Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage Netzstecker ziehen!
Für die Nutzung der Zuläufe DN 100 mit 250 mm Zulaufhöhe ist die Steuerung bereits voreingestellt.
Wird ausschließlich der obere Zulauf verwendet, können zur Vergrößerung des Stauvolumens andere
Schaltpunkte an der Steuerung eingestellt werden.
Minimale
Ausschaltpunkt
Zulaufhöhe
250 mm
428 mm
Jetzt werden der oder die Taster „Automatik" betätigt und ein Probelauf durchgeführt. Dazu wird
der Sammelbehälter über den normalen Zulauf (Waschbecken, Toilette etc.) befüllt. Die Anlage muss
automatisch einschalten, den Behälter Leerpumpen und wieder abschalten. Nach dem Abschalten darf
kein Wasser aus der Druckleitung zurück in den Behälter laufen. Bei Doppelanlagen werden die Beiden
Pumpen im Wechsel geschaltet.
Die Nachlaufzeit ist je nach Einbaubedingungen und Förderhöhe so zu korrigieren, dass die Pumpe
den Sammelbehälter maximal entleert und nur kurz im Schlürfbetrieb arbeitet (lauteres Geräusch
beim Pumpen). Das Staurohr darf nach Beendigung des Pumpvorganges nicht mehr in die Flüssigkeit
eintauchen (Anzeige in der Steuerung 0 cm). Die Nachlaufzeit kann am Schaltgerät verändert werden.
Während des Probelaufes werden nochmals alle Leitungen und Armaturen auf Dichtheit kontrolliert und
gegebenenfalls neu eingedichtet.
Arbeitet die Hebeanlage ordnungsgemäß, so bleibt die Anlage im Automatikbetrieb.
7. WARTUNG/INSTANDHALTUNG
7.1 Inspektions- und Wartungsintervalle
Inspektions- und Wartungsintervalle nach DIN 1986 Teil 31: "Abwasserhebeanlagen sollen monatlich
einmal vom Betreiber durch Beobachtung eines Schaltspiels auf Betriebsfähigkeit und Dichtheit geprüft
werden. ...Die Anlage soll durch einen Fachkundigen gewartet werden. Die Zeitabstände sollen nicht
größer sein als :
- ¼ Jahr bei Anlagen in gewerblichen Betrieben
- ½ Jahr bei Anlagen in Mehrfamilienhäusern
- 1 Jahr bei Anlagen in Einfamilienhäusern"
7.2 Wartungsarbeiten
Vor allen Arbeiten an der Anlage Netzstecker ziehen!
7.2.1 Sammelbehälter
Den Revisionsdeckel öffnen und mit Hilfe eines Schlauches den Behälter ausspritzen, um
Schmutzablagerungen an den Behälterwänden zu lösen.
7.2.2 Kugelrückschlagventile
Den Revisionsdeckel öffnen und das Ventil von innen reinigen.
7.2.3 Sonstiges
Alle weiterführenden Wartungsarbeiten müssen vom Kundendienst durchgeführt werden.
Einschaltpunkt
N1
N2
3 cm
14 cm
3 cm
25 cm
Einschaltpunkt
Hochwasser
N3 nur bei
HW
Doppelanlage
16 cm
18 cm
26 cm
29 cm
Schaltvolumen
Einzel/Doppel
26 L / 47 L
45 L / 80 L
25