Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mitteltönige Stimmung; Gleichstufige Viertelton-Stimmung; Gleichmäßige Neunzehntönige Stimmung; Gleichmäßige Einunddreißigtönige Stimmung - Dave Smith Instruments PROPHET REV2 Benutzerhandbuch

8/16 polyphonyc synthesizer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Mitteltönige Stimmung
Eine temperierte Stimmung, die seit der Renaissance, im Barock und bis
ins 19. Jahrhundert verwendet wurde. Sie zeichnet sich gegenüber der
gleichstufigen Stimmung durch reinere Terzen aus, ist aber umgekehrt
nicht so flexibel wie diese, wenn es um Modulationen geht. Diese
Stimmung klingt am besten in der Tonart C. C = 1/1 (160 Hz).

5. Gleichstufige Viertelton-Stimmung

Die im 19. Jahrhundert entwickelte Stimmung umfasst 24 abstandsgleich
gestimmte Töne pro Oktave. In Mitteleuropa wurde diese Stimmung ab
den 1920er Jahren in der Neuen Musik verwendet. Für Tasteninstrumente
erfand Willi Möllendorff eine spezielle Klaviatur mit zusätzlichen Tasten.
Zu den Komponisten der Viertelton-Musik zählen unter anderem Pierre
Boulez, Julián Carrillo, Charles Ives und Karlheinz Stockhausen.
6. Gleichmäßige Neunzehntönige Stimmung
Die im 16. Jahrhundert entwickelte Stimmung umfasst 19 abstandsgleich
gestimmte Töne pro Oktave. Zwischen den direkt benachbarten Tönen
liegt ein Tonhöhenunterschied von 63,16 Cent. Ähnlich der mitteltönigen
Stimmung, zeichnet sich auch diese Stimmung gegenüber der
gleichstufigen Stimmung durch reinere Terzen aus.
7. Gleichmäßige Einunddreißigtönige Stimmung
Die im 17. Jahrhundert entwickelte Stimmung umfasst 31 abstandsgleich
gestimmte Töne pro Oktave. Zwischen den direkt benachbarten Tönen
liegt ein Tonhöhenunterschied von 38,71 Cent. Die resultierende Skala
wird von vielen als bester Kompromiss für eine reine Stimmung
betrachtet. Es kann jedoch sehr schwierig sein, einen Überblick über die
Intervalle zu behalten.

8. Pythagoreische Stimmung in C

Als eine der frühesten Stimmungssysteme überhaupt, basiert die
Pythagoreische Stimmung auf Intervallen, die durch eine Abfolge von
reinen Quinten definiert werden. Diese Stimmung war bis zum Ende des
Mittelalters allgemeingültig. Sie eignet sich für monophone Melodien, die
zusammen mit Quinten-Drones gespielt werden. Für Akkorde ist diese
Stimmung nur eingeschränkt brauchbar. C = 1/1 (261,625 Hz).
Skalierung: 1/1 256/243 9/8 32/27 81/64 4/3 729/512 3/2 128/81 27/16
16/9 243/128
80
Anhang C: Alternative Stimmungen
Dave Smith Instruments

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis