VCA-Hüllkurve
Nachdem das Audiosignal das Filter durchlaufen hat, wird es durch einen
analogen,
spannungsgesteuerten
Verstärker
bzw. VCA
(Voltage
Controlled Amplifier) geleitet, der die Lautstärke eines Programms steuert.
Der VCA verfügt ebenfalls über einen fünfstufigen Hüllkurvengenerator.
Die VCA-Hüllkurve wird dazu benutzt das Lautstärkeverhalten eines
Klangs über einen zeitlichen Verlauf hin zu formen, und zwar durch
Steuerung der Attack-, Decay-, Sustain- und Release-Phasen sowie einer
Delay-Phase, die festlegt, mit welcher Verzögerung der Beginn der
Attack-Phase eintritt. Wie im Fall der Filter-Hüllkurve, gehört dieser
Hüllkurvengenerator zu den entscheidendsten Werkzeugen für die
Kreation von Sounds.
Ohne die VCA-Hüllkurve würde sich die Lautstärke eines Klangs für die
Dauer, die Sie eine Note spielen, nicht ändern. Der Klang begänne abrupt,
bliebe für die Dauer seiner Wiedergabe gleich laut und würde schließlich
unmittelbar verstummen nachdem Sie eine Taste loslassen. Das Resultat
wäre erneut äußerst langweilig und hätte nichts gemein mit dem
Klangverhalten wirklicher Instrumente.
Nehmen wir ein Beispiel aus der Praxis: Der Unterschied zwischen dem
Klang des Windes und dem Klang einer Snare Drum besteht in erster Linie
darin, dass beide verschiedene Lautstärke-Hüllkurven haben. Wind hat
eine relativ langsame Attack-Phase, eine lange Sustain-Phase sowie lange
Decay- und Release-Phasen. Eine Snare Drum hat eine sehr steile Attack-
Phase, keine Sustain-Phase sowie nahezu keine Decay- und Release-
Phasen. In beiden Fällen handelt es sich jedoch im Wesentlichen um
weißes Rauschen.
AMPLIFIER
PAN SPREAD
ENV AMOUNT
VELOCITY
DELAY
ATTACK
DECAY
SUSTAIN
RELEASE
VCA-Hüllkurve
28
VCA-Hüllkurve
Dave Smith Instruments