Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiel Eines Datenausdruckes Mit Download (Form Einer Tabelle) - Carel Datalogger Einbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 51
Die Prozentanzeige zeigt den schon übertragenen Datenanteil an. Wenn die Übertragung problemlos gelingt, erscheint:
Andernfalls, wenn z.B. der PC z.B. keinen Speicherplatz mehr hat oder sich Übertragungsfehler ereignet haben oder andere Fehler,
lesen Sie:
Während Sie im Modus Download sind, können Sie durch den Druck der entsprechenden Tasten in andere Modi umschalten (um
z.B. neue Alarme zu kontrollieren). In diesem Fall wird der Anwender durch einen Pfeil in der rechten unteren Ecke des Displays
auf den Download-Status hingewiesen. Durch den Druck der zwei Tasten
wieder in den Download-Modus umschalten und es wird wieder der erreichte Übertragungsstatus der Daten angezeigt. Während
Sie sich im Modus Download befi nden, laufen natürlich die normalen Temperaturmessungen weiter.

Beispiel eines Datenausdruckes mit Download (Form einer Tabelle)

Die folgende Seite repräsentiert ein ausgedrucktes Beispiel für vom Datalogger gespeicherte Daten. Diese Daten wurden auf
Diskette mittels CAREL Download-Modul geladen: DLOGSER000. Ab Oktober 1997 gibt es ein tragbares Gerät DLOGPC0000.
Beide Module werden unter WindowsTM betrieben.
Im Ausdruck werden alle vom Datalogger gespeicherten Informationen aufgeführt.
Jede Zeile der Tabelle entspricht einer Aufzeichnung mit Datum, Stunde, gemessene Fühlertemperatur, Digitaleingangs- und
Relaisausgangsstatus, Informationen der Stromeinschaltung, Zeitumschaltung und Alarme.
Es werden desweiteren Daten mit fett kursiv hervorgehoben, die in bestimmte Intervalle (Filter) fallen, vom Benutzer durch
Software eingestellt. So erkennen Sie, welche Temperaturen die Temperaturober- und Untergrenzen überschritten haben oder
welche Daten vom Datalogger in einem bestimmten Zeitintervall gemessen wurden.
Auf der vorherige Beispielseite wurden folgende Filter gesetzt:
• Wahl 1: es wurden die gespeicherten Daten zwischen 12:00 und 13:30 vom 18/02/1997 gesucht.
• Wahl 2: Für den Fühler 1 wurde eine Temperaturobergrenze von -17.5 °C eingestellt, gleich der relativen eingestellten Grenze
vom Datalogger (deshalb erscheint in der Alarmspalte ein entsprechendes Alarmsymbol).
• Wahl 3: Für Fühler 2 wurde eine Temperaturuntergrenze gleich -19.0 °C eingestellt, anders als die relative eingestellte Grenze
vom Datalogger (deshalb erscheinen in der Alarmspalte keine Alarmsymbole).
• Wahl 4: Der Fühler 2 wurde zum ersten Mal um 9:00 Uhr am 18/02/1997 eingestellt, deshalb haben Sie nur ab diesem Zeitpunkt
Temperaturaufzeichnungen. In den vorherigen Aufzeichnungen erscheint das Zeichen "-", um das Fehlen der Daten anzuzeigen.
Für ein Dataloggermodell mit zwei Kanälen (wie im Beispiel) wird das Fehlen der Fühler 3 und 4, Digitaleingänge 3 und 4 und
Digitalausgang 2 in der gleichen Weise aufgeführt.
Am Ende jeder Seite erscheint die Serien- und Modellnummer (2N = 2 Kanäle, 4N = 4 Kanäle) des Dataloggers, mit dem die
Daten gespeichert wurden, der verantwortliche Bediener des Geräts, die Unterschrift, Datum und Stunde, wann der Druck
ausgeführt worde. Es ist desweiteren Platz für die Beglaubigung des Dokuments für den Betrieb, der den Datalogger besitzt,
vorgesehen. So kann der Betrieb jeden Druck mit dem eigenen Betriebsnamen auf der Kopfzeile neben dem, Logo und der Schrift
"Datalogger CAREL" personalisieren.
Der Druck ist optimiert, wenn das Meßintervall 15 Minuten beträgt. Da in diesem Fall jede Seite den in 24 Stunden gemessenen
Daten entspricht.
Bemekung: es ist möglich ein Diagramm mit Temperaturdaten (Din A4 Formt), auszudrücken. Ein Biespiel ist auf der Seite 20 zu
sehen.
Download OK
Download Fehler
und
(bis der Pfeil erscheint) können Sie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis