konstant: Die Verbindung zur Basisstation ist gut. Blinkend: Die Verbindung zur Basisstation bricht ab. Nähern Sie sich der Basisstation. Es sind neue Anrufe in der Anrufliste .
  • Seite 13: Text Eingeben

    Wie bediene ich mein Telefon? Nachrichtentaste, blinkt bei neuen Nachrichten (Anrufliste, SMS). Ziffern−Tasten zur Eingabe von Rufnummern und Namen. Raute−Taste zur Eingabe des Raute"−Zeichens. Langer Druck im Stand−by−Modus schaltet die Tastensperre ein. Tastensperre ausschalten . Seite 19. Stern−Taste zur Eingabe des Stern"−Zeichens. Langer Druck im Stand−by−Modus schaltet den Tonruf ein bzw.
  • Seite 14: Ok Oder Sichern

    Wie bediene ich mein Telefon? + oder , Gewünschte Einstellung auswählen ë Über Tastenfeld Nummern oder Buchstaben eingeben Ok oder Sichern Eingaben bestätigen Zurück Eine Ebene zurück ƒ Programmier− und Speichervorgänge abbrechen und in den Stand−by−Modus zurückkehren Jeder Vorgang wird automatisch abgebrochen, wenn innerhalb von 30 Sekunden keine Eingabe erfolgt.
  • Seite 15: Telefonieren

    Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn mehrere MSN eingerichtet sind . Seite 25. Intern und extern anrufen An Ihrer Basisstation können Sie bis zu sechs Mobilteile ISDN Terminal 500 an- melden, die Sie über interne Rufnummern erreichen können. Intern anrufen ë, Intern...
  • Seite 16: Wahlwiederholung

    Telefonieren Eingegangene Anrufe zurückrufen Ihr Telefon speichert 20 Anrufe in einer Anrufliste. ¶ Menü öffnen + oder , Unbeantw. Anrufe Liste unbeantworteter Anrufe auswählen Bestätigen + oder ,, ƒ Eintrag auswählen, Verbindung herstellen Wahlwiederholung Ihr Telefon speichert die 10 zuletzt gewählten Rufnummern in einer Wahlwie- derholungsliste.
  • Seite 17: Intern Telefonieren

    Telefonieren Intern telefonieren Interne Gespräche führen Sie müssen zwei oder mehr Mobilteile (MT1, MT2, ...) an Ihrer Basisstation an- gemeldet haben, um interne kostenlose Gespräche führen zu können. MT1: z. B. 2, Intern Interne Rufnummer des gewünschten Mobilteils wählen MT2: ƒ Internes Gespräch am anderen Mobilteil annehmen MT1 / MT2: ƒ...
  • Seite 18 Telefonieren + oder , Interne Rückfrage , Ok Funktion auswählen und bestätigen Falls Sie mehr als zwei Mobilteile an Ihrer Basisstation angemeldet haben, wählen Sie das gewünschte interne Mobilteil aus. MT2: ƒ Internes Gespräch am anderen Mobilteil annehmen MT1: Optionen Optionsmenü...
  • Seite 19: Freisprechen

    Telefonieren Freisprechen Nutzen Sie diese Funktion, um den Gesprächspartner über den Lautsprecher zu hören. ™ Freisprechen einschalten ™ Freisprechen ausschalten Mikrofon im Mobilteil stummschalten Sie können während eines Telefongesprächs das Mikrofon des Mobilteils aus− und einschalten. Mikrofon ausschalten (stummschalten) Mikrofon einschalten Tastensperre Die Tastensperre verhindert, dass versehentlich Tasten gedrückt werden.
  • Seite 20: Mobilteil Aus-/Einschalten

    Telefonieren Mobilteil aus−/ einschalten Ihr Mobilteil ist nach der Erstladung automatisch eingeschaltet und betriebsbe- reit. Um die Akkus zu schonen, können Sie das Mobilteil ausschalten. Menü Hauptmenü öffnen + oder , MT−Einstellungen , Ok Einstellung auswählen + oder , Mobilteil aus , Ok Mobilteil ausschalten Mobilteil aus? , Ok Bestätigen...
  • Seite 21: Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste

    Dienstmerkmalen durch Eingabe von Zeichen− und Ziffernfolgen (z. B. auch an Telefonanlagen). Die Funktion „Keypadˆ ist einzustellen beim Anschluss Ihres ISDN Terminal 500 an einer ISDN−Telefonanlage oder an einer Vermittlungs- stelle, deren Steuerung mittels „Keypadˆ−Protokoll erfolgt. Dabei werden die Zif- fern/Zeichen 0−9, *, # als Keypad−Informationselemente gesendet.
  • Seite 22: Anrufbeantworter Im Telefonnetz

    Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste R−Taste und Zusatzdienste Ihr Telefon unterstützt Zusatzdienste Ihres Netzbetreibers, wie z. B. Makeln, An- klopfen und Konferenz. Über die R−Taste können Sie diese Zusatzdienste nut- zen. Zur Freischaltung von Zusatzdiensten wenden Sie sich bitte an Ihren Netz- betreiber.
  • Seite 23: Menüstruktur

    Menüstruktur 8 Menüstruktur Hauptmenü In das Hauptmenü gelangen Sie durch Drücken der Softkeytaste Menü . Wie Sie sich im Menü bewegen und Eingaben vornehmen, zeigt Ihnen Seite 11. SMS Service SMS schreiben ABC: Senden an Nummer eingeben: Speichern Eingangsliste Eintrag 1,2,3 Löschen Antworten Weiterleiten...
  • Seite 24 Menüstruktur Nummer speich. Alle Anrufe lösch. Alle Anrufe lösch. Netzwerk−Dienste Anrufweiterschalt. Sofort Ziel−Nr. eingeben: Bei Nichtmelden Ziel−Nr. eingeben: Bei Besetzt Ziel−Nr. eingeben: AWS Status Ziel−Nr. anzeigen Bei Besetzt Deaktivieren Bei Besetzt Entparken Parkcode: 1 Parkcode Parkcode: 1 Mailbox−Nummer Nummer: MT−Einstellungen Tonruf Extern Melodie 1−10...
  • Seite 25 Menüstruktur Direktruf Nummer eingeb.: Direktruf Aus Direktruf aussch.? Nein Mobilteil aus Mobilteil aus? Reset Mobilteil Auf Default zurücksetzen? Basis Einstellung. Tonruf Melodie 1−10 Lautstärke Lautlos, 1−5 System − PIN Neuer PIN eing. Code: MSN Einstell. MSN einrichten MSN A,B,C, D, E Anonymruf: MSN zuweisen MSN A,B,C, D, E...
  • Seite 26: Telefonbuch

    Telefonbuch 9 Telefonbuch Im Telefonbuch können Sie 50 Rufnummern mit den dazugehörigen Namen speichern. Geben Sie bei allen Rufnummern immer die Vorwahl mit ein, damit auch eingehende Ortsgespräche einem Telefonbucheintrag zugeordnet werden können. Ist die Speicherkapazität erschöpft, zeigt das Display eine entsprechende Meldung.
  • Seite 27: Telefonbucheinträge Erstellen

    Telefonbuch Telefonbucheinträge erstellen ¤ Telefonbuch öffnen Optionen Optionsmenü öffnen + oder , Neuer Eintrag Funktion auswählen Funktion bestätigen ë, , Namen eingeben (max. 16 Stellen) und bestätigen ë, , Rufnummer eingeben (max. 24 Ziffern) und bestätigen <Extern> oder <Intern> , . Status auswählen Auswahl bestätigen oder Aus , .
  • Seite 28: Telefonbucheinträge Ändern

    Telefonbuch Telefonbucheinträge ändern ¤ Telefonbuch öffnen Optionen Optionsmenü öffnen + oder , Eintrag ändern Funktion auswählen Funktion bestätigen + oder , Zu den individuellen Einstellmöglichkeiten gehen und die gewünschten Einträge vornehmen Eintrag speichern Sichern Telefonbucheinträge löschen Einen Eintrag löschen ¤ Telefonbuch öffnen Optionen Optionsmenü...
  • Seite 29 Telefonbuch VIP−Liste Mit der VIP−Taste haben Sie Zugriff auf ein zusätzliches Telefonbuch mit 10 Rufnummern, die Ihnen besonders wichtig sind. Im VIP-Telefonbuch werden neue Einträge über das Menü Eintrag ändern" erstellt. VIP−Liste bearbeiten Sie können Einträge hinzufügen, bearbeiten und löschen. VIP−Liste öffnen + oder , Eintrag auswählen...
  • Seite 30: Anrufliste

    Anrufliste 10 Anrufliste Es gibt zwei Anruflisten: unbeantwortete Anrufe (nicht angenommene Anrufe) beantwortete Anrufe (alle vom Mobilteil angenommenen Anrufe) In der Anrufliste werden die Anrufe an eine dem Mobilteil zugeordnete Emp- fangs−MSN angezeigt. Insgesamt werden 20 Rufnummern mit Datum und Uhr- zeit gespeichert.
  • Seite 31: Anrufliste Löschen

    Anrufliste Rufnummer aus der Anrufliste wählen + oder ,, ƒ Gewünschten Eintrag auswählen und sofort wählen An Telefonanlagen: Je nach Art der Amtsholung muss der übertrage- nen Rufnummer eventuell von der Telefonanlage die Amtskennziffer (AKZ) automatisch vorangestellt werden, um direkt aus der Anrufliste gewählt werden zu können.
  • Seite 32 11 SMS SMS−Voraussetzungen Ihr Telefonanschluss muss über das Leistungsmerkmal CLIP verfügen. Verge- wissern Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, dass dieses Leistungsmerkmal für Ih- ren Telefonanschluss freigeschaltet ist. Um den SMS −Dienst zu nutzen, muss dieser von Ihrem Netzbetreiber aktiviert werden. Nicht von jeder Nebenstellenanlage können SMS versandt werden.
  • Seite 33: Sms

    Ihr Telefon ist zum Versenden von SMS−Textnachrichten vorbereitet. Es ist bereits eine Service−Center−Nummer in Ihrem Mobilteil einpro- grammiert. Aktivieren Sie das gewünschte Service−Center im SMS− Menü . Seite 23. Service−Center 1 Deutsche Telekom: 0193010 Service−Center 2 Leer Service−Center 3 Leer Service−Center 4 Leer SMS senden...
  • Seite 34: Sms Schreiben, Senden Und Speichern

    Rufnummer des SMS−Centers eintragen und ändern Die Rufnummern für SMS−Center 1…4 können Sie ändern. Bitte informieren Sie sich vor der Änderung der voreingestellten Rufnummer über Besonderhei- ten und das Diensteangebot des neuen SMS−Service−Anbieters. Menü Hauptmenü öffnen + oder , SMS Service , Ok Untermenü...
  • Seite 35: Eingangsliste

    Sie können die Empfänger−Nummer auch direkt aus dem Telefonbuch einge- ben ( Suchen drücken) und eine Rufnummer aus dem Telefonbuch auswäh- len). Gesendete SMS werden automatisch in die Ausgangsliste eingetragen. Bei mehr als fünf Einträgen wird der älteste Eintrag überschrieben. SMS−Text als Entwurf speichern Sie können den Text von bis zu fünf SMS als Entwurf speichern.
  • Seite 36 teilung im Display signalisiert. Zu jeder empfangenen SMS werden Datum und Uhrzeit (wie vom SMS−Center übertragen) angegeben. Die SMS sind nach ihrem Eingang sortiert. Neue SMS stehen vor alten SMS. ¶ Nachrichtenliste auswählen. + oder , SMS SMS−Liste öffnen. Bestätigen. Die empfangenen SMS werden angezeigt.
  • Seite 37 Alle löschen Bestätigen Sie die nachfolgende Sicherheitsabfrage, um alle SMS zu löschen. Ausgangsliste Ausgangsliste öffnen Menü Hauptmenü öffnen + oder , SMS Service Funktion auswählen. Bestätigen. + oder , Ausgangsliste Liste auswählen. Liste öffnen. Die zuletzt gesendeten SMS werden angezeigt. Mit den Tasten + oder , in der SMS−Liste blättern.
  • Seite 38: Telefon Einrichten

    Telefon einrichten 12 Telefon einrichten Rufnummern / MSNs einrichten Ihnen sind von Ihrem Netzbetreiber mehrere ISDN−Rufnummern (MSNs) mitge- teilt worden. Diese können Sie gezielt benutzen, um z. B. eine Kostentrennung zwischen privat und geschäftlich durchzuführen. Jeder eingerichteten MSN (max. 5) können Sie ein oder mehrere Mobilteil(e) zuweisen und einen entspre- chenden Nutzernamen vergeben.
  • Seite 39: Erweitern Des Telefonsystems

    −Standard ist die Kompatibilität von Mo- bilteilen und Basisstationen unterschiedlicher Hersteller geregelt. So ist es mög- lich, AUDIOLINE−Geräte und Geräte anderer Hersteller zusammen in ein Tele- fonsystem zu integrieren. Es ist jedoch möglich, dass einige Funktionen nicht zur Verfügung stehen.
  • Seite 40: Falls Es Probleme Gibt

    Falls es Probleme gibt 14 Falls es Probleme gibt Service−Hotline Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie zuerst die folgenden Hinweise. Bei technischen Problemen können Sie sich an unsere Service−Hot- line unter Tel. 0180 5 001388 (Kosten Telekom bei Drucklegung: 12 ct/min) wenden.
  • Seite 41: Falls Es Probleme Gibt

    Falls es Probleme gibt Die Akkus sind in − Die Akkus sind leer oder defekt. kürzester Zeit leer − Stellen Sie das Mobilteil richtig auf die Basis- station. Reinigen Sie die Kontaktflächen am Mobilteil und an der Basisstation mit einem weichen trockenen Tuch.
  • Seite 42: Technische Eigenschaften

    Technische Eigenschaften 15 Technische Eigenschaften Technische Daten Merkmal Wert Standard DECT −GAP Stromversorgung (Basisstation) Eingang: 220/230 V, 50 Hz Ausgang: 6 V DC, 400 mA Reichweite Außen: ca. 300 m Innen: ca. 50 m Stand−by Bis zu 150 h Max. Gesprächsdauer Bis zu 15 h Aufladbare Akkus 2 x AAA Ni−MH 1.2V...
  • Seite 43: Technische Eigenschaften

    Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch das CE−Zeichen auf dem Gerät bestätigt. Für die komplette Konformitätserklärung nutzen Sie bitte den kostenlo- sen Download von unserer Website www.audioline.de. Service−Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 (Kosten Telekom bei Drucklegung: 12 ct/min)
  • Seite 44: Pflegehinweise / Garantie

    Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Ge- schäft, in dem Sie Ihr AUDIOLINE − Gerät gekauft haben. Alle Gewährleistungs- ansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen.
  • Seite 45: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis 17 Stichwortverzeichnis Abmelden, 40 ECT, 21 Abnehmen, 15 Eingangsliste, 36 Akkuladezustand, 8 Einschalten, 20 Akkus einlegen, 8 Einstellungen, 39 AKZ, 21 Eintrag übernehmen, 29 Amtskennziffer, 21 Energiesparmodus, 12 Ändern, 28 Entparken, 16 Anmelden, 40 Erstellen, 14, 27 Anrufannahme, 15 Erweiterung, 40 Anrufbeantworter im Telefonnetz, 22 Extern anrufen, 15...
  • Seite 46 Stichwortverzeichnis Ladestation, 8 Schreibweisen, 11 Löschen, 28, 31 Service Center, 33 Service Hotline, 41 Sicherheitshinweise, 4 Makeln, 17 SMS, 33, 39 Menüstruktur, 23 SMS empfangen, 34 Mikrofonstummschaltung, 19 SMS schreiben, 35 Mobilteil, 40 SMS senden, 34 Mobilteil registrieren, 9 SMS speichern, 35 Mobilteil suchen, 19 SMS−Voraussetzungen, 33 MSN einrichten, 39...
  • Seite 92: Wichtige Garantiehinweise

    Wichtige Garantiehinweise Die Garantiezeit für Ihr AUDIOLINE − Produkt beginnt mit dem Kaufdatum. Ein Garantieanspruch besteht bei Mängeln, die auf Material− oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, natürliche Abnutzung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen...

Inhaltsverzeichnis