Seite 4
Dieses Gerät erfüllt die Richtlinien gemäß Abschnitt 15 der FCC- Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine störenden Interferenzen verursachen und (2) dieses Gerät muss jegliche empfangenen Funkstörungen tolerieren, einschließlich solcher Störungen, die zu einem beeinträchtigten Betrieb führen können.
Seite 6
Sequenzer-Parameter ................... 54 Clock-Parameter .................... 55 Unison ..................... 57 Verwendung der Funktion Chord Memory ............. 58 Key Mode ....................... 59 Gesamtlautstärke/Lautstärke eines Programms ......... 60 Pan Spread ....................61 Transpose ....................61 Hold ......................62 Glide ......................62 Dave Smith Instruments...
Seite 7
Sonstige Parameter ................68 Export von Programmen und Bänken ..........71 Import von Programmen und Bänken ..........73 Kalibration des Prophet Rev2 ............... 74 Kalibration der Oszillatoren und des Filters ........... 74 Kalibration der Pitchbend- und Modulationsräder .......... 74 Zurücksetzen der globalen Parameter ............75 USB-Betrieb ....................
Seite 8
Karavidas, Mark Kono, Justin Labrecque, Andy Lambert, Michelle Marshall, Andrew McGowan, Joanne McGowan, Julio Ortiz, Tracy Wadley und Mark Wilcox. Besonderer Dank geht an Robert Rich für die alternativen Stimmungen. Deutsche Übersetzung von Mike Hiegemann (August 2017). viii Dave Smith Instruments...
Einige Worte des Dankes Vielen Dank für den Kauf des Prophet Rev2, dem Nachfolger des überaus populären Prophet ’08 Synthesizers, der sich seit nunmehr fast 10 Jahren erfolgreich in der Musikindustrie bewährt hat. So sehr sich der Prophet ’08 auch weiterhin größter Beliebtheit erfreut, schien es uns an der Zeit, ihn auf den heutigen Stand der Technik zu bringen und ihn mit zusätzlichen...
Funktionen des Prophet Rev2, wie zum Beispiel dem Ändern und Speichern von Klängen. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Parametern des Prophet Rev2 finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln dieses Handbuchs. Zögern Sie jedoch nicht, sofort einzutauchen und sämtliche Bedien- elemente auszuprobieren bevor Sie weiterlesen.
Positions- kennzeichnung und einem von links nach rechts begrenzten Drehweg. Für die Potentiometer gibt es drei Modi, die bestimmen, wie der Prophet Rev2 reagiert, wenn die programmierbaren Parameter bearbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie unter dem Stichwort „Pot Mode“ auf Seite 16.
Viele Sound Designer nutzen ein bereits existierendes Programm als Ausgangspunkt für neue Sounds. Es ist oftmals ebenso sinnvoll, einen neuen Sound von Grund auf zu kreieren. Zu diesem Zweck bietet Ihnen der Prophet Rev2 ein sogenanntes ‘Basic Program’, das Sie jederzeit Prophet Rev2 Benutzerhandbuch Erste Schritte...
Sie können Ihr Programm nur in den Bänken U1-U4 speichern. 3. Drücken Sie die Taste erneut. Die Taste hört auf zu blinken WRITE WRITE und das Programm ist nun gespeichert. Wenn Sie ein Programm speichern, werden die Einstellungen beider Layer gespeichert. Erste Schritte Dave Smith Instruments...
Bearbeitung des Programms fortfahren möchten, drücken Sie die Taste . Der Speichervorgang ist nun abgebrochen. GLOBAL Benennung eines Programms Während der Speichervorgang aktiv ist, also die Taste blinkt, WRITE können Sie ein Programm benennen bzw. ein bereits bestehendes Programm umbenennen. Prophet Rev2 Benutzerhandbuch Erste Schritte...
Ihnen gewählten Namen gespeichert. Der Stack- und Split-Modus eines Programms Der Prophet Rev2 ist bi-timbral, was bedeutet, dass im Rahmen eines Programms zwei verschiedene Sounds gleichzeitig gespielt werden können. Die unterschiedlich programmierten Klänge können entweder geschichtet (Stack-Modus) oder aber der oberen und unteren Hälfte des...
Seite 17
Sie hier die Möglichkeit haben, völlig verschiedene Klänge zu schichten. Die Polyphonie wird im Stack-Modus halbiert. Wenn Sie also beispielsweise einen 16-stimmigen Prophet Rev2 besitzen, verhält dieser sich im Stack-Modus wie ein 8-stimmiger Synthesizer, da bei jedem Tastenanschlag zwei Stimmen gleichzeitig genutzt werden.
Seite 18
SPLIT A STACK A 2. Drehen Sie den Regler und wählen Sie im Menü die Option PARAMETER SWAP A AND B 3. Drücken Sie die Taste . Layer A und Layer B sind nun vertauscht. WRITE Erste Schritte Dave Smith Instruments...
SPLIT A STACK A 2. Drehen Sie den Regler und wählen Sie im Menü die Option PARAMETER SWAP A AND B 3. Drücken Sie die Taste . Layer A und Layer B sind nun vertauscht. WRITE Prophet Rev2 Benutzerhandbuch Erste Schritte...
4. Drücken Sie die Taste , die anschließend zu blinken beginnt. WRITE 5. Drücken Sie die Taste erneut. Die Taste hört auf zu blinken WRITE WRITE und der von Ihnen gewählte Sound wurde nun zu Layer B kopiert. Erste Schritte Dave Smith Instruments...
Nächste Schritte Bevor Sie damit fortfahren, das Potential des Prophet Rev2 zu auszuloten, möchten wir Sie auf einige Dinge aufmerksam machen, die Ihnen dabei helfen werden, dieses Instrument für Ihre Zwecke einzusetzen. Werfen Sie zunächst einen Blick in das Kapital Globale Einstellungen.
Gerätekabel (100-240 Volt, 50-60 Hz). Für die bidirektionale MIDI-Kommunikation mit 2. USB-Anschluss— einem Computer. Der Prophet Rev2 ist ein class-kompatibles Gerät, das unter macOS oder Windows keine zusätzlichen Treiber benötigt. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Kapitel USB-Betrieb auf Seite 76.
MAIN A OUTPUT Unsymmetrische 6,35-mm-Klinken- Main/A Audio-Ausgänge— buchsen. Dies sind die Stereo-Hauptausgänge des Prophet Rev2. Hierüber werden die Audiosignale von Layer A und Layer B ausgegeben, sofern keine Kabel mit den Ausgängen verbunden sind. B OUTPUT Ein 6,35-mm-Stereo-Kopfhörerausgang. Die Lautstärke 9.
Empfang auf allen 16 MIDI-Kanälen. 4. MIDI Clock Mode: Off, Master, Slave, Slave Thru, Slave No S/S— Legt fest, wie der Prophet Rev2 auf das Senden und Empfangen von MIDI- Clock-Nachrichten reagiert: • MIDI-Clock-Nachrichten werden weder gesendet noch empfangen.
Seite 25
Stimmen 1-8 sowie 9-16 auf 16-stimmigen Systemen. (Auf 8-stimmigen Systemen steuert der Multi Mode die Stimmen 1-4 sowie 5-8.) Dieser Modus ermöglicht die bi-timbrale Steuerung des Prophet Rev2. Wenn der Multi Mode aktiviert ist, reagiert der Prophet Rev2 auf zwei aufeinanderfolgende MIDI-Kanäle: den Basiskanal, der unter MIDI im globalen Menü...
Seite 26
Wenn diese Option aktiviert ist (Standard- einstellung), beeinflussen das Keyboard und sämtliche Bedienelemente das Verhalten des Prophet Rev2. Wenn diese Option deaktiviert ist, senden alle Bedienelemente zwar MIDI-Nachrichten, haben jedoch keine Auswirkung auf den „lokalen“ Synthesizer, also den Prophet Rev2. In erster Linie ist diese Funktion nützlich, um MIDI-Loops zu vermeiden, die...
Seite 27
Genaue Beschreibungen zu den verschiedenen Stimmungen finden Sie im Anhang C: Alternative Stimmungen ab Seite 79. Mithilfe von SysEx- Dateien können Sie weitere Stimmungen in den Prophet Rev2 importieren. Nähere Informationen dazu entnehmen Sie ebenfalls Anhang C. 19. Screen Saver: Off, On—...
Seite 28
Es gibt zwei Arten von Fußschaltern: solche, die mit die mit Öffner oder solche, die mit Schließer operieren. Beide Typen können mit dem Anschluss des Prophet Rev2 für Haltepedale verbunden werden. Falls das Verhalten Ihres Fußschalters dem Gegenteil dessen entspricht, was Sie erwarten – der Ton also nicht gehalten wird, wenn Sie das Pedal betätigen, wohl aber, wenn Sie es...
Seite 29
28. Dump Bank— ausgewählten MIDI-Ausgang (siehe „10. MIDI Sysex Cable“). Die Speicherauszüge von Bänken werden wieder an ihre ursprünglichen Speicherorte zurückgeladen, wenn sie vom Prophet Rev2 via MIDI empfangen werden. Sendet den Inhalt aller vier User-Bänke im SysEx- 29. Dump All Banks—...
Parameters variiert werden. Dies SHAPE MOD erlaubt Ihnen, eine Vielzahl von verschiedenen Timbres zu erzeugen. Die Oszillatoren des Prophet Rev2 sind sehr stimmstabil. Nutzen Sie den Parameter osc , um zufällige Stimmungsschwankungen und die Instabilität von SLOP Vintage-Instrumenten zu emulieren.
Ihnen, komplexe und harmonisch reiche Klänge aus einfachen Wellenformen zu erzeugen, vor allem wenn die Frequenz des ersten Oszillators von der Frequenz des zweiten Oszillators abweicht. Oszillator 1 Oszillator 2 Oszillator 1 synchronisiert zu Oszillator 2 Hard-Sync-Modus Prophet Rev2 Benutzerhandbuch Oszillatoren...
Seite 32
Fügt dem Oszillator-Signal zufällige Verstimmungen hinzu, um die Instabilität von spannungsgesteuerten analogen Oszillatoren zu emulieren, von sehr subtilen Resultaten bis hin zur völligen Verstimmung. Die Oszillatoren des Prophet Rev2 sind sehr stimmstabil und werden nicht von ihrer Stimmung abweichen. Nutzen Sie den Parameter...
Filter-Hüllkurve über einen zeitlichen Verlauf hin variieren, um dynamische und lebendige Timbres zu erzeugen. Der Prophet Rev2 besitzt ein analoges und resonanzfähiges Curtis- Tiefpassfilter pro Stimme. Es lässt sich sowohl im zweipoligen (12 dB Flankensteilheit pro Oktave) als auch im vierpoligen Modus (24 dB Flankensteilheit pro Oktave) nutzen.
Seite 34
32 in Vierteltonschritten usw. Ein Wert von 64 ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie das selbstoszillierende Filter im vierpoligen Modus wie einen gewöhnlichen Oszillator durch das Keyboard steuern möchten. Auf diese Weise wird Ihnen ermöglicht, eine Sinuswellenform zu spielen. Filter Dave Smith Instruments...
Seite 35
24 dB pro Oktave ab. Ist die Taste deaktiviert, wird das Filter im zweipoligen Modus mit einer Flankensteilheit von 12 dB pro Oktave betrieben, was dazu führt, dass die Frequenzen oberhalb der Cutoff- Frequenz sanfter abgeschwächt werden. Prophet Rev2 Benutzerhandbuch Filter...
Filter-Hüllkurve Das Filter des Prophet Rev2 verfügt über einen fünfstufigen Hüllkurven- generator (mit den Phasen Delay, Attack, Decay, Sustain und Release, kurz: DADSR). Eine Filter-Hüllkurve legt fest, wie das Timbre eines Klangs sich im zeitlichen Verlauf ändert, das heißt während der sogenannten Attack-, Decay-, Sustain- und Release-Phasen.
Seite 37
Filter-Frequenz wiedergeben, wie Sie eine Taste auf dem Keyboard gedrückt halten. Release: 0…127— Legt die Dauer für die Nachklangphase fest. Dieser Parameter bestimmt, wie schnell das Filter schließt, nachdem Sie eine Taste loslassen. Prophet Rev2 Benutzerhandbuch Filter-Hüllkurve...
Decay- und Release-Phasen. Eine Snare Drum hat eine sehr steile Attack- Phase, keine Sustain-Phase sowie nahezu keine Decay- und Release- Phasen. In beiden Fällen handelt es sich jedoch im Wesentlichen um weißes Rauschen. AMPLIFIER PAN SPREAD ENV AMOUNT VELOCITY DELAY ATTACK DECAY SUSTAIN RELEASE VCA-Hüllkurve VCA-Hüllkurve Dave Smith Instruments...
Seite 39
Parameter bestimmt, wie schnell ein Sound verklingt, nachdem Sie eine Taste loslassen. Pan Spread: 0…127— Verteilt das Audiosignal pro Stimme im Stereo- panorama. Bei einem Wert von null werden sämtliche Stimmen in der Mitte angeordnet. Wenn Sie den Wert erhöhen, wird das Audiosignal jeder Prophet Rev2 Benutzerhandbuch VCA-Hüllkurve...
Seite 40
VELOCITY notwendig sein, einen Ausgangspegel mithilfe des Parameters ENV AMOUNT festzulegen. Vergessen Sie nicht, dass sobald für der maximale Wert ENV AMOUNT gewählt wird, keine Modulationsquelle den VCA dazu veranlassen kann, eine noch höhere Lautstärke auszugeben. VCA-Hüllkurve Dave Smith Instruments...
PARAMS in vier Stufen (den Attack-, Decay-, Sustain- und Release-Phasen) vollziehen. Grundsätzlich kann jede der drei Hüllkurven des Prophet Rev2 eine oder mehrere Modulationsziele ansteuern, wenn Sie die Modulationsmatrix nutzen. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Kapitel Modulationsmatrix ab Seite 35.
Seite 42
Intensität wiedergegeben, wie Sie eine Taste auf dem Keyboard gedrückt halten. Release: 0…127— Legt die Dauer für die Nachklangphase fest. Dieser Parameter bestimmt, wie schnell die Modulationsintensität abklingt, nachdem Sie eine Taste loslassen. Zusätzliche Hüllkurve Dave Smith Instruments...
Modulation der Lautstärke). Sie können überdies als Modulationsquellen für sämtliche modulierbare Parameter des Prophet Rev2 genutzt werden. Die vier LFOs des Prophet Rev2 erzeugen eine Vielzahl von Wellen- formen. Dazu zählen Dreieck-, Sägezahn-, umgekehrte Sägezahn-, Rechteck- und Zufallswellenformen. Obwohl sie den niederfrequenten Bauelementen zugerechnet werden, reicht die Geschwindigkeit der LFOs des Prophet Rev2 bis in den hörbaren Bereich, was zu extremen...
Seite 44
Halten Sie dazu einfach die gewünschte LFO-Wahltaste gedrückt und betätigen Sie anschließend Regler Parameters, modulieren möchten. Berücksichtigen Sie, dass nicht alle Bedienelemente auf dem Bedienpanel modulierbar sind. Eine Übersicht über sämtliche Modulationsziele finden Sie im Kapitel Modulationsziele auf Seite 78. Niederfrequenz-Oszillatoren (LFOs) Dave Smith Instruments...
Modulationsmatrix Obwohl der klangliche Charakter des Prophet Rev2 vor allem durch seine analogen Oszillatoren und das Filter geprägt wird, verdankt sich sein Potential, einzigartige Sounds zu kreieren, den umfangreichen Modulationsmöglichkeiten. Modulationen sind Prozesse, die darauf basieren, dass ein Parameter einen weiteren Parameter steuert. Der Parameter, der als Modulationsquelle ausgewählt wurde, bestimmt das...
Wert 0 ein, da Sie beabsichtigen, die Modulationsintensität AMOUNT mit dem Modulationsrad zu steuern. 2. Drücken Sie die Taste im Modulationsbereich. Nutzen Sie den SOURCE Regler zur Auswahl des ersten Modulationspfads (Mod Slot PARAMETER 1), falls dieser noch nicht im Display angezeigt wird. Modulationsmatrix Dave Smith Instruments...
Seite 47
Wahl ein. Positive Werte werden dazu führen, dass sich das Filter mehr öffnet, je weiter Sie das Modulationsrad aufwärtsbewegen. Negative Werte werden dazu führen, dass sich das Filter immer weiter schließt, je weiter Sie das Modulationsrad aufwärtsbewegen. Prophet Rev2 Benutzerhandbuch Modulationsmatrix...
Seite 48
Möglichkeit dar, einen Gitarrenfeedback-Effekt zu emulieren, besonders für Sounds, die den Distortion-Effekt nutzen. Oszillator 1 kann den Grundton generieren, während Oszillator 2 die Obertonfrequenz des Feedbacks produziert. Erstellen Sie einen weiteren Modulationspfad, um zusätzlich einen Vibrato-Effekt über das Modulationsrad steuern zu können. Modulationsmatrix Dave Smith Instruments...
Effekte Der Prophet Rev2 erlaubt Ihnen, jedem Sound einen Effekt hinzuzufügen. Im Stack- oder Split-Modus kann jedem Layer sein eigener Effekt zugewiesen werden. Ein wenig Reverb oder Delay kann dem ein oder anderen Sound mehr Tiefe verleihen. Weitere Effekte, wie beispielsweise Chorus und Phaser, können sinnvoll für auffallende klangliche Modifikationen sein oder aber...
5. Steuern Sie schließlich das Effekt-Signal mithilfe des Reglers aus. Effekt-Parameter Aktiviert oder deaktiviert den Effekt. Aktivieren Sie im Stack- On/Off: oder Split-Modus die Taste , um für Layer B Effekt- EDIT LAYER B Einstellungen vorzunehmen. Erlaubt die Auswahl eines Effekttyps. Select: Effekte Dave Smith Instruments...
Seite 51
Mit diesem Regler lässt sich ein Wert für den ersten Parameter des ausgewählten Effekts einstellen. Jeder Effekt verfügt über zwei verstellbare Parameter, die jeweils vom Effekttyp abhängig sind. Weitere Informationen finden Sie in der nachfolgenden Tabelle. Prophet Rev2 Benutzerhandbuch Effekte...
Seite 52
Note und der mit Parameter 1 festgelegten Frequenz konstant bleibt. Wenn Sie jeweils nur eine Note spielen, wird der Ringmodulator mit einem gleichbleibenden Frequenz- verhältnis den Klang modulieren, unabhängig davon, welche Note Sie auf dem Keyboard spielen. Aktivieren Sie die Option für NOTE PITCH TRACKING musikalischere Resultate. Effekte Dave Smith Instruments...
Arpeggiator Der Prophet Rev2 verfügt über einen flexiblen und voll ausgestatteten Arpeggiator. Schalten Sie ihn ein, halten Sie einen Akkord und der Prophet Rev2 wird ein Pattern wiedergeben, das auf den gehaltenen Noten basiert. Wählen Sie einen Modus ( , etc.), eine Oktavweite (1,...
Effektbereich. Legen Sie CLK SYNC anschließend den gewünschten Wert für die Delay-Zeit fest. Ein über den sich auf der Rückseite des Prophet Rev2 befindlichen Eingang eingespeistes Audiosignal kann dazu genutzt werden, den Arpeggiator zu SEQUENCER steuern. Dies ermöglicht Ihnen, den Arpeggiator zu einer aufgezeichneten Schlagzeug- Spur oder einer anderen Audioquelle zu synchronisieren.
LFO oder einen Effekt aktiviert ist, steuert das unter eingegebene Tempo die LFO-Frequenz und/oder einen zeitbasierten Effekt. Falls Sie den Prophet Rev2 zu einer externen MIDI-Clock-Quelle synchronisieren, bleibt dieser Parameter ohne Auswirkung. Tap Tempo: 30…250— Tippen Sie in der gewünschten Geschwindigkeit auf diese Taste, um zügig ein Tempo für den Arpeggiator einzustellen.
Seite 56
16 Half BPM x 4 Sechzehntelnote; halbes Swing-Timing 16 Swing BPM x 4 Sechzehntelnote; volles Swing-Timing 16 Trip BPM x 6 Sechzehntel-Triolen 32nd BPM x 8 Zweiunddreißigstelnoten 32 Trip BPM x12 Zweiunddreißigstel-Triolen 64 Trip BPM x16 Vierundsechzigstel-Triolen Arpeggiator Dave Smith Instruments...
Sie können eine laufende Sequenz auch live begleiten. Wie viele Stimmen Sie zusätzlich zu einer Sequenz spielen können, hängt davon ab, ob Ihr Prophet Rev2 mit 8 oder 16 Stimmen ausgestattet ist. Während der Wiedergabe einer Sequenz ist der Arpeggiator deaktiviert.
Sämtliche Werksklänge machen vom polyphonen Sequenzer Gebrauch. Rufen Sie ein Programm auf und aktivieren Sie den Sequenzer, um sich die jeweilige polyphone Sequenz anzuhören. Ein über den sich auf der Rückseite des Prophet Rev2 befindlichen Eingang eingespeistes Audiosignal kann dazu genutzt werden, den Sequenzer zu SEQUENCER steuern.
Wiedergabe zu stoppen. PLAY Sie können die Wiedergabe einer Sequenz auch mit einem Fußschalter steuern, wenn Sie ihn mit dem auf der Rückseite des Prophet Rev2 befindlichen Eingang verbinden. Überdies kann der Sequenzer von externen Geräten via MIDI SEQUENCER gestartet oder gestoppt werden.
Vertauschen der polyphonen Sequenzen zwischen Layer A und Layer B: 1. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten SPLIT A STACK A 2. Wählen Sie mit dem Regler die Option PARAMETER SWAP SEQ A AND B 3. Drücken Sie die Taste WRITE Sequenzer Dave Smith Instruments...
Seite 61
Nachrichten. Er kann jedoch zu einer externen MIDI-Clock-Quelle synchronisiert werden. Den Gated Sequenzer aktivieren Sie, indem Sie die Taste TYPE Sequenzer-Bedienfeld drücken, um die Option auszuwählen. GATED Wenn Sie nun eine Taste auf dem Keyboard gedrückt halten, beginnt der Sequenzer mit der Wiedergabe. Prophet Rev2 Benutzerhandbuch Sequenzer...
Ein über den sich auf der Rückseite des Prophet Rev2 befindlichen Eingang eingespeistes Audiosignal kann dazu genutzt werden, den Sequenzer zu SEQUENCER steuern. Dies ermöglicht Ihnen, den Sequenzer zu einer aufgezeichneten Schlagzeug- Spur oder einer anderen Audioquelle zu synchronisieren. Audiosignale, die dazu genutzt werden, den Sequenzer zu steuern, sollten einen Spitze-Spitze-Wert von 5 Volt nicht überschreiten.
Sie können beispielsweise die dritte Sequenzer-Spur dazu nutzen, die Cutoff-Frequenz des Filters zu modulieren. Die Steuerung des Slew- Parameters durch die vierte Sequenzer-Spur kann dann erwirken, dass die durch die dritte Sequenzer-Spur ausgelösten Änderungen der Cutoff- Frequenz weniger sprunghaft auftreten. Prophet Rev2 Benutzerhandbuch Sequenzer...
Sequenzer eine Melodie programmiert, so ändern sich die durch den Sequenzer gesteuerten Frequenzwerte relativ zu den Noten, die Sie auf dem Keyboard spielen. Nehmen wir beispielsweise an, Sie hätten der ersten Sequenzer-Spur das Modulationsziel zugewiesen OSC ALL FREQ Sequenzer Dave Smith Instruments...
LFO oder einen Effekt aktiviert ist, steuert das unter eingegebene Tempo die LFO-Frequenz und/oder einen zeitbasierten Effekt. Falls Sie den Prophet Rev2 zu einer externen MIDI-Clock-Quelle synchronisieren, bleibt dieser Parameter ohne Auswirkung. Tap Tempo: 30…250— Tippen Sie in der gewünschten Geschwindigkeit auf diese Taste, um zügig ein Tempo für den Sequenzer einzustellen.
Seite 66
16 Half BPM x 4 Sechzehntelnote; halbes Swing-Timing 16 Swing BPM x 4 Sechzehntelnote; volles Swing-Timing 16 Trip BPM x 6 Sechzehntel-Triolen 32nd BPM x 8 Zweiunddreißigstelnoten 32 Trip BPM x12 Zweiunddreißigstel-Triolen 64 Trip BPM x16 Vierundsechzigstel-Triolen Sequenzer Dave Smith Instruments...
Diese Note kann jedoch mit bis zu 8 oder 16 Stimmen gespielt werden, je nachdem für wie viele Sie sich entscheiden (und ob Sie einen 8- oder einen 16-stimmigen Prophet Rev2 besitzen). Mit bis zu 32 Oszillatoren (2 Oszillatoren pro Stimme x 16 Stimmen) können Sie äußerst dichte und lautsprecherschütternde Sounds kreieren.
Stimmen ein und derselben Note zuzuweisen, können Sie die Stimmen auf verschiedene Noten verteilen. Halten Sie einen Akkord und betätigen Sie die Taste . Der Prophet Rev2 „merkt sich“ die Noten dieses UNISON Akkords. Wenn Sie nun einzelne Tasten auf dem Keyboard spielen, werden sämtliche Noten des gespeicherten Akkords angesteuert.
Auswahl der gewünschten Option. PARAMETER 2. Spielen Sie einige Noten, um sich das Resultat anzuhören. Die Einstellungen, die Sie mithilfe der Funktion vornehmen, betreffen KEY MODE nur den Modus . Auf den polyphonen Betrieb haben Sie keine Auswirkung. UNISON Prophet Rev2 Benutzerhandbuch Unison...
VALUE die Programmlautstärke einzustellen. 5. Speichern Sie das Programm. (Siehe „Programme speichern“ auf Seite Wenn Sie den Prophet Rev2 mithilfe einer externen MIDI-Quelle steuern, wirkt sich die MIDI-Lautstärke ebenfalls die Gesamtlautstärke des Prophet Rev2 aus. Gesamtlautstärke/Lautstärke eines Programms Dave Smith Instruments...
MIDI-Noten aus, das heißt auch die mittels des Keyboards gesendeten MIDI-Noten werden transponiert. Die Transpositionsfunktion globaler Parameter. Sämtliche Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden nicht mit einem einzelnen Programm gespeichert. Down TRANSPOSE Die Transpositionstasten Prophet Rev2 Benutzerhandbuch Pan Spread...
Intensität des Effekts mit dem Regler justieren. RATE Gesonderte Festlegung des Portamento-Effekts für jeden einzelnen Oszillator: 1. Drücken Sie die Taste GLIDE 2. Drücken Sie die Taste und nutzen Sie den Regler MISC PARAMS zur Auswahl der Option PARAMETER GLIDE Hold Dave Smith Instruments...
Seite 73
2. Drücken Sie die Taste und nutzen Sie den Regler MISC PARAMS zur Auswahl der Option PARAMETER GLIDE MODE 3. Nutzen Sie den Regler zur Auswahl des gewünschten Modus. VALUE 4. Spielen Sie einige Noten, um sich das Resultat anzuhören. Prophet Rev2 Benutzerhandbuch Glide...
Pitchbend- und Modulationsräder Der Prophet Rev2 verfügt über ein unter Federspannung stehendes Pitchbend-Rad und ein Modulationsrad. Sie können beide Controller während Ihres Live-Spiels nutzen, um entweder Tonhöhen zu beugen oder Modulationen in Echtzeit zu steuern. Auf dieselbe Art wie Gitarristen ihrem Spiel durch Bending- und Vibrato- Techniken mehr Ausdruck und Charakter verleihen, können Sie diese...
Wert Ihrer VALUE Wahl ein. Positive Werte werden dazu führen, dass die Modulations- intensität zunimmt, je weiter Sie das Modulationsrad aufwärtsbewegen. Negative Werte werden dazu führen, dass die Modulationsintensität in umgekehrter Richtung zunimmt. Prophet Rev2 Benutzerhandbuch Pitchbend- und Modulationsräder...
Intensität einer Modulation zu steuern, während Sie bereits Tasten gedrückt halten. Je größer der Tastendruck, desto stärker ist die Intensität der Modulation. Der Prophet Rev2 verfügt über monophonen (oder ‘Channel’) Aftertouch. Dies bedeutet, dass der auf eine Taste angewandte Tastendruck den Klang aller Noten moduliert, falls Sie einen Akkord spielen.
Seite 77
Sie eine Taste drücken. Negative Werte werden dazu führen, dass die Modulationsintensität in umgekehrter Richtung zunimmt. Der Prophet Rev2 bietet eine Auswahl von vier Tastendruckkurven, die Sie dazu verwenden können, das Aftertouch-Verhalten Ihrer Spielweise anzupassen. Die Standardeinstellung entspricht einem linearen Ansprechverhalten. Nutzen Sie den globalen Parameter , um eine andere Tastendruckkurve zu wählen.
Ihnen den Zugang zu einer Reihe von MISC PARAMS weiteren Funktionen, die nachfolgend erläutert werden. Program Volume: 0…127— Die Gesamtlautstärke des Prophet Rev2 wird mit dem Regler auf dem Bedienpanel eingestellt. Die MASTER VOLUME Lautstärke eines Programms hingegen wird mit dem Parameter PROGRAM festgelegt.
Seite 79
Key Mode: Low, Hi, Last, LowR, HiR, LastR— Legt die Art der Notenpriorität für den Fall fest, dass im Modus mehr als eine Note UNISON gleichzeitig mit dem Keyboard oder via MIDI gespielt wird: Prophet Rev2 Benutzerhandbuch Sonstige Parameter...
Seite 80
Parameters können Sie im Stack- oder Split-Modus jeden Layer durch den Sound eines anderen Programms ersetzen. Eine Vorschau-Funktion erlaubt Ihnen, sich einen beliebigen Sound vom aktuellen Programm aus anzuhören. Nähere Informationen finden Sie unter dem Stichwort „Kopieren eines Layers zwischen den Programmen“ auf Seite 10. Sonstige Parameter Dave Smith Instruments...
Sie einen Computer und eine Software-Anwendung wie SysEx Librarian für macOS oder MIDI-OX für Windows-Systeme. Export von Programmen oder Bänken: 1. Verbinden Sie den Prophet Rev2 über ein USB-Kabel mit einem Computer. 2. Öffnen Sie eine MIDI-Anwendung Ihrer Wahl (SysEx Librarian, MIDI- OX, etc.) und stellen Sie sicher, dass das Programm SysEx-Nachrichten...
1. Verbinden Sie mithilfe eines MIDI-Kabels zwei Prophet Rev2 miteinander. Nutzen Sie dazu die Buchse auf der Rückseite des MIDI OUT Prophet Rev2, der die SysEx-Daten senden soll. Nutzen Sie die Buchse auf der Rückseite des Prophet Rev2, der stattdessen die SysEx- MIDI IN Daten empfangen soll.
Dafür benötigen Sie einen Computer und die entsprechende Software- Anwendung. Der Prophet Rev2 ist mit den Programmen und Bänken des Prophet ’08 kompatibel. Sie können also jederzeit Sounds, die auf einem Prophet ’08 erstellt wurden, in den Prophet Rev2 importieren und sie werden ganz genauso klingen, wenn nicht sogar besser.
CALIBRATE Drücken Sie anschließend die Taste WRITE 3. Der Prophet Rev2 führt nun die Kalibration durch. Schalten Sie das Instrument nicht ab. 4. Sobald die Kalibration abgeschlossen ist, wird das Bedienpanel wieder in seinen gewöhnlichen Zustand zurückversetzt und Sie können den Prophet Rev2 wieder spielen.
Wenn Sie versuchen, ein Problem ausfindig zu machen, kann es hilfreich sein, die Standardeinstellungen für die globalen Parameter wieder- herzustellen. Dies ist eine schnelle Methode, um sicherzustellen, dass der Prophet Rev2 auf seine Werkseinstellungen zurückgesetzt wird. Wiederherstellung der Werkseinstellungen: 1. Drücken Sie die Taste GLOBAL 2.
/Programme/Dienstprogramme) können Sie weitere Konfigurationen vornehmen. Unter Windows erscheint die Meldung „Neue Hardware gefunden“, sobald der Prophet Rev2 via USB verbunden wird. Der Prophet Rev2 wird automatisch unter dem Namen ‘Prophet Rev2 Keyboard’ installiert. Wenn Sie unter Windows die USB-Verbindung zum Prophet Rev2 unterbrechen und wieder herstellen, während der Prophet Rev2 in einem...
Anhang C: Alternative Stimmungen Standardmäßig ist für den Prophet Rev2 die in der westlichen Musik vorherrschende gleichstufige, chromatische Stimmung festgelegt. Der Prophet Rev2 unterstützt jedoch noch 16 weitere Stimmungen, zu denen Sie Zugang erhalten, wenn Sie im globalen Menü den Parameter nutzen.
Mittelalters allgemeingültig. Sie eignet sich für monophone Melodien, die zusammen mit Quinten-Drones gespielt werden. Für Akkorde ist diese Stimmung nur eingeschränkt brauchbar. C = 1/1 (261,625 Hz). Skalierung: 1/1 256/243 9/8 32/27 81/64 4/3 729/512 3/2 128/81 27/16 16/9 243/128 Anhang C: Alternative Stimmungen Dave Smith Instruments...
Diese Stimmung wurde von der Gruppe Other Music für deren selbst hergestelltes Gamelan entwickelt. Sie ermöglicht eine Reihe interessanter harmonischer Varianten hinsichtlich der Tongeschlechter. C = 1/1 (261,625 Hz). Skalierung: 1/1 15/14 9/8 7/6 5/4 4/3 7/5 3/2 14/9 5/3 7/4 15/8 Prophet Rev2 Benutzerhandbuch Anhang C: Alternative Stimmungen...
Orchester, das in dieser Stimmung Partchs Kompositionen spielt. Der Großteil der Intervalle in dieser dichten Skala ermöglicht ausdrucksstarke Akkorde und komplexe Tonartwechsel. Die knappen Intervalle erlauben außerdem Instrumenten mit festgelegten Stimmungen, wie beispielsweise Anhang C: Alternative Stimmungen Dave Smith Instruments...
Überprüfen Sie die MIDI-Clock-Einstellungen im globalen Menü ( MIDI ). Versichern Sie sich, dass die MIDI-Clock-Option CLOCK MODE deaktiviert ist ( ), der Prophet Rev2 als MIDI-Clock-Master operiert ) oder, falls er als MIDI-Clock-Slave agieren soll ( MASTER SLAVE oder...
Seite 95
Datenaufkommen mit Programmen wie MIDI Monitor (macOS) oder MIDI-OX (Windows) nachverfolgen, um zu untersuchen, ob der Prophet Rev2 von duplizierten MIDI-Nachrichten überflutet wird. Der Prophet Rev2 scheint nicht auf seine Bedienelemente zu reagieren: • Stellen Sie sicher, dass im globalen Menü die Option LOCAL CONTROL aktiviert ist.
3. Sobald das Firmware-Update geladen wird, zeigt das Display eine Zählung von 0 bis 99 an. Wenn die Zahl 99 erreicht wird, beginnt eine zweite Zählung. Schalten Sie den Prophet Rev2 nicht aus. Der Prophet Rev2 wird neustarten, sobald der Update-Prozess abgeschlossen ist.
Reparatur im Garantiefall Dave Smith Instruments garantiert Ihnen für ein Jahr ab Kaufdatum, dass der Prophet Rev2 frei von Material- und Fertigungsfehlern sein wird. Bitte registrieren Sie Ihr Produkt online unter www.davesmithinstruments.com und geben Sie das Kaufdatum an. (Dies ist nicht zwingend notwendig für den Garantieservice, wird uns aber dabei helfen, den Bearbeitungsprozess zu beschleunigen.)
Empfang auf allen 16 MIDI-Kanälen. MIDI Clock Mode Off, Master, Slave, Slave Thru, Slave No S/S— Legt fest, wie der Prophet Rev2 auf das Senden und Empfangen von MIDI- Clock-Nachrichten reagiert: • MIDI-Clock-Nachrichten werden weder gesendet noch empfangen.
Seite 99
Fußschalter, Breath Controller und Expression-Pedal reagieren. MIDI Program Enable: Off, On— Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Prophet Rev2 auf empfangene MIDI-SysEx-Daten reagieren und solche über den MIDI-Ausgang ausgeben, sofern er dazu aufgefordert wird. Weitere Details entnehmen Sie dem Kapitel SysEx-Daten ab Seite 99.
Phase, wenn 0100 0000 oder höher 1011 nnnn 0111 1011 0vvvvvvv All Notes Off: Löscht alle MIDI-Noten 1011 nnnn 0111 1001 0vvvvvvv Reset All Controllers: Setzt alle MIDI-Controller auf 0 zurück, MIDI-Lautstärke auf Maximum Anhang E: MIDI-Implementation Dave Smith Instruments...
Zusätzliche kontinuierliche Controller-Nachrichten Die folgende Tabelle gibt einen Überblick darüber, wie kontinuierliche Controller-Nachrichten (CCs) den Bedienelementen des Prophet Rev2 zugeordnet sind. Sie werden gesendet und empfangen, wenn für die globalen Parameter MIDI PARAM SEND MIDI PARAM RECEIVE Option gewählt wird.
MSB in der Regel null oder eins, jedoch maximal zwei sein wird. Wird eine NRPN empfangen, müssen nicht notwendigerweise sämtliche Nachrichten gesendet werden, da der Prophet Rev2 die jüngste NRPN- Nummer rückverfolgt. Es ist jedoch ein bewährtes Verfahren, die gesamte Nachricht, wie oben angegeben, zu senden.
Prophet Rev2 auch auf NRPN-relevante Inkrement- und Dekrement- Befehle reagieren, die von manchen Controllern verwendet werden. Schließlich reagiert der Prophet Rev2 auf einen RPN-Befehl (Registered Parameter Number), den RPN/NRPN-Reset-Befehl, der nützlich ist für das Zurücksetzen von ausgewählten Parametern auf einen alten Wert.
Seite 105
Local Control* * Controller-Nachrichten werden empfangen, 0 = Off aber nicht gesendet. 1 = On † Controller-Nachrichten werden gesendet, 4109 Pot Mode aber beim Empfang ignoriert. 0 = Relative 1 = PassThru 2 = Jump Prophet Rev2 Benutzerhandbuch Anhang E: MIDI-Implementation...
NRPN-Steuerungsdaten Die folgende Tabelle liefert einen Überblick über die Steuerungsdaten des Prophet Rev2 im NRPN-Format. Sie werden gesendet und empfangen, jedoch nicht als Teil eines Programms gespeichert. NRPN Wert Beschreibung 1088 Seq Play/Stop 16383 Seq Rec On/Off SysEx-Daten Allgemeingültige systemexklusive Befehle (Device Inquiry)
Seite 110
Bank Number: 0-7 0vvv vvvv Program Number: 0-127 1111 0111 End of Exclusive (EOX) Der Prophet Rev2 wird reagieren, indem er die Programmdaten in dem Format sendet, das unter „Speicherauszug von Programmdaten“ aufgeführt wird. Abfrage eines Speicherauszugs des Zwischenspeichers Status-Byte...
Speicherauszug von Programmdaten Status-Byte Beschreibung 1111 0000 System Exclusive (SysEx) 0000 0001 DSI ID 0010 1111 Prophet Rev2 ID 0000 0010 Program Data 0000 00vv Bank Number: 0-7 0vvv vvvv Program Number: 0-127 0vvv vvvv 1024 Bytes erweitert zu 1171 MIDI-Bytes im komprimierten Datenformat...